Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die entwicklungspolitische Bildung am Beispiel des Afrikabildes im deutschen Schulbuch

Titel: Die entwicklungspolitische Bildung am Beispiel des Afrikabildes im deutschen Schulbuch

Vordiplomarbeit , 1999 , 45 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Kontext wachsender globaler Interdependenzen und der Zusammenrückung der Welt in einem „Globalen Dorf“ wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die entwicklungspolitische Bildung, auch Entwicklungspädagogik, Dritte-Welt-Pädagogik u.a. genannt, dazu leistet, eine Persönlichkeit herauszubilden, die die im Zuge der Globalisierung potentiell entstehende supranationale Realität erträgt, ohne zur Sicherung der eigenen Identität in Nationalismen, Rassismen oder Ethnozentrismen verfallen zu müssen. Da nicht das gesamte Gebiet entwicklungpolitischer Bildung im Rahmen einer Vordiplomsarbeit zufriedenstellend abgedeckt werden kann, wird ein besonderer Bereich herausgegriffen: das Schulbuch.
Basierend auf einer neueren Untersuchung über die Genese der entwicklungspolitischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland soll zunächst ein Überblick über die Thematik als Ganzes gewonnen werden. Dabei sollen auch die Ziele, Aufgaben sowie die Möglichkeiten entwicklungspädagogischer Bildungsarbeit angerissen werden. Anschließend wird der Bogen auf das Kernthema dieser Arbeit geschlagen, in dem existente Untersuchungen über das in deutschen Schulbüchern vermittelte Afrikabild besprochen werden. Die durchgeführte Darstellung beschränkt sich jedoch nicht bloß auf die Wiedergabe der Ergebnisse des jeweiligen Autors, vielmehr wird die der entsprechenden Analyse zugrunde liegende Fragestellung auch Gegenstand der Betrachtung. Auf diese Weise wird ein knapper Kriterienkatalog für die Durchführung einer eigenen Analyse eines heute verwendeten Schulbuchs erarbeitet.
Die Einschätzung der selbst gewonnenen Erkenntnisse mit Blick auf die vorangegangenen Analysen, ihren Ergebnissen und Ausgangsthesen, mündet in die Kritik der bestehenden Praxis schulischer entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, soweit sie aus der Bearbeitung von Schulbüchern besteht. Den Schluß dieser Arbeit bilden eigene Überlegungen, welche Kriterien - didaktischer als auch inhaltlicher - Art neu zu verfassende Schulbücher mit entwicklungspolitischer Thematik erfüllen sollten, um einen Schritt aus dem Defizit, welches in der bestehenden Praxis konstatiert worden ist, zu vollziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführende Überlegungen
  • Die entwicklungspolitische Bildung
    • Die Entstehung der Entwicklungspädagogik
      • Der quantitative Aspekt
      • Der qualitative Aspekt
    • Der Ist-Zustand der Entwicklungspädagogik oder die Krise der entwicklungspolitischen Bildung
  • Über vorhandene afrikabezogene Schulbuchanalysen
    • Die Aufgabe des Schulbuches und der Schulbuchanalyse
    • Das Afrikabild in deutschen Schulbüchern
  • Das Bild Afrikas im deutschen Schulbuch - eigene Analyse
    • Die Wahl des Schulbuchs
    • Aufbau und Struktur des Untersuchungsgegenstands
    • Einige exemplarische Analyseergebnisse
  • Die eigenen Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Analysen
  • Resümee und Perspektiven der entwicklungspolitischen Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der entwicklungspolitischen Bildung am Beispiel des Afrikabildes im deutschen Schulbuch. Sie analysiert die Darstellung Afrikas in Schulbüchern und setzt diese in den Kontext der Entwicklungspädagogik. Die Arbeit untersucht den quantitativen Umfang, die Prämissen und Ziele der entwicklungspolitischen Bildung sowie die Umsetzung der angestrebten Ziele. Darüber hinaus werden Probleme und Perspektiven dieser Bildungsarbeit beleuchtet.

  • Die Rolle der entwicklungspolitischen Bildung in der Bildungsarbeit
  • Das Afrikabild in deutschen Schulbüchern
  • Die Umsetzung der entwicklungspolitischen Bildung in der Praxis
  • Die Bedeutung von Schulbüchern als Bildungsmedien
  • Die Herausforderungen der Globalisierung im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführende Überlegungen: Dieses Kapitel stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Globalisierung für die entwicklungspolitische Bildung, insbesondere im Kontext des Afrikabildes in den Medien.
  • Die entwicklungspolitische Bildung: Hier wird ein Überblick über die Entwicklungspädagogik, ihre Entstehung, ihre Ziele und ihre aktuelle Situation gegeben.
  • Über vorhandene afrikabezogene Schulbuchanalysen: In diesem Kapitel werden bestehende Analysen des Afrikabildes in deutschen Schulbüchern vorgestellt. Dabei wird sowohl auf die Ergebnisse als auch auf die zugrundeliegenden Fragestellungen eingegangen.
  • Das Bild Afrikas im deutschen Schulbuch - eigene Analyse: Hier wird die Methodik der eigenen Analyse eines Schulbuchs vorgestellt und es werden exemplarische Ergebnisse präsentiert.
  • Die eigenen Ergebnisse im Kontext der vorhandenen Analysen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der eigenen Analyse mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen verglichen und kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Entwicklungspolitische Bildung, Entwicklungspädagogik, Afrikabild, Schulbuch, Schulbuchanalyse, Globalisierung, Interdependenz, Kolonialgeschichte, Dritte-Welt-Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die entwicklungspolitische Bildung am Beispiel des Afrikabildes im deutschen Schulbuch
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
45
Katalognummer
V22946
ISBN (eBook)
9783638261678
ISBN (Buch)
9783638691871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Beispiel Afrikabildes Schulbuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 1999, Die entwicklungspolitische Bildung am Beispiel des Afrikabildes im deutschen Schulbuch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum