Konrad Adenauer ist vielen als der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ein Begriff. Über sein vorheriges politisches Leben wissen die Meisten allerdings wenig. So ist zum Beispiel eine seiner politischen Stationen die des Oberbürgermeisters von Köln. Diesen Posten hatte er im Zeitraum von 1917 bis 1933 inne. Nachdem er 1933 von den Nationalsozia-listen aus dem Amt entlassen wurde, kehrte er 1945 für fünf Monate in dieses Amt zurück.
Die Tatsache, dass Deutschland nach dem Krieg in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, lässt es interessant erscheinen, diese fünfmonatige Amtszeit innerhalb dieser Seminararbeit zu thema-tisieren. Dabei sollen verschiedene Aspekte beleuchtet werden. Zunächst soll einmal die Situa-tion in Köln aufgezeigt werden, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg vorherrschte. Im An-schluss daran wird der Frage nachzugehen sein, wieso gerade Konrad Adenauer durch die amerikanische Besatzungsmacht erneut die Chance auf den Posten des Oberbürgermeisters erhielt. Natürlich ist dabei auch auf die Beziehung zwischen Adenauer und der amerikani-schen Militärregierung einzugehen. Innerhalb dieser fünf Monate kam es zum Wechsel der Besatzungsmächte, was dazu veranlasst, auch die Beziehung zur britischen Militärregierung zu beleuchten. Die Leistungen Adenauers für den Wiederaufbau der Stadt Köln sollen dabei aber nicht vergessen werden. Innerhalb des Resümees werden die wichtigsten Aspekte noch einmal zusammengefasst. Wenn möglich, soll hierbei auch ein kleiner Einblick in die durch die For-schung aufgeworfene Debatte gegeben werden, ob Adenauer bereits größere politische Pläne hatte, als nur Kommunalpolitik zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation Kölns im Jahr 1945
- Adenauer und der Posten des Oberbürgermeisters von Köln
- Die Berufung Adenauers zum Oberbürgermeister von Köln
- Die Amtszeit unter der amerikanischen Besatzungsmacht
- Die Amtszeit unter der britischen Besatzungsmacht
- Resümee
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der fünfmonatigen Amtszeit Konrad Adenauers als Oberbürgermeister von Köln im Jahr 1945. Sie untersucht Adenauers Rückkehr in das Amt nach seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten und analysiert die Herausforderungen des Wiederaufbaus in einer vom Krieg zerstörten Stadt unter amerikanischer und britischer Besatzungsmacht.
- Die Situation Kölns nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Ernennung Adenauers zum Oberbürgermeister durch die amerikanische Besatzungsmacht
- Die Beziehung Adenauers zur amerikanischen und britischen Militärregierung
- Adenauers Leistungen beim Wiederaufbau von Köln
- Adenauers politische Ambitionen und mögliche Pläne über die Kommunalpolitik hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Situation in Köln im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Zerstörung der Stadt durch Bombenangriffe, die erschütternde Situation der Bevölkerung und die Herausforderungen für den Wiederaufbau. Das zweite Kapitel untersucht Adenauers Ernennung zum Oberbürgermeister durch die amerikanische Besatzungsmacht und beleuchtet seine Beziehung zur Militärregierung. Das dritte Kapitel beleuchtet die Veränderungen, die sich durch den Wechsel der Besatzungsmächte ergaben und analysiert Adenauers Beziehung zur britischen Militärregierung. Die Leistungen Adenauers für den Wiederaufbau der Stadt Köln werden in den Kapiteln beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konrad Adenauer, Köln, Oberbürgermeister, Wiederaufbau, Zweiter Weltkrieg, amerikanische Besatzungsmacht, britische Besatzungsmacht, Militärregierung, Politik, Kommunalpolitik.
- Arbeit zitieren
- Nadine Trautmann (Autor:in), 2013, Adenauers Amtszeit als Oberbürgermeister von Köln 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229577