Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie

Titre: Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie

Travail d'étude , 2013 , 36 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Claudia Bartels (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie. Im ersten Kapitel werden, nach einer kurzen Einleitung in einfache Supply Chains (Lieferketten) von produzierenden Unternehmen, die Besonderheiten der komplexeren Supply Chains in der Automobilindustrie aufgeführt sowie deren Unterschiede und Schwierigkeiten aufgezeigt. Die daraus resultierenden Anforderungen zur Überwachung von Bedarfen sowie Beständen bei allen beteiligten Wertschöpfungspartnern innerhalb dieser komplexen Supply Chain, wird in Kapitel zwei „Supply Chain Monitoring“ detailliert beschrieben. Nach der Einordnung des Monitoring in eine Supply Chain, werden die Aufgaben und Instrumente erörtert, die Anwendbarkeit des Supply Chain Monitoring innerhalb der Automobilindustrie untersucht sowie die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ziel ist es, die Potentiale des Supply Chain Monitoring deutlich darzustellen und Maßnahmen, Möglichkeiten sowie Probleme einer kontrollpunktbezogenen Bedarfsrechnung zur Vermeidung von Über- oder Unterdeckung von Beständen innerhalb dieser Wertschöpfungskette aufzuzeigen. Abschließend wird als Praxisbeispiel das Monitoring beim Volkswagen Konzern, sowie die Methode bei der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge, vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Supply Chain
    • Einfache Konstellationen einer Supply Chain
    • Komplexe Supply Chain in der Automobilindustrie
  • Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie
    • Definition und Einordnung in die Supply Chain
    • Ziele und Aufgaben
    • Methoden und Instrumente
    • Voraussetzungen und Anforderungen
    • Vor- und Nachteile
  • Fallbeispiel aus der Automobilindustrie
    • Monitoring beim Volkswagen Konzern
    • Monitoring bei MAN Nutzfahrzeuge AG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie. Sie analysiert die Besonderheiten komplexer Supply Chains in diesem Sektor und beleuchtet die Herausforderungen bei der Überwachung von Bedarfen und Beständen. Die Arbeit zeigt die Potentiale des Supply Chain Monitoring auf und präsentiert Maßnahmen sowie Probleme, die bei einer kontrollpunktbezogenen Bedarfsrechnung auftreten können. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus dem Volkswagen Konzern und der MAN Nutzfahrzeuge AG illustriert.

  • Die Komplexität von Supply Chains in der Automobilindustrie
  • Ziele und Aufgaben des Supply Chain Monitorings
  • Methoden und Instrumente zur Überwachung von Supply Chains
  • Voraussetzungen und Anforderungen an ein effektives Monitoring
  • Vor- und Nachteile des Supply Chain Monitorings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Konzept der Supply Chain ein und beschreibt die Unterschiede zwischen einfachen und komplexen Lieferketten. Die Besonderheiten der Automobilindustrie werden hervorgehoben.
  • Kapitel 2 befasst sich detailliert mit dem Supply Chain Monitoring. Es werden die Definition, Ziele, Aufgaben, Methoden, Instrumente, Voraussetzungen und Vor- und Nachteile des Monitorings erläutert.
  • Kapitel 3 präsentiert zwei Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie, das Monitoring beim Volkswagen Konzern und bei MAN Nutzfahrzeuge AG.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Supply Chain Monitoring, Automobilindustrie, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Bedarfsplanung, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement, Frühwarnsysteme, IT-gestützte Tools, Kapazitätsmanagement, Bullwhip-Effekt, Prozessoptimierung und Kostenreduktion. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Monitorings im Kontext der komplexen Herausforderungen in der Automobilindustrie.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
2,3
Auteur
Claudia Bartels (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
36
N° de catalogue
V229483
ISBN (ebook)
9783656448716
ISBN (Livre)
9783656449461
Langue
allemand
mots-clé
supply chain monitoring automobilindustrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Bartels (Auteur), 2013, Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint