Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout

Titel: Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout

Bachelorarbeit , 2012 , 70 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lilli Looks (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unternehmensberater Rothlin & Werder führten 2007 mit ihrem Buch „Diagnose Boreout – Warum Unterforderung im Job krank macht!“ den Begriff Boreout für eine neue Art der psychischen Erkrankung ein. Die vorliegende Bachelorthesis überprüft, inwieweit es sich wirklich um ein neues Konzept handelt und ob mit Hilfe der partizipativen Führung dagegen vorgegangen werden kann. Es wird angenommen, dass Boreout eng mit dem wissenschaftlich fundierten Konzept der Unterforderung zusammenhängt. Diese wiederum tritt allerdings nur auf, wenn ein Mangel an intrinsischer Motivation besteht. Es ist daher zu überprüfen, inwieweit partizipative Führung zu einer Erhöhung der intrinsischen Motivation führt.
Diese Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Boreout kein neuartiges Konzept darstellt, sondern vollständig mit dem wissenschaftlich belegten Konzept der qualitativen Unterforderung erklärt werden kann. Eine weitere Erkenntnis ist, dass es sich bei der partizipativen Führung um eine geeignete Maßnahme gegen Boreout beziehungsweise qualitative Unterforderung handelt, da dieser Führungsstil in der Lage ist, die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen und zudem zu einer hohen Qualität der Arbeitsleistung und einer niedrigeren Fluktuations- und Abwesenheitsrate durch gesunde Mitarbeiter führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abstract
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • Hintergrund
    • Zielsetzung
    • Aufbau
  • 2 Ursachen & Entwicklung psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt
  • 3 Boreout
    • 3.1 Unterforderung
      • 3.1.1 Qualitative Unterforderung
        • 3.1.1.1 Monotonie
        • 3.1.1.2 Psychische Sättigung
      • 3.1.2 Unterforderungsbedingter Stress
      • 3.1.3 Flow
    • 3.2 Motivation im Beruf
      • 3.2.1 Intrinsische Motivation
      • 3.2.2 Arbeitsmotive
        • 3.2.2.1 Inhaltstheorien der Motivation
        • 3.2.2.2 Job Characteristic Model
    • 3.3 Definition Boreout
      • 3.3.1 Definition nach Rothlin & Werder
      • 3.3.2 Gegenüberstellung Boreout & Unterforderung
  • 4 Partizipative Führung
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Menschenbild und Bedingungen der partizipativen Führung
    • 4.3 Auswirkungen der partizipativen Führung
      • 4.3.1 Arbeitszufriedenheit & Arbeitsmotivation
      • 4.3.2 Commitment & Identifikation
      • 4.3.3 Vertrauen
  • 5 Kritische Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, ob der partizipative Führungsstil als Maßnahme gegen Boreout geeignet ist. Dazu wird zunächst der Begriff Boreout analysiert und auf seine wissenschaftliche Fundierung geprüft. Es wird angenommen, dass Boreout eng mit dem Konzept der Unterforderung verknüpft ist, die wiederum auf einen Mangel an intrinsischer Motivation zurückzuführen ist. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen zu leisten, die die Mitarbeiter in die Lage versetzen, ihre bestmögliche Leistung zu erbringen und gleichzeitig ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.

  • Das Konzept des Boreout und seine wissenschaftliche Fundierung
  • Die Ursachen und Folgen von Unterforderung
  • Die Bedeutung von intrinsischer Motivation im Arbeitskontext
  • Die Funktionsweise und Auswirkungen von partizipativer Führung
  • Die Eignung partizipativer Führung als Maßnahme gegen Boreout

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen und Entwicklung psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt. Es wird deutlich, dass Bedürfnisse und deren Befriedigung eine zentrale Rolle spielen. Der Wandel der Werte und die zunehmende Individualisierung der Mitarbeiter führen zu neuen Anforderungen an die Arbeitsbedingungen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen Boreout. Es wird gezeigt, dass Boreout kein neuartiges Konzept ist, sondern vollständig mit dem wissenschaftlich belegten Konzept der qualitativen Unterforderung erklärt werden kann.

Kapitel 4 stellt die partizipative Führung vor. Die Arbeit zeigt, dass dieser Führungsstil eine geeignete Maßnahme gegen Boreout beziehungsweise qualitative Unterforderung darstellt, da er die intrinsische Motivation der Mitarbeiter erhöhen und zu einer hohen Qualität der Arbeitsleistung führen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Boreout, partizipative Führung, psychische Unterforderung, intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, Commitment, Identifikation, Vertrauen, Gesundheitsmanagement und Arbeitsbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Lilli Looks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
70
Katalognummer
V229514
ISBN (eBook)
9783656453253
ISBN (Buch)
9783656453338
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Boreout Unterforderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lilli Looks (Autor:in), 2012, Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum