Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Stakeholdermanagement in Nonprofit-Organisationen. Analyse und Umsetzung

Title: Stakeholdermanagement in Nonprofit-Organisationen. Analyse und Umsetzung

Term Paper , 2013 , 22 Pages

Autor:in: Balazs Kiss (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgangslage und Problemstellung
Der Nonprofit- Sektor auch Dritter Sektor genannt, spielt eine wichtige und in den letzten Jahren stetig wachsende gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Rolle. Der Dritte Sektor ist in den verschiedensten Bereichen (etwa in Umwelt- und Tierschutz, Kultur, Gesundheit und Soziales, Sport usw.) tätig. Wie erwerbswirtschaftliche Unternehmen (Sektor Markt) sind auch Nonprofit- Organisationen (NPOs) als offene Unternehmen in eine Umwelt eingebettet und stehen mit dieser in wechselseitiger Beziehung. In dieser dynamischen und komplexen Umwelt haben NPOs mit vielfältigen Schwierigkeiten (gesellschaftliche Trends, Effektivitäts- u. Effizienzdruck, Konkurrenz etc.) zu kämpfen und ihre Stakeholder, auch Anspruchs- und Interessensgruppen genannt, erheben immer mehr Ansprüche gegenüber den Organisationen.

Vor allem die in der Zukunft vorhersehbaren Probleme im Gesundheits- und Sozialbereich stellen NPOs auf eine große Liste von Herausforderungen. Die Stakeholder (z.B. Kostenträger, Mitarbeiter, Kunden, Öffentlichkeit, Lieferanten, Gewerkschaften, Konkurrenten etc.) sind daher im Prozess der Bedarfsabdeckung und dem Erfüllen der Mission von wesentlicher Rolle. Die Aufgabe des Managements von NPOs sollte es daher sein, ihre Umwelt so gut als möglich zu kennen, diese zu analysieren, um diese Herausforderungen mit vertrauensbildenden Kommunikationmaßnahmen entgegenzuwirken. Je wichtiger die Stakeholder für die Zielerreichung einer NPO ist, desto genauer sollte sie segmentiert werden. Die einzelnen Personen und Gruppen mit ihren Ansprüchen und Interessen müssen also in die strategische Ausrichtung der Organisation miteinbezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Stakeholdermanagement
    • 2.1 Stakeholder- Definition
    • 2.2 Einordnung in die Managementlehre
      • 2.2.1 Das strategische Stakeholder- Konzept
      • 2.2.2 Das normativ kritische (ethische) Stakeholder- Konzept
    • 2.3 Analyse der Anspruchsgruppen
      • 2.3.1 Ermittlung der Stakeholder
      • 2.3.2 Einordnung der Stakeholder
      • 2.3.3 Bewertung der Stakeholder
      • 2.3.4 Aktionen
  • 3 Implementierung der Ziele und Strategien
    • 3.1 Strategiebegriff
    • 3.2 Strategisches Management
    • 3.3 Umsetzung und Kontrolle von Strategien mit Hilfe strategischer Kennzahlen
      • 3.3.1 Das Performance- Measurement- System (PMS)
      • 3.3.2 Balanced Scorecard
  • 4 Fallbeispiel Franz- Hillinger Seniorenzentrum
    • 4.1 Einführendes zum Seniorenzentrum
    • 4.2 Analyse der Stakeholder
    • 4.3 Gestaltete Maßnahmen zu den einzelnen Anspruchsgruppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung von Stakeholdern in die Strategie von Nonprofit-Organisationen (NPOs). Das Hauptziel ist es zu zeigen, wie NPOs durch die Übernahme des aus Wirtschaftsunternehmen stammenden Stakeholdermanagement-Ansatzes die verschiedenen Anspruchsgruppen in ihre Strategie integrieren können, um langfristig effektiv und effizient zu arbeiten.

  • Definition und Einordnung des Stakeholdermanagement-Konzeptes
  • Analyse und Bewertung von Stakeholdern in NPOs
  • Implementierung von Stakeholder-Zielen und -Strategien in den Strategieprozess
  • Einsatz von Performance-Measurement-Systemen zur Steuerung der Organisation
  • Anwendung des Stakeholder-Managements in einem Fallbeispiel eines Seniorenzentrums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema Stakeholdermanagement in NPOs, Darstellung der Problemstellung und der Forschungsfragen.
  • Kapitel 2: Definition des Begriffs Stakeholder, Einordnung in die Managementlehre mit Fokus auf den strategischen Ansatz, Beschreibung der Schritte zur Analyse von Anspruchsgruppen.
  • Kapitel 3: Erklärung des Strategiebegriffs, Beschreibung des strategischen Managements und der Bedeutung von strategischen Kennzahlen, Einführung in das Performance-Measurement-System (PMS) und die Balanced Scorecard.
  • Kapitel 4: Analyse der Stakeholder in einem Fallbeispiel eines Seniorenzentrums, Beschreibung der gezielten Maßnahmen für die relevanten Anspruchsgruppen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die wichtigsten Themen und Konzepte im Zusammenhang mit Stakeholdermanagement in Nonprofit-Organisationen. Die zentralen Begriffe sind: Stakeholder, Anspruchsgruppen, strategisches Stakeholder-Konzept, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Bewertung, Strategieentwicklung, Performance-Measurement-System (PMS), Balanced Scorecard, Seniorenzentrum.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Stakeholdermanagement in Nonprofit-Organisationen. Analyse und Umsetzung
Author
Balazs Kiss (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V229415
ISBN (eBook)
9783656452034
ISBN (Book)
9783656452478
Language
German
Tags
stakeholdermanagement nonprofit-organisationen analyse umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Balazs Kiss (Author), 2013, Stakeholdermanagement in Nonprofit-Organisationen. Analyse und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint