Sieht man sich Fernsehdokumentationen über das nationalsozialistische Deutschland, faschistische Italien oder etwa die realsozialistische Sowjetunion an, so kommt man um einen Begriff nicht herum: Totalitarismus. In einem zweiten Gedankengang könnte man als Laie der politischen Landschaft annehmen, dass spätesten mit dem Fall der Sowjetunion es keine Staaten mit solchen Regierungseigenschaften mehr gibt. Gerade deshalb soll in dieser Seminararbeit verschiedensten Fragen nachgegangen werden; was heißt Totalitarismus überhaupt und woher kommt der Begriff? Was sind die meistverbreiteten Theorien und was besagen sie? Ist ein Staat wie es das nationalsozialistische Deutschland einer war in der heutigen Zeit noch denkbar, trotz der unzähligen internationalen „Überwachungsorgane“ (UNO, OSZE, AI usw.)?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen der Wissenschaft
- 3. Begriffsgeschichte
- 4. Friedrich und Brzezinski
- 4.1. Die Ideologie
- 4.2. Terror und Propaganda
- 4.3. Die Partei und der Führer
- 4.4. Die BefehlsWirtschaft
- 4.5. Das Waffenmonopol
- 5. Eine weitere Totalitarismustheorie
- 5.1. Hanna Arendt
- 6. Die Überprüfung auf einen totalitären Staat des Nationalsozialistischen Deutschlands nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski
- 7. Zusammenfassung
- 8. Hintergründe im Iran
- 8.1. Das politische System
- 8.2. Der Präsident
- 8.3. Das Parlament
- 8.4. Rat der Experten
- 8.5. Rat der Wächter
- 9. Überprüfung auf einen totalitären Staat Irans nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski
- 9.1. Eine offizielle Ideologie
- 9.2. Terror - die Errichtung von Terrorsystemen, egal ob militärisch oder polizeilich
- 9.3. Ein monolithisch geschlossenes Einparteienregime mit einer einzelnen uneingeschränkten Person an der Spitze
- 9.4. Wird auch die Wirtschaft in einer Art „BefehlsWirtschaft“ zentral vom Staat gelenkt?
- 9.5. Das Medien- und Informationsmonopol liegt ausschließlich in den Händen des Staates bzw. der Partei
- 9.6. Ebenso hat der Staat ein Waffenmonopol
- 9.7. Zusammenfassung
- 10. Vergleich und Schlussfolgerung der beiden Staaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff des Totalitarismus und untersucht dessen Anwendung auf das nationalsozialistische Deutschland und den heutigen Iran. Sie analysiert verschiedene Theorien über den Totalitarismus, insbesondere das Modell von Friedrich und Brzezinski, und überprüft, ob die Kriterien dieser Theorien auf die beiden ausgewählten Staaten zutreffen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Totalitarismus“
- Analyse des nationalsozialistischen Deutschlands anhand des Modells von Friedrich und Brzezinski
- Untersuchung des politischen Systems im Iran im Hinblick auf totalitäre Merkmale
- Vergleich der beiden Staaten und Schlussfolgerungen
- Bedeutung des Totalitarismus-Konzepts im Kontext der heutigen politischen Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt den Begriff des Totalitarismus vor und erläutert die Fragestellung, ob der Iran heute als totalitärer Staat betrachtet werden kann. Sie untersucht die Relevanz des Totalitarismus-Konzepts im Kontext des nationalsozialistischen Deutschlands und der heutigen Zeit.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen der Wissenschaft: Dieses Kapitel liefert eine kurze Einführung in den Begriff „Totalitarismus“ und zeigt die Komplexität und Vielfältigkeit dieses Konzepts auf. Es werden verschiedene Definitionen und wissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung totalitärer Systeme vorgestellt.
- Kapitel 3: Begriffsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Totalitarismus“ und verfolgt seine Verwendung im Kontext politischer Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Es zeigt auf, wie der Begriff zunächst im Zusammenhang mit dem italienischen Faschismus entstand und später zur Beschreibung sowohl von faschistischen als auch kommunistischen Regimen verwendet wurde.
- Kapitel 4: Friedrich und Brzezinski: Das Kapitel präsentiert die Totalitarismustheorie von Friedrich und Brzezinski und beschreibt die wesentlichen Merkmale totalitärer Staaten, wie z.B. die Rolle der Ideologie, Terror und Propaganda, die Partei und der Führer, die BefehlsWirtschaft und das Waffenmonopol.
- Kapitel 5: Eine weitere Totalitarismustheorie: Dieses Kapitel stellt kurz die Totalitarismustheorie von Hannah Arendt vor, die sich auf die „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ konzentriert.
- Kapitel 6: Die Überprüfung auf einen totalitären Staat des Nationalsozialistischen Deutschlands nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski: Dieses Kapitel analysiert das nationalsozialistische Deutschland anhand der Kriterien des Modells von Friedrich und Brzezinski und bewertet, inwieweit die Merkmale des totalitären Staates auf dieses System zutreffen.
- Kapitel 7: Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse des nationalsozialistischen Deutschlands zusammen und zieht erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Anwendung des Totalitarismus-Konzepts auf dieses System.
- Kapitel 8: Hintergründe im Iran: Dieses Kapitel bietet eine Beschreibung des politischen Systems im Iran und präsentiert die wichtigsten politischen Institutionen, wie z.B. das Parlament, den Präsidenten und den Rat der Wächter.
- Kapitel 9: Überprüfung auf einen totalitären Staat Irans nach dem Modell von Friedrich und Brzezinski: Dieses Kapitel analysiert das politische System im Iran anhand der Kriterien des Modells von Friedrich und Brzezinski und untersucht, ob Merkmale des totalitären Staates im Iran erkennbar sind.
Schlüsselwörter
Totalitarismus, Nationalsozialismus, Iran, Friedrich und Brzezinski, Hannah Arendt, Ideologie, Terror, Propaganda, Einparteienregime, BefehlsWirtschaft, Waffenmonopol, Politisches System, Vergleich, Schlussfolgerung.
- Quote paper
- Christian Briggl (Author), 2003, Das nationalsozialistische Deutschland und der heutige Iran. Eine Aufarbeitung nach der Friedrich-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22876