Die Thematik der Teamführung ist äußerst weitreichend und kann zudem auf vielen Ebenen betrachtet werden. Hier spielen z.B. psychologische, ethnisch/kulturelle, kommunikative, soziale Aspekte, so wie z.B. auch die Zusammensetzung des Teams eine Rolle. Diese alle ausführlich zu behandeln, würde den Rahmen meiner Assistentenarbeit sprengen. Ich möchte zunächst klären, welche Grundvoraussetzungen eine Führungskraft mitbringen muss, welche Voraussetzungen im Team gegeben sein müssen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Grundbegriff des Führens
3. Definition eines Teams
3.1 Teamverständnis bei McDonald’s
4. Die Führungskraft
4.1 Die unterschiedlichen Führungstypen
4.1.1 Der Teamplayer
4.1.2 Der introvertierte Führungstyp
4.1.3 Der kreative Führungstyp
4.1.4 Der praktikable Führungstyp
5. Theoretische Führungsmodelle
5.1 Kommunikationsmodelle
5.1.1 Kommunikationsmodell nach Schmitt
5.1.2 Das Eisbergmodell der Kommunikation nach Freud
5.2 Das charismatische Führungsmodell nach House
5.3 Die Führungsstilmodelle
5.3.1 Direktiver Führungsstil
5.3.2 Kooperativer Führungsstil
5.3.3 Optimale Führung durch situatives Führen
5.3.4 Das Führungsstil-Kontinuum
6. Motivations- und Anreiztheorien
6.1 Theorie nach Staehle
6.2 Theorie nach Porter und Lawler
6.3 Goal-Setting-Theorie
6.4 Anreizformen
7. Praxisanwendung
7.1 Die Rolle der Incentives
7.2 Spezifische Motivationsmöglichkeiten eines Schichtleiters
8. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Christian E. (Author), 2010, Determinanten der Teamführung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229594