"Wer nicht an die Zukunft denkt, der wird bald große Sorgen haben." Schon Konfuzius sprach mit diesem Zitat eine Art von Frühwarnsystemen an, indem man seine Zukunft bzw. seine Ziele betrachtet und sich nach diesen ausrichtet. Projekterfolge sind nur zu erreichen, wenn frühzeitig im Projektablauf erkannt wird, ob die Ziele erreicht werden oder ob Abweichungen von diesen auftreten. Die Aufgabe von Frühwarnsystemen ist es, diese Differenzen möglichst früh zu erkennen und den Projektverantwortlichen zu alarmieren.
In dieser Diplomarbeit soll ein automatisiertes Frühwarnsystem er- und ausgearbeitet und an den Geschäftsbereich Manufacturing Industries der ABB Manufacturing & Consumer Industries GmbH angepaßt werden.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Visual Basic Tool, welches kritische Projekte des Geschäftsbereiches Manufacturing Industries automatisch kontrolliert. Überschreitet ein Projekt seine vorgegebene Toleranzgrenze, so wird dem Projektcontroller automatisch ein Alarm gemeldet. Der Projektcontroller hat nun die Möglichkeit, dieses Alarmprojekt zu analysieren. Das Frühwarnsystem basiert auf der Theorie der Earned Value Analyse, die die in einem Projekt angefallenen Istkosten mit dem tatsächlich erwirtschafteten Wert vergleicht. Bei zu großen Differenzen wird ein Alarm ausgelöst. Das Frühwarnsystem funktioniert automatisch, da es mit den Daten des Informationssystems des Geschäftsbereiches arbeitet und keine weitere Eingaben notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung an Eides Statt
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Aufgaben und Zielsetzungen
- 1.2. neue Anforderungen an die Projektleitung
- 1.3. Metapher aus der Seefahrt
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. terminologische und inhaltliche Grundlage
- 2.1.1. grundlegende Begriffe
- 2.1.2. Evolution der Frühwarnung
- 2.1.3. Anforderungen an ein Frühwarnsystem
- 2.2. Projektkontrolle als Basis des Frühwarnsystems
- 2.2.1. Projektfaktoren
- 2.2.2. Harte und weiche Faktoren
- 2.2.3. Das magische Dreieck des Projektmanagements
- 2.3. Frühwarninstrumente
- 2.3.1. Bilanzanalyse
- 2.3.2. Kennzahlenanalyse
- 2.3.3. Aktualisierte Planrechnung
- 2.3.4. Indikatoren-Monitoring
- 2.3.5. Trendworkshops und Delphimethode
- 2.3.6. Modelle
- 2.3.7. Überblick und Auswahl
- 2.4. Instrumente zum Beobachten von Faktoren
- 2.4.1. Hilfsmittel zur Leistungsüberwachung
- 2.4.2. Methoden zur Terminkontrolle
- 2.4.3. Hilfsmittel zur Kostenkontrolle
- 2.4.4. Das Zeit-Kosten-Trenddiagramm
- 2.5. Earned Value Analyse
- 2.5.1. Definitionen
- 2.5.2. Beispiel
- 2.5.2.1. Entwicklung der kumulierten Kosten
- 2.5.2.2. Projektfieberkurven
- 2.5.2.3. Kosten- und Leistungseffizienzfaktor
- 2.5.2.4. Prognosen
- 2.5.2.5. Vorteile der Earned Value Analyse
- 2.1. terminologische und inhaltliche Grundlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines automatisierten Frühwarnsystems im Projektmanagement. Der Fokus liegt auf der Implementierung eines Systems, das kritische Projekte des Geschäftsbereiches Manufacturing Industries der ABB Manufacturing & Consumer Industries GmbH automatisch kontrolliert und frühzeitig Alarmsignale bei Abweichungen von den vorgegebenen Toleranzgrenzen auslöst.
- Entwicklung eines theoretischen Modells für ein automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement
- Anpassung des Modells an den Geschäftsbereich Manufacturing Industries der ABB Manufacturing & Consumer Industries GmbH
- Umsetzung des Modells in ein Visual Basic Tool
- Einsatz der Earned Value Analyse zur Identifizierung von Risiken und Abweichungen
- Automatisierung des Frühwarnsystems durch Integration in das Informationssystem des Geschäftsbereiches
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Diplomarbeit vor und definiert die Aufgaben und Zielsetzungen. Es beschreibt die Herausforderungen des modernen Projektmanagements und die Notwendigkeit von Frühwarnsystemen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Frühwarnsystems. Es definiert wichtige Begriffe, analysiert die Evolution der Frühwarnung und beschreibt die Anforderungen an ein Frühwarnsystem. Darüber hinaus werden verschiedene Frühwarninstrumente und Methoden zur Projektkontrolle vorgestellt, einschließlich der Earned Value Analyse.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Frühwarnsystem, Projektmanagement, Earned Value Analyse, Visual Basic, Automatisierung, Projektkontrolle, Risikoanalyse, Abweichungsmanagement, Manufacturing Industries, ABB, Informationssystem.
- Arbeit zitieren
- Thomas Wagner (Autor:in), 2002, Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22890