„Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.“ (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes werden Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriff gegeben und das P2P-Konzeptes vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau eines P2P-Systems anhand der Architekturparameter Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad beschrieben. Darauf aufbauend werden die P2P-Anwendungsbereiche File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration näher betrachtet, wobei das Konzept jedes Anwendungsbereiches erläutert und die wichtigsten Vertreter vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist P2P?
- Definition
- P2P - Konzept
- P2P-Architekturparameter
- Strukturiertheit
- Hierarchiegrad
- Zentrales Modell
- Dezentrales Modell
- Hierarchisches Modell
- Kopplungsgrad
- Fazit
- Anwendungsbereiche von P2P
- File-Sharing
- Vertreter
- Vorteile
- Nachteile
- Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
- Instant-Messaging
- Allgemeines
- Vertreter
- Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
- GRID-Computing
- Allgemeines
- Vertreter
- Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
- P2P-Collaboration
- Allgemeines
- Vertreter
- Zukünftige Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema Peer-to-Peer (P2P) bieten. Das P2P-Konzept sowie die Architektur von P2P-Systemen werden detailliert beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsbereiche von P2P-Systemen, wie File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration, vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet eine Analyse bestehender P2P-Lösungen und aktueller Entwicklungen, um Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzuzeigen.
- Das P2P-Konzept und seine Definition
- Die Architektur von P2P-Systemen, inklusive verschiedener Modelle
- Die wichtigsten Anwendungsbereiche von P2P-Systemen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich P2P
- Die Bedeutung von P2P-Technologien für die zukünftige Informationsverarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert den Begriff "Peer-to-Peer" und stellt das P2P-Konzept vor. Es erläutert, dass P2P ein Kommunikationsmodell ist, in dem alle Teilnehmer die gleichen Fähigkeiten und Verantwortungen besitzen. In Kapitel 3 werden die Architekturparameter eines P2P-Systems, nämlich Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad, beschrieben. Hierbei werden verschiedene Modelle wie das zentrale, dezentrale und hierarchische Modell erläutert. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Anwendungsbereichen von P2P-Systemen, wie File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Für jeden Anwendungsbereich werden das Konzept, die wichtigsten Vertreter und zukünftige Entwicklungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer, P2P, Konzept, Architektur, File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing, P2P-Collaboration, Netzwerk, Kommunikation, Ressourcen, dezentral, Server, Client, Internet, Technologie, Entwicklungen, Anwendungen
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Autor:in), 2004, Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22909