Das Bemühen um eine Gewichtsreduktion ist in der erwachsenen Bevölkerung westlicher Industrienationen weit verbreitet. Während viele Abnehmwillige versuchen, eine Gewichtsreduktion unter Anwendung der unterschiedlichsten Strategien in Eigenregie herbeizuführen, versucht ein Teil, dieses Ziel mit qualifizierter Unterstützung, z. B. durch den Besuch eines Fitness-Studios, zu erreichen.
Prinzipiell bieten Fitness-Studios gute Möglichkeiten, eine Gewichtsreduktion zu erzielen. Neben bewegungszentrierten Angeboten, wie z. B. angeleitete und relativ gut strukturierte Kraft- und Ausdauertrainingsprogramme, gibt es in zahlreichen Fitness-Studios auch eine Ernährungsberatung und/oder spezielle Gewichtsreduktionskurse, denen ein multimodaler Interventionsansatz zu Grunde liegt. Über das tatsächlich unter realen Feldbedingungen erzielte Ausmaß einer Gewichtsreduktion von Neukunden im Fitness-Studio mit diesem vorrangigen Trainingsmotiv ist bisweilen jedoch wenig bekannt. Obwohl ein relativ hoher Anteil der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland und in den USA Mitglied in einem Fitness-Studio ist, existieren sowohl national als auch international nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, welche ausgehend von unterschiedlichen Fragestellungen und untersuchungsmethodischen Ansätzen Ergebnisse zu den erzielbaren Gewichtsreduktionseffekten von unterschiedlichen im Fitness-Studio genutzten Interventionsmaßnahmen liefern. Da es sich bei den vorliegenden Untersuchungen entweder um Interventionsstudien oder um die Programmevaluation eines einzigen lizensierten, speziell für Fitness-Studios konzipierten Gewichtsreduktionskonzeptes handelt, wird der übliche Alltag im Fitness-Studio gar nicht oder nur auszugsweise abgebildet. Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich daher kaum zu verallgemeinernde Antworten bezüglich der hier vorrangig interessierenden Fragestellung ableiten.
Was bis dato fehlt, ist eine Untersuchung, welche Daten über das Ausmaß einer kurzfristig erzielbaren Gewichtsreduktion bei abnehmwilligen Fitness-Studiobesuchern unter Berücksichtigung der im Fitness-Studioalltag allgemein vorherrschenden Interventionsbedingungen und in Abhängigkeit von den tatsächlich von den Kunden genutzten Leistungsangebote zur Gewichtsreduktion (Trainingsangebote, Trainingsangebote plus Ernährungsberatung, Teilnahme an einem Gewichtsreduktionskurs) liefert. Diese Forschungslücke bietet den Ansatzpunkt für die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Verbreitung von Gewichtsabnahmeversuchen und Strategien zur Gewichtsabnahme
- Empfohlene Strategien zur Gewichtsreduktion
- Diät/Ernährungsmodifikation
- Körperliche Aktivität/Training
- Verhaltensmodifikation
- Kombinierte Maßnahmen
- Empfohlene Gewichtsabnahmeziele
- Wirksamkeit der Interventionsmaßnahmen zur initialen Gewichtsreduktion
- Körperliche Aktivität und Diät plus Training
- Gewichtsreduktionsprogramme
- Gewichtsreduktion durch Interventionsmaßnahmen im Fitnessstudio
- Methodik
- Personenstichprobe
- Untersuchungsvariablen und Erhebungsinstrumente
- Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
- Ablauf der Untersuchung
- Ergebnisse
- Anthropometrischer Ausgangsstatus der Studienteilnehmer zu Beginn der Mitgliedschaft (to)
- Gesundheitsstatus der Studienteilnehmer
- Zielvorstellungen bezüglich einer Gewichtsreduktion der Studienteilnehmer
- Aktivitätsverhalten der Studienteilnehmer
- Genutzte Leistungsangebote der Studienteilnehmerinnen
- Veränderung von Körpergewicht (absolut, relativ); Körperfett, Taillenumfang und BMI in Abhängigkeit von den genutzten Leistungsangeboten
- Vergleich der angestrebten mit den erreichten Zielen und Zufriedenheit mit den Gewichtsabnahmeergebnissen
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die kurzfristige Gewichtsreduktion von abnehmwilligen Neukunden im Mrs.Sporty Club Berlin Rudow unter realen Feldbedingungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Daten zu Veränderungen des Körpergewichtes, des Körperfettanteils und der Körperfettverteilung in den ersten drei Monaten einer Mitgliedschaft zu erheben und diese in Abhängigkeit von den genutzten Leistungsangeboten zu analysieren.
- Die Studie untersucht die anthropometrischen Voraussetzungen und den Gesundheitsstatus der Studienteilnehmer.
- Die Arbeit analysiert die persönlichen Zielvorstellungen der Teilnehmer hinsichtlich Gewichtsreduktion und Zeitrahmen.
- Die Studie untersucht die Effektivität des Zirkeltrainings als Interventionsmaßnahme zur Gewichtsreduktion.
- Die Arbeit analysiert den Einfluss der Ernährungsberatung auf die Gewichtsreduktion und das Aktivitätsverhalten der Teilnehmer.
- Die Studie untersucht die Zufriedenheit der Teilnehmer mit den erzielten Gewichtsabnahmeergebnissen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Gewichtsreduktion im Kontext von Fitness-Studios vor und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert. Die Zielsetzung definiert das Kernziel der Arbeit, welches darin besteht, Daten zu kurzfristig erzielten Veränderungen des Körpergewichtes, des Körperfettanteils und der Körperfettverteilung von abnehmwilligen Neu-Mitgliedern im Mrs.Sporty Club Berlin Rudow zu erheben. Das spezifische Ziel der Arbeit ist die Darstellung dieser Veränderungen mittels deskriptiver Statistik.
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beleuchtet die Verbreitung von Gewichtsabnahmeversuchen in der Bevölkerung und die gängigen Strategien zur Gewichtsreduktion. Es werden die empfohlenen Strategien zur Gewichtsreduktion, wie Diät/Ernährungsmodifikation, körperliche Aktivität/Training, Verhaltensmodifikation und kombinierte Maßnahmen, detailliert beschrieben. Des Weiteren werden die empfohlenen Gewichtsabnahmeziele und die Wirksamkeit verschiedener Interventionsmaßnahmen zur initialen Gewichtsreduktion, wie körperliche Aktivität und Diät plus Training sowie Gewichtsreduktionsprogramme, diskutiert.
Im Kapitel "Methodik" werden die Personenstichprobe, die Untersuchungsvariablen und Erhebungsinstrumente sowie die Beschreibung des Ausbildungsbetriebes Mrs.Sporty Club Berlin Rudow und der Ablauf der Untersuchung vorgestellt. Die Stichprobe umfasste 20 abnehmwillige Probandinnen, die im Mrs.Sporty Club Berlin Rudow eine Mitgliedschaft abgeschlossen hatten. Die Daten wurden mit Hilfe von standardisierten Fragebögen und anthropometrischen Messungen erhoben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die anthropometrischen Ausgangsdaten der Studienteilnehmer, ihren Gesundheitsstatus, ihre Zielvorstellungen bezüglich einer Gewichtsreduktion, ihr Aktivitätsverhalten, die genutzten Leistungsangebote und die Veränderungen des Körpergewichtes, des Körperfettanteils und des Taillenumfangs in Abhängigkeit von den genutzten Leistungsangeboten. Es werden auch die Zufriedenheit der Teilnehmer mit den erzielten Gewichtsabnahmeergebnissen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewichtsreduktion, Fitness-Studio, Zirkeltraining, Ernährungsberatung, Körpergewicht, Körperfettanteil, Körperfettverteilung, BMI, Taillenumfang, Aktivitätsverhalten, Gesundheitsstatus, Zielvorstellungen, Zufriedenheit, Mrs.Sporty, Interventionsmaßnahmen, Feldbedingungen, wissenschaftliche Studien, und Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Nino Kuczmierczyk (Autor:in), 2013, Gewichtsreduktion im Fitness-Studio. Eine Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229526