Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Analyse einer Spielfilmrezension im Hinblick auf Textlinguistik und Stilistik

Title: Analyse einer Spielfilmrezension im Hinblick auf Textlinguistik und Stilistik

Term Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Tim Fischer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit soll einen einführenden Überblick über die beiden sprachwissenschaftlichen Teilgebiete Textlinguistik und Stilistik geben. Dazu werden in einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen erläutert, anschließend wird kurz auf die Methodik der Text- und Stilanalyse eingegangen, und schließlich wird anhand eines konkreten Textes eine exemplarische Analyse durchgeführt.
Die folgenden Begriffserläuterungen sollen zunächst verdeutlichen, auf welche Weise sich textlinguistisch-stilistische Analysen mit dem Untersuchungsgegenstand ,Text’ auseinander setzen.
Wie bereits erwähnt, ist die Textlinguistik ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft. Sie beschäftigt sich „mit dem Wesen, den Merkmalen und der Klassifikation von Texten sowie mit den Regularitäten der Textproduktion und -rezeption“. Die Textlinguistik untersucht Texte demnach als sprachlich-kommunikative Einheit und will erfassen, was das Gemeinsame an ihnen ist, „was also das Phänomen ,Text’ ausmacht“. Die Stilistik hingegen befasst sich „mit der konkreten sprachlichen Realisierung an der Textoberfläche, mit der individuellen Umsetzung von Textsortennormen, allg. mit der Herstellung von Stil“.
Die Definitionen deuten bereits an, dass beide Disziplinen einen umfangreichen Themenkomplex als Beschäftigungsfeld haben, so dass im Rahmen dieser Hausarbeit lediglich auf einzelne Aspekte eingegangen werden kann, die für eine Analyse, hier beispielhaft an einer Rezension durchgeführt, am interessantesten und ergiebigsten erscheinen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Textlinguistik und Stilistik
    • Textualitätskriterien
    • Stilauffassungen
  • Methodische Grundlagen der Text- und Stilanalyse
    • Textlinguistisch-stilistische Analysemöglichkeiten
    • Stilistische Gestaltungsmittel
  • Textlinguistisch‐stilistische Analyse einer Spielfilmrezension
    • Einleitende Bemerkungen
    • Thema und kommunikationsrelevanter Kontext
    • Betrachtung der Textualitätskriterien und der Stilelemente
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit soll einen grundlegenden Einblick in die Bereiche Textlinguistik und Stilistik bieten. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen beider Disziplinen erläutert. Anschließend wird ein kurzer Einblick in die Methoden der Text- und Stilanalyse gegeben. Abschließend erfolgt eine beispielhafte Analyse anhand eines konkreten Textes.

  • Erklärung der theoretischen Grundlagen der Textlinguistik und Stilistik
  • Vorstellung von methodischen Ansätzen der Text- und Stilanalyse
  • Exemplarische Analyse einer Spielfilmrezension im Hinblick auf Textlinguistik und Stilistik
  • Anwendung der theoretischen und methodischen Konzepte auf einen konkreten Text
  • Veranschaulichung der Verbindung zwischen Textlinguistik und Stilistik in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine Einführung in die Thematik der Hausarbeit und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen der Textlinguistik und Stilistik, wobei die Textualitätskriterien und die verschiedenen Stilauffassungen im Vordergrund stehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den methodischen Grundlagen der Text- und Stilanalyse, indem es verschiedene Analysemöglichkeiten und stilistische Gestaltungsmittel vorstellt. Kapitel 3 führt eine exemplarische textlinguistisch-stilistische Analyse einer Spielfilmrezension durch. Hierbei werden die einleitenden Bemerkungen, das Thema und der kommunikationsrelevante Kontext sowie die Betrachtung der Textualitätskriterien und der Stilelemente beleuchtet. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht abschließende Aussagen.

Schlüsselwörter

Textlinguistik, Stilistik, Textualitätskriterien, Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Spielfilmrezension, Stilistische Gestaltungsmittel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse einer Spielfilmrezension im Hinblick auf Textlinguistik und Stilistik
College
University of Hannover  (Seminar für deutsche Literatur und Sprache)
Course
Einführung in die Linguistik I und II
Grade
sehr gut
Author
Tim Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V22818
ISBN (eBook)
9783638260756
ISBN (Book)
9783638747677
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Fischer (Author), 2004, Analyse einer Spielfilmrezension im Hinblick auf Textlinguistik und Stilistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint