Sportsponsoring ist zu einem ganz wesentlichen Bestandteil des Sports geworden. In einer Zeit, in der es für Unternehmen immer schwieriger wird, sich auf Märkten zu etablieren und sich von der Konkurrenz abzusetzen, werden immer neue Möglichkeiten und Maßnahmen gesucht, um den Bekanntheitsgrad und das Image der Unternehmen zu erhöhen.
Ziel der Arbeit soll es sein, Sponsoring im Bereich Fußball von anderen kommunikationspolitischen Instrumenten abzugrenzen und Anhaltspunkte für den Nutzen von Sportsponsoring für Sponsoren und Sport zu gewinnen. Dabei sollen Möglichkeiten der Optimierung deutlich werden.
Ausgehend vom Begriff des Sponsoring im Allgemeinen soll im 2. Kapitel dieser Arbeit die Bedeutung des Sponsoring in der Kommunikationspolitik eines Unternehmens erläutert werden, wobei hier weniger auf die Kostenfrage des Sponsoringengagements, sondern vielmehr auf das Zusammenwirken der einzelnen Kommunikationsinstrumente eingegangen wird.
Das 3. Kapitel grenzt generelle Ziele des Sponsoring von den speziellen Zielen des Sportsponsoring ab und erläutert die einzelnen Zielarten und Zielgruppen des Sportsponsoring.
Kapitel 4 beinhaltet sowohl die Vorstellung der einzelnen Akteure des Sportsponsoring, deren Stellung und Zusammenwirken in einem Sponsoringsystem, als auch die Formen und Maßnahmen, die sich aus dem Zusammenwirken der Hauptakteure Sponsor und Sport ergeben. Diverse Erläuterungen werden anhand von aktuellen Beispielen aus dem Fußballsport dargestellt.
Im abschließenden Fazit wird auf Grundlage der beschriebenen Aspekte auf die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den Hauptakteuren im Sportsponsoring eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Begriff Sponsoring
- 2.1 Definition
- 2.2 Sponsoring als Element der Kommunikationspolitik
- 3. Ziele des Sponsoring
- 3.1 Zielarten
- 3.2 Zielgruppen
- 4. Sportsponsoring
- 4.1 Akteure
- 4.1.1 Unternehmen als Sportsponsoren
- 4.1.2 Sport als Gesponserter
- 4.1.3 Sportagenturen als Makler zwischen Sponsoren und Gesponserten
- 4.1.4 Massenmedien als unfreiwillige Partner
- 4.2 Formen und Maßnahmen
- 4.2.1 Sponsoringformen aus Sicht der Sponsoren
- 4.2.2 Sponsoringformen aus Sicht der Gesponserten
- 4.2.3 Sponsoring von Einzelsportlern
- 4.2.4 Sponsoring von Fußballmannschaften
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Sportsponsoring im Fußball, grenzt es von anderen Kommunikationsinstrumenten ab und analysiert den Nutzen für Sponsoren und den Sport. Das Ziel ist es, Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
- Abgrenzung von Sportsponsoring zu anderen Kommunikationsinstrumenten
- Nutzen von Sportsponsoring für Sponsoren und Sport
- Analyse der Akteure im Sportsponsoring
- Formen und Maßnahmen des Sportsponsoring
- Optimierungspotenziale im Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Sportsponsoring ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Sponsoring für Unternehmen in einem zunehmend kompetitiven Markt. Sie formuliert das Ziel der Arbeit – die Abgrenzung von Sportsponsoring im Fußball von anderen Kommunikationsinstrumenten und die Ermittlung des Nutzens für Sponsoren und Sport – sowie die Vorgehensweise, die sich auf eine schrittweise Analyse des Begriffs Sponsoring, seiner Ziele und Akteure konzentriert, um schließlich Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
2. Begriff Sponsoring: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sponsoring. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung im Sport, der Kultur, im Sozialen und in der Umwelt gibt es keine einheitliche Definition. Die Arbeit bezieht sich auf eine Definition von Drees, die Sponsoring als die Bereitstellung von Geld, Sachleistungen oder Dienstleistungen durch einen Sponsor für einen ausgewählten Gesponserten beschreibt, mit dem Ziel, dieses Engagement durch Gegenleistungen des Gesponserten für kommunikative Zwecke zu nutzen. Der Fokus liegt auf der kommunikativen Perspektive des Sponsors und der Leistung für den Gesponserten. Sponsoring wird als ein wichtiges Element der Kommunikationspolitik von Unternehmen positioniert.
3. Ziele des Sponsoring: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen allgemeinen Zielen des Sponsoring und den spezifischen Zielen des Sportsponsoring. Es analysiert verschiedene Zielarten und Zielgruppen, die durch Sportsponsoring erreicht werden sollen. Die Diskussion wird wahrscheinlich verschiedene Zielgruppen wie Kunden, Investoren oder die breite Öffentlichkeit umfassen und die unterschiedlichen Ziele, die bei diesen Gruppen verfolgt werden, beleuchten.
4. Sportsponsoring: Kapitel vier stellt die verschiedenen Akteure im Sportsponsoring vor, darunter Unternehmen, Sportorganisationen, Sportagenturen und die Medien. Es beschreibt ihr Zusammenwirken und die daraus resultierenden Formen und Maßnahmen des Sportsponsoring. Anhand von Beispielen aus dem Fußball werden verschiedene Sponsoringformen wie Trikotsponsoring und Bandenwerbung erläutert und analysiert. Die Interaktionen und die Abhängigkeiten der beteiligten Akteure werden detailliert dargestellt, wobei aktuelle Beispiele aus dem Fußballsport die Ausführungen illustrieren.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Fußball, Kommunikationspolitik, Sponsoren, Gesponserte, Markenbildung, Image, Unternehmenskommunikation, Optimierung, Marketing, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Akteure.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sportsponsoring im Fußball
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Sportsponsoring, insbesondere im Fußball. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Es werden der Begriff Sponsoring definiert und die Ziele des Sponsorings analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Akteuren im Sportsponsoring (Unternehmen, Sportorganisationen, Agenturen, Medien) und den verschiedenen Formen des Sportsponsoring (z.B. Trikotsponsoring, Bandenwerbung). Die Arbeit untersucht den Nutzen von Sportsponsoring für Sponsoren und den Sport und zeigt Optimierungspotenziale auf. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Ziel, Vorgehensweise); 2. Begriff Sponsoring (Definition, Sponsoring als Kommunikationspolitik); 3. Ziele des Sponsoring (Zielarten, Zielgruppen); 4. Sportsponsoring (Akteure, Formen und Maßnahmen im Detail, Beispiele aus dem Fußball); und 5. Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Sportsponsoring im Fußball von anderen Kommunikationsinstrumenten abzugrenzen und den Nutzen für Sponsoren und den Sport zu analysieren. Ein weiteres Ziel ist die Aufdeckung von Optimierungspotenzialen im Sportsponsoring.
Welche Akteure werden im Sportsponsoring betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Rolle verschiedener Akteure, darunter Unternehmen als Sponsoren, Sportorganisationen (z.B. Fußballvereine) als Gesponserte, Sportagenturen als Vermittler und die Medien als (unfreiwillige) Partner.
Welche Formen des Sportsponsoring werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt verschiedene Formen des Sportsponsoring, darunter Trikotsponsoring und Bandenwerbung. Sie betrachtet diese sowohl aus der Sicht der Sponsoren als auch aus der Sicht der Gesponserten.
Wie wird der Nutzen von Sportsponsoring untersucht?
Die Arbeit untersucht den Nutzen von Sportsponsoring für beide Seiten: den Sponsor (z.B. Imagegewinn, Markenbildung) und den Gesponserten (z.B. finanzielle Mittel, Infrastrukturverbesserung).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Fußball, Kommunikationspolitik, Sponsoren, Gesponserte, Markenbildung, Image, Unternehmenskommunikation, Optimierung, Marketing, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Akteure.
Gibt es eine Definition von Sponsoring in der Arbeit?
Ja, die Arbeit bezieht sich auf eine Definition von Drees, die Sponsoring als die Bereitstellung von Geld, Sachleistungen oder Dienstleistungen durch einen Sponsor für einen ausgewählten Gesponserten beschreibt, mit dem Ziel, dieses Engagement durch Gegenleistungen des Gesponserten für kommunikative Zwecke zu nutzen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition von Sponsoring und den Zielen des Sponsorings. Der Hauptteil konzentriert sich auf Sportsponsoring, die Akteure und die verschiedenen Formen des Sportsponsoring. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann (FH) Frank Schriegel (Autor:in), 2003, Sportsponsoring im Bereich Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22893