Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Das koordinative Strukturmodell und Anforderungsprofil

Título: Das koordinative Strukturmodell und Anforderungsprofil

Trabajo , 2002 , 33 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sabine Wolf (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit werden die geschichtlichen Anfänge der Fotomontage im ungefähren Zeitraum von 1850 bis in die 30ziger des 20. Jahrhunderts dargestellt.
Im Darstellungsverlauf wird über den Dadaismus und die Dadacollage auf die Fotomontage und speziell auf die politisch-didaktische Fotomontage eingegangen. Den Schwerpunkt bilden hier die Arbeiten von John Heartfield. Anhand einer Analyse sollen die Arbeits- und Wirkungsweisen erläutert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Einführung in koordinative Anforderungen
  • Strukturmodell zu koordinativen Anforderungskategorien
    • Zur Erklärung des Modells
    • Die Informationsanforderungen
    • Die Gleichgewichtsanforderungen
    • Die Druckbedingungen
      • Der Präzisionsdruck
      • Der Zeitdruck
      • Der Komplexitätsdruck
      • Der Situationsdruck
      • Der Belastungsdruck
  • Einschätzung des Strukturmodells
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Das koordinative Anforderungsprofil
    • Die Anforderungsanalyse von Bewegungsaufgaben
      • Die Ziel- und Funktionsanalyse
      • Die Bedingungsanalyse
    • Arbeitsschritte zur Erstellung eines koordinativen Anforderungsprofils
    • Der Koordinationsanforderungsregler (KAR)
  • Versuch zur Darstellung zweier Alltagshandlungen im KAR
  • Abschließende Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht koordinative Anforderungen im Sport und Alltag und stellt diese in Anforderungsprofilen dar. Sie basiert auf dem modifizierten Strukturmodell koordinativer Anforderungskategorien von Neumaier. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung des Strukturmodells, die Erläuterung der Arbeitsschritte zur Erstellung eines Anforderungsprofils und die Anwendung auf zwei Alltagshandlungen.

  • Analyse des modifizierten Strukturmodells koordinativer Anforderungskategorien
  • Beschreibung der Arbeitsschritte zur Erstellung eines koordinativen Anforderungsprofils
  • Anwendung des Modells auf Alltagshandlungen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des Strukturmodells
  • Untersuchung verschiedener Modelle zur Beschreibung koordinativer Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der koordinativen Anforderungen im Sport und Alltag ein und begründet die Bedeutung der Koordination als leistungsbestimmenden Faktor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung und Darstellung koordinativer Anforderungen in Anforderungsprofilen, basierend auf dem modifizierten Strukturmodell von Neumaier. Die Arbeit wird in ihre Hauptteile gegliedert und die methodische Vorgehensweise skizziert.

Allgemeine Einführung in koordinative Anforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beschreibung koordinativer Fähigkeiten, insbesondere die Modelle von Meinel/Schnabel und Hirtz. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle hinsichtlich ihrer Strukturierung und der praktischen Umsetzung für das Koordinationstraining herausgearbeitet. Die Kapitel veranschaulicht die Komplexität der Koordination und deren Verknüpfung mit motorischen Fertigkeiten.

Strukturmodell zu koordinativen Anforderungskategorien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das modifizierte Strukturmodell von Neumaier, das die Grundlage der vorliegenden Arbeit bildet. Es erläutert die einzelnen Komponenten des Modells, darunter die Informationsanforderungen, Gleichgewichtsanforderungen und Druckbedingungen (Präzisionsdruck, Zeitdruck, Komplexitätsdruck, Situationsdruck und Belastungsdruck). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Anforderungskategorien und deren Zusammenspiel.

Einschätzung des Strukturmodells: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des von Neumaier modifizierten Strukturmodells bewertet. Die Stärken und Schwächen des Modells werden im Hinblick auf seine Anwendbarkeit und Aussagekraft kritisch diskutiert. Es werden potentielle Limitationen und Verbesserungsvorschläge erörtert.

Das koordinative Anforderungsprofil: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsschritte zur Erstellung eines koordinativen Anforderungsprofils. Es wird detailliert auf die Anforderungsanalyse von Bewegungsaufgaben eingegangen, welche die Ziel- und Funktionsanalyse sowie die Bedingungsanalyse umfasst. Das Kapitel erklärt den methodischen Prozess der Profilerstellung und stellt den "Koordinationsanforderungsregler (KAR)" als Werkzeug vor.

Schlüsselwörter

Koordination, Anforderungsprofil, Strukturmodell, koordinative Anforderungskategorien, Bewegungsanalyse, Anforderungsanalyse, Sport, Alltag, Neumaier-Modell, Koordinationsanforderungsregler (KAR).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Koordinative Anforderungen im Sport und Alltag

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht koordinative Anforderungen im Sport und Alltag und stellt diese in Anforderungsprofilen dar. Sie basiert auf dem modifizierten Strukturmodell koordinativer Anforderungskategorien von Neumaier.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung des Strukturmodells von Neumaier, die Erläuterung der Arbeitsschritte zur Erstellung eines Anforderungsprofils und die Anwendung auf zwei Alltagshandlungen. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung koordinativer Fähigkeiten analysiert, die Vor- und Nachteile des Neumaier-Modells bewertet und ein Koordinationsanforderungsregler (KAR) vorgestellt.

Welche Struktur hat das Dokument?

Das Dokument enthält eine Einleitung, eine allgemeine Einführung in koordinative Anforderungen, eine detaillierte Beschreibung des Strukturmodells koordinativer Anforderungskategorien (inkl. Informationsanforderungen, Gleichgewichtsanforderungen und Druckbedingungen), eine Einschätzung des Strukturmodells (mit Vor- und Nachteilen), die Erläuterung des koordinativen Anforderungsprofils und dessen Erstellung, eine Anwendung des Modells auf zwei Alltagshandlungen und abschließend eine Zusammenfassung. Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das modifizierte Strukturmodell von Neumaier?

Das modifizierte Strukturmodell von Neumaier bildet die Grundlage der Arbeit. Es ist ein Modell zur Kategorisierung koordinativer Anforderungen und beinhaltet Informationsanforderungen, Gleichgewichtsanforderungen und verschiedene Druckbedingungen (Präzisionsdruck, Zeitdruck, Komplexitätsdruck, Situationsdruck und Belastungsdruck). Die Arbeit erläutert die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel detailliert.

Wie wird ein koordinatives Anforderungsprofil erstellt?

Die Arbeit beschreibt die Arbeitsschritte zur Erstellung eines koordinativen Anforderungsprofils. Dies beinhaltet eine Anforderungsanalyse der Bewegungsaufgabe (Ziel- und Funktionsanalyse sowie Bedingungsanalyse) und die Verwendung des Koordinationsanforderungsreglers (KAR) als Werkzeug.

Was ist der Koordinationsanforderungsregler (KAR)?

Der Koordinationsanforderungsregler (KAR) ist ein Werkzeug, das in der Arbeit vorgestellt wird und zur Erstellung eines koordinativen Anforderungsprofils dient. Die genaue Funktionsweise wird im Dokument erklärt.

Welche Modelle zur Beschreibung koordinativer Fähigkeiten werden verglichen?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beschreibung koordinativer Fähigkeiten, insbesondere die Modelle von Meinel/Schnabel und Hirtz. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle hinsichtlich ihrer Strukturierung und der praktischen Umsetzung für das Koordinationstraining herausgearbeitet.

Welche Vor- und Nachteile des Neumaier-Modells werden diskutiert?

Die Arbeit bewertet kritisch die Stärken und Schwächen des modifizierten Strukturmodells von Neumaier hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und Aussagekraft. Potentielle Limitationen und Verbesserungsvorschläge werden erörtert.

Auf welche Alltagshandlungen wird das Modell angewendet?

Die Arbeit wendet das Modell auf zwei nicht näher spezifizierte Alltagshandlungen an, um die praktische Anwendung des entwickelten Anforderungsprofils zu demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Koordination, Anforderungsprofil, Strukturmodell, koordinative Anforderungskategorien, Bewegungsanalyse, Anforderungsanalyse, Sport, Alltag, Neumaier-Modell, Koordinationsanforderungsregler (KAR).

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Das koordinative Strukturmodell und Anforderungsprofil
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Calificación
2,0
Autor
Sabine Wolf (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
33
No. de catálogo
V22880
ISBN (Ebook)
9783638261142
ISBN (Libro)
9783640435746
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturmodell Anforderungsprofil
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Wolf (Autor), 2002, Das koordinative Strukturmodell und Anforderungsprofil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22880
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint