Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter

Title: Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter

Term Paper , 2003 , 12 Pages , Grade: keine Note vergeben

Autor:in: Melanie Freund (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Allgemeinen dient eine Insolvenzversicherung als Maßnahme zum Schutz der Gläubiger
bei Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz eines Unternehmens.
Dabei hat die Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter die Aufgabe die Kunden und deren
im Voraus bezahlten Reisepreise gegen Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des
Reiseveranstalters abzusichern. Am 21.04.1994 verabschiedete das Parlament die Neustrukturierung des Pauschalreiserechts.
Wesentlicher Bestandteil dieser Gesetzesänderung war die neu eingeführte Pflicht des
Reiseveranstalters im Voraus kassierte Kundengelder und notwendige Aufwendungen für die
Rückreise der Kunden im Falle der eigenen Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit abzusichern.
Dabei folgte der Gesetzgeber den EG Pauschalreiserichtlinien (90/314/EWG) und integrierte
bzw. ergänzte diese in die Paragraphen §§ 651 a-e Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Praktische Erfahrungen zeigten jedoch, dass die Änderung der §§ 651 a-e BGB trotzdem
unzureichenden Schutz für den Reisenden bot. Daher trat zum 1. September 2001 das 2.
Reiseänderungsgesetz in Kraft.
Dieses ermächtigt das Bundesministerium für Justiz im Einvernehmen mit dem
Bundesministerium für Wirtschaft den Inhalt und die Gestaltung der Sicherungsscheine
festzulegen, sowie die Art und Weise zu bestimmen, wie der Kunde über die bestehende
Insolvenzversicherung informiert wird.
Im Zuge der Schuldrechtsreform wurde zusätzlich die Verjährungsklausel des § 651 g Abs.2
BGB auf zwei Jahre verlängert.
Ein Verstoß gegen die Absicherungspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des
§ 147 GewO dar, die mit einer Geldstrafe von bis zu 5.200,- Euro geahndet werden kann. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist eine Insolvenzversicherung?
  • 2. Gesetzliche Grundlagen
  • 3. Wer benötigt eine Insolvenzversicherung?
    • 3.1 Abgrenzung zwischen Reiseveranstalter und Reisevermittler
    • 3.1.1 Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes
    • 3.1.2 Reisevermittler
  • 4. Inhalt des Versicherungsvertrages
    • 4.1 Gegenstand der Insolvenzversicherung
    • 4.2 Versicherungsumfang
    • 4.3 Voraussetzungen für die Übernahme des Risikos
    • 4.4 Zustandekommen der Sicherstellung
    • 4.5 Inanspruchnahme
    • 4.6 Prämie
    • 4.7 Beendigung der Insolvenzversicherung
      • 4.7.1 Außerordentliche Beendigung seitens des VN
      • 4.7.2 Außerordentliche Beendigung seitens des Versicherers
    • 4.8 Freistellung von der Haftung
  • 5. Entwicklung der Reisebranche und (mögliche) Auswirkung auf die Insolvenzversicherung und deren Versicherer
    • 5.1 Entwicklung der Reisebranche
    • 5.2 Auswirkung auf die Insolvenzversicherung und deren Versicherer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter in Deutschland. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen, den Versicherungsinhalt und die Relevanz dieser Versicherung im Kontext der Reisebranche zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit der Absicherung von Kundengeldern und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Gesetzliche Grundlagen der Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter
  • Abgrenzung zwischen Reiseveranstalter und Reisevermittler
  • Inhalt und Umfang des Versicherungsvertrages
  • Entwicklung der Reisebranche und deren Einfluss auf die Insolvenzversicherung
  • Relevanz der Insolvenzversicherung für den Kundenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was ist eine Insolvenzversicherung?: Dieses Kapitel führt in das Thema Insolvenzversicherung ein und erklärt deren grundlegende Funktion als Schutzmaßnahme für Gläubiger bei der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Im Fokus steht dabei die spezielle Anwendung im Kontext von Reiseveranstaltern, wo sie Kundengelder und Rückreisekosten im Falle einer Insolvenz absichert.

2. Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter, beginnend mit der Neustrukturierung des Pauschalreiserechts 1994 und der damit eingeführten Absicherungspflicht für Reiseveranstalter. Es beleuchtet die Anpassungen durch das 2. Reiseänderungsgesetz von 2001 und die Erweiterung der Verjährungsfrist. Die Ausführungen umfassen die Integration von EG-Richtlinien ins BGB und die Sanktionen bei Verstößen gegen die Absicherungspflicht.

3. Wer benötigt eine Insolvenzversicherung?: Kapitel 3 klärt die Frage, welche Reiseveranstalter von der gesetzlichen Absicherungspflicht betroffen sind. Es erläutert die Abgrenzung zu Reisevermittlern und definiert den Reiseveranstalter gemäß § 651a BGB. Ausnahmen von der Versicherungspflicht werden detailliert beschrieben, z.B. für gelegentliche Veranstalter, Kurztrips unter 24 Stunden und 75 Euro Reisepreis oder juristische Personen des öffentlichen Rechts. Die Bedeutung der korrekten Einordnung von Unternehmen als Reiseveranstalter oder Reisevermittler für die Versicherungspflicht wird hervorgehoben.

4. Inhalt des Versicherungsvertrages: Dieses Kapitel befasst sich mit dem detaillierten Inhalt eines Insolvenzversicherungsvertrages für Reiseveranstalter. Es analysiert den Gegenstand der Versicherung, den Versicherungsumfang, die Bedingungen für die Risikoprüfung, die Abwicklung der Sicherstellung, die Inanspruchnahme der Versicherung, die Prämienzahlung und die Beendigungsmöglichkeiten des Vertrages, sowohl durch den Versicherungsnehmer als auch durch den Versicherer. Auch der Aspekt der Freistellung von der Haftung wird eingehend erläutert.

5. Entwicklung der Reisebranche und (mögliche) Auswirkung auf die Insolvenzversicherung und deren Versicherer: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen in der Reisebranche und deren potenzielle Auswirkungen auf die Insolvenzversicherung und die Versicherungsgesellschaften. Es analysiert Trends und Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext der sich verändernden Reisegewohnheiten und Marktbedingungen.

Schlüsselwörter

Insolvenzversicherung, Reiseveranstalter, Reisevermittler, Pauschalreise, Kundengeldabsicherung, Gesetzliche Grundlagen, BGB, EG-Richtlinien, Versicherungsschutz, Risikoprüfung, Versicherungsumfang, Prämie, Vertragsbeendigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den gesetzlichen Grundlagen, dem Inhalt des Versicherungsvertrags und der Relevanz dieser Versicherung im Kontext der Reisebranche.

Was ist eine Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter?

Eine Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter schützt Kundengelder und sichert die Rückreisekosten im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters ab. Sie ist eine wichtige Schutzmaßnahme für Reisende und dient dem Kundenschutz.

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln die Insolvenzversicherung?

Die gesetzlichen Grundlagen basieren auf der Neustrukturierung des Pauschalreiserechts 1994 und dem 2. Reiseänderungsgesetz von 2001. Diese Gesetze legen die Absicherungspflicht für Reiseveranstalter fest und integrieren relevante EG-Richtlinien in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Verstöße gegen die Absicherungspflicht werden mit Sanktionen geahndet.

Wer benötigt eine Insolvenzversicherung?

Die Versicherungspflicht gilt für Reiseveranstalter im Sinne des § 651a BGB. Das Dokument beschreibt die Abgrenzung zu Reisevermittlern und definiert genau, welche Unternehmen von der Versicherungspflicht betroffen sind. Ausnahmen gibt es beispielsweise für gelegentliche Veranstalter von Kurztrips unter 24 Stunden und 75 Euro Reisepreis oder juristische Personen des öffentlichen Rechts.

Was beinhaltet ein Insolvenzversicherungsvertrag?

Der Versicherungsvertrag umfasst den Gegenstand der Versicherung (Kundengelder und Rückreisekosten), den Versicherungsumfang, die Bedingungen für die Risikoprüfung, die Abwicklung der Sicherstellung, die Inanspruchnahme der Versicherung, die Prämienzahlung und die Beendigungsmöglichkeiten des Vertrages (sowohl durch den Versicherungsnehmer als auch durch den Versicherer). Auch die Freistellung von der Haftung wird behandelt.

Wie wirkt sich die Entwicklung der Reisebranche auf die Insolvenzversicherung aus?

Das Dokument untersucht die Entwicklungen in der Reisebranche (z.B. Trends und Herausforderungen) und deren potenziellen Auswirkungen auf die Insolvenzversicherung und die Versicherungsgesellschaften. Es analysiert die Herausforderungen für die Versicherungsbranche im Kontext sich verändernder Reisegewohnheiten und Marktbedingungen.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter verbunden?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Insolvenzversicherung, Reiseveranstalter, Reisevermittler, Pauschalreise, Kundengeldabsicherung, Gesetzliche Grundlagen, BGB, EG-Richtlinien, Versicherungsschutz, Risikoprüfung, Versicherungsumfang, Prämie, Vertragsbeendigung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter
College
University of Cooperative Education Mannheim  (Fachrichtung Versicherung)
Grade
keine Note vergeben
Author
Melanie Freund (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V22844
ISBN (eBook)
9783638260916
Language
German
Tags
Insolvenzversicherung Reiseveranstalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Freund (Author), 2003, Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint