Im Mittelpunkt der 10. Sitzung des Proseminars "Einführung in das politische System der BRD" mit dem Thema "Reform des Wohlfahrtsstaates" stand das Verstehen der Grundprinzipien und -strukturen des bestehenden Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Probleme und Herausforderungen des Sozialstaates kamen lediglich am Rande zur Sprache.
Vorliegende Arbeit knüpft an diese Sitzung an, baut auf ihr auf und widmet sich der umfangreichen Problematik einer Reform des Sozialstaates. Es ist deutlich, dass nicht der Anspruch erhoben wird, die sozialphilosophischen und -rechtlichen Grundlagen des bundesdeutschen Wohlfahrtsmodells darzulegen. Vielmehr wird ein Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand der Debatten um eine Reform des Wohlfahrtsstaates gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zu dieser Arbeit
- Einleitung
- Teil I: Wohlfahrtsstaat im Umbruch
- Teil II: Die Herausforderungen des Sozialstaates
- Zur Finanzierungskrise des Sozialsystems
- Der soziokulturelle Wandel und die Demographie
- Die Krise auf dem Arbeitsmarkt
- Institutionelle Probleme
- Teil III: Die Reform des Wohlfahrtstaates
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reformbedürftigkeit des deutschen Wohlfahrtsstaates und beleuchtet die Herausforderungen, denen das Sozialsystem im Wandel der Zeit begegnet. Sie befasst sich mit den Grundprinzipien und -strukturen des bestehenden Systems der sozialen Sicherung und gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte um eine Reform. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob am bestehenden System mit seinen verschiedenen Säulen festgehalten werden soll oder ob ein radikaler Systemwandel sinnvoller erscheint.
- Diagnose der Krise des Wohlfahrtsstaates
- Analyse der Herausforderungen des Sozialstaates, wie z.B. die Finanzierungskrise, der soziokulturelle Wandel und die Krise auf dem Arbeitsmarkt
- Diskussion von Perspektiven für eine Reform des deutschen Sozialstaates
- Bewertung der Bedeutung normativer Gesichtspunkte für die Gestaltung von Reformen
- Bedeutung der Lohnarbeitszentrierung und die Frage nach alternativen Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Zu dieser Arbeit
Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema \"Reform des Wohlfahrtsstaates\" auseinander und stellt die Probleme und Herausforderungen des Sozialstaates in den Vordergrund. Sie bietet einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der Debatten um eine Reform des Wohlfahrtsstaates, ohne die sozialphilosophischen und -rechtlichen Grundlagen des bundesdeutschen Wohlfahrtsmodells im Detail zu behandeln.
Einleitung
Die Einleitung stellt fest, dass das deutsche System der sozialen Sicherung dringend reformbedürftig ist. Es wird darauf hingewiesen, dass es zwar Einigkeit über die Notwendigkeit einer Reform gibt, jedoch die konkrete Ausgestaltung der Reform und die Diagnose der Probleme sehr unterschiedlich beurteilt werden. Der Text hebt die Komplexität des Themas hervor und kündigt die Gliederung der Arbeit an, die die verschiedenen Aspekte der Wohlfahrtsstaatsdebatte beleuchtet.
Teil I: Wohlfahrtsstaat im Umbruch
Dieser Teil der Arbeit analysiert den Ist-Zustand des deutschen Sozialsystems und fragt nach den Ursachen für seinen Wandel. Die Dominanz des Sozialversicherungsprinzips und die Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis des Systems zu seiner Umwelt ergeben, werden beleuchtet. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die Legitimations- und Funktionsschwierigkeiten des Systems eher auf gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführen sind oder auf strukturelle Defizite innerhalb des Systems selbst.
Teil II: Die Herausforderungen des Sozialstaates
Dieser Teil beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen, denen der Sozialstaat begegnet. Er untersucht die Finanzierungskrise des Sozialsystems, den soziokulturellen Wandel und die demografische Entwicklung, die Krise auf dem Arbeitsmarkt sowie institutionelle Probleme. Die Analyse dieser Herausforderungen soll als Grundlage für die Entwicklung von Reformvorschlägen dienen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialversicherung, Reform, Finanzierungskrise, Soziokultureller Wandel, Demographie, Arbeitsmarkt, Institutionelle Probleme, Lohnarbeitszentrierung, Normalarbeitsverhältnis, Normalfamilie, Modernisierung, Armenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 1999, Wohlfahrtsstaat im Umbruch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22951