Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Arbeitsmarktsituation Jugendlicher - der Weg in das Erwerbsleben

Title: Die Arbeitsmarktsituation Jugendlicher - der Weg in das Erwerbsleben

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nadine Haas (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Übergang von der Schule in die Erwerbsarbeit ist für die meisten Jugendlichen heute deutlich länger und komplexer, als noch bei der Generation ihrer Eltern. Der Arbeitsmarkt stellt sich für Jugendliche als Rahmen für den Einmündungsprozess in das Erwerbsleben dar, bei dem verschiedene Stationen durchlaufen werden und dessen Ende bestmöglich in ein stabiles Beschäftigungsverhältnis einmündet. Im Anschluss an die allgemein bildende Schule müssen oftmals eine ganze Reihe von Übergängen bewältigt werden, bis eine Anstellung im erlernten Beruf gefunden wird. Solche Übergänge können als Statuswechsel gesehen werden und sind häufig mit zahlreichen Problemen verbunden. Mit der Wahl der schulischen sowie beruflichen Bildung wird von jungen Menschen sehr früh Entscheidungen verlangt, die Einfluss auf die gesamte Zukunft haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsmarkt Jugendlicher
    • Allgemeine Situation in Deutschland
    • Problematik des Arbeitsmarkts
  • Jugendarbeitslosigkeit
    • Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit
    • Lage in Europa
  • Möglichkeiten, die Arbeitsmarktlage Jugendlicher zu verbessern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der besonderen Situation des Arbeitsmarktes für Jugendliche in Deutschland. Sie untersucht die Schwierigkeiten, die Jugendliche auf ihrem Weg in das Erwerbsleben erleben, und die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit. Dabei wird auf die Problematik von Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, die Rolle von Bildung und Sozialkapital und die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage Jugendlicher vorgestellt und kritisch betrachtet.

  • Herausforderungen des Übergangs von der Schule in das Erwerbsleben
  • Einfluss von Bildung, Sozialkapital und familiärem Umfeld
  • Auswirkungen und Folgen von Jugendarbeitslosigkeit
  • Analyse von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Integration Jugendlicher
  • Zusammenhang zwischen Jugendarbeitslosigkeit und demografischer Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel befasst sich mit der veränderten Arbeitsmarktlage für Jugendliche im Vergleich zu früheren Generationen. Es wird die Bedeutung des Einmündungsprozesses in das Erwerbsleben und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Statuswechseln und frühzeitigen Entscheidungen hervorgehoben.

2) Arbeitsmarkt Jugendlicher: In diesem Kapitel werden die allgemeine Situation des Arbeitsmarktes für Jugendliche in Deutschland sowie die Besonderheiten und Problematiken beleuchtet. Hierbei wird die Rolle von sozialem und kulturellem Kapital, die Bedeutung des Bildungssystems und die Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung behandelt.

3) Jugendarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen der Jugendarbeitslosigkeit, die als eines der größten Probleme des Arbeitsmarktes für Jugendliche betrachtet wird. Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland wird anhand statistischer Daten und anhand der europäischen Situation im Vergleich dargestellt. Zudem werden die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit auf die betroffenen Jugendlichen sowie auf die Gesellschaft analysiert.

4) Möglichkeiten, die Arbeitsmarktlage Jugendlicher zu verbessern: Das Kapitel beleuchtet verschiedene arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die zur Verbesserung der Situation auf dem Jugendarbeitsmarkt eingesetzt werden. Hierbei werden die verschiedenen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik und deren Effektivität für die Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung betrachtet.

Schlüsselwörter

Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Bildung, Sozialkapital, Ausbildung, Erwerbsleben, Integration, Arbeitsmarktpolitik, Maßnahmen, demografischer Wandel, Fachkräftemangel.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeitsmarktsituation Jugendlicher - der Weg in das Erwerbsleben
College
Technical University of Darmstadt  (Soziologie)
Course
Zukunft auf standby? Jugendliche Lebens-Führung im europäischen Vergleich
Grade
2,0
Author
Nadine Haas (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V229393
ISBN (eBook)
9783656451464
ISBN (Book)
9783656451655
Language
German
Tags
Arbeitsmarktsituation Jugendlicher Jugendarbeitslosigkeit Jugendliche auf dem Weg in das Erwerbsleben Förderungsmaßnahmen für Jugendliche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Haas (Author), 2012, Die Arbeitsmarktsituation Jugendlicher - der Weg in das Erwerbsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint