1. Einleitung
Die heutigen Märkte sind gekennzeichnet von einer hohen Marktsättigung und einem stetig steigendem Verdrängungswettbewerb. Aufgrund neuer Informations- und Vertriebsplattformen (z.B. Internet, Apps) sind sie immer transparenter, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen immer homogener und damit austauschbar. Auf Seiten der Verbraucher ist eine sinkende Kundenloyalität zu erkennen. Darüber hinaus neigen die Kunden zu hybridem Kaufverhalten und in Verbindung mit dem Bedürfnis nach Individualität, sind sie auch immer schwerer zu segmentieren. So lässt sich unter anderem für viele Unternehmen die heutige Situation darstellen....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Klärung relevanter Begriffe
- 2.1 Definitionsansätze der Marke im Allgemeinen
- 2.1.1 Der rechtliche Markenbegriff
- 2.1.2 Der merkmalsbezogene Markenbegriff
- 2.1.3 Der wirkungsbezogene Markenbegriff
- 2.1.4 Der Begriff der „starken“ Marke
- 2.2 Die Markenarchitektur
- 2.3 Die Corporate Brand
- 2.4 Corporate Brand Management
- 2.5 Strategische Unternehmensführung
- 3. Die Bedeutung des Corporate Brand Management
- 3.1 Neue Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft
- 3.2 Anspruchsgruppenorientierung als Basis erfolgreichen Corporate Brand Managements
- 3.3 Corporate Brand Management ganzheitlich verstehen
- 3.4 Verhältnis zwischen Markenidentität und Markenimage
- 4. Erfolgspotenziale durch Corporate Brand Management
- 4.1 Wettbewerbsvorteile durch Corporate Brand Management
- 4.2 Der Markenwert als zentrale Erfolgsgröße
- 4.3 Das Image als Werttreiber für den Wert der Unternehmensmarke
- 5. Der Unternehmenswert
- 5.1 Definition und Bedeutung des Unternehmenswerts
- 5.2 Steigerung des Unternehmenswerts als Ziel strategischer Führung
- 5.3 Markenwert und Unternehmenswert im Zusammenspiel
- 6. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs
- 6.1 Die Corporate Brand als internationaler Werttreiber
- 7. Die Unternehmensmarke McDonald's
- 7.1 Der Markenwert von McDonald's
- 7.2 Corporate-Brand-Aktivitäten bei McDonald's
- 7.2.1 Corporate Branding durch Social Responsibility
- 7.2.2 Die I'm lovin' it-Kampagne
- 7.3 Eigene Praxiserfahrung mit der Unternehmensmarke McDonald's
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch das Corporate Brand Management als international strategischen Unternehmensführungsansatz. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Corporate Brand Managements für den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Corporate Brand Managements, seinen Erfolgspotenzialen und der Beziehung zwischen Markenwert und Unternehmenswert.
- Definition und Bedeutung von Corporate Brand Management
- Erfolgspotenziale und Wettbewerbsvorteile durch Corporate Brand Management
- Der Zusammenhang zwischen Markenwert und Unternehmenswert
- Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs für Corporate Brands
- Fallstudie: Analyse des Corporate Brand Managements von McDonald's
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise. Die Bedeutung des gewählten Themas im Kontext der internationalen strategischen Unternehmensführung wird hervorgehoben.
2. Klärung relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Marke, Markenarchitektur, Corporate Brand und Corporate Brand Management. Es werden verschiedene Definitionsansätze für den Markenbegriff diskutiert (rechtlich, merkmalsbezogen, wirkungsbezogen) und der Begriff der "starken Marke" erläutert. Die Kapitel legt ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte für die weitere Analyse.
3. Die Bedeutung des Corporate Brand Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Corporate Brand Management im Kontext der veränderten Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft. Es betont die Anspruchsgruppenorientierung als Grundlage erfolgreichen Brand Managements und erklärt das Zusammenspiel von Markenidentität und Markenimage. Die ganzheitliche Betrachtungsweise von Corporate Brand Management wird betont.
4. Erfolgspotenziale durch Corporate Brand Management: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgspotenziale von Corporate Brand Management. Es werden Wettbewerbsvorteile durch effektives Branding aufgezeigt. Der Markenwert wird als zentrale Erfolgsgröße identifiziert und dessen Beziehung zum Unternehmensimage wird analysiert. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Markenwertes für den Unternehmenserfolg.
5. Der Unternehmenswert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung des Unternehmenswerts. Es analysiert die Steigerung des Unternehmenswerts als Ziel strategischer Unternehmensführung und untersucht das Zusammenspiel zwischen Markenwert und Unternehmenswert. Die Interdependenz beider Größen wird ausführlich dargelegt.
6. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Unternehmen im internationalen Wettbewerb stellen müssen. Es beleuchtet die Rolle der Corporate Brand als internationaler Werttreiber und analysiert die spezifischen Herausforderungen im globalisierten Markt.
7. Die Unternehmensmarke McDonald's: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Unternehmensmarke McDonald's. Es analysiert den Markenwert von McDonald's und beleuchtet verschiedene Corporate-Brand-Aktivitäten, darunter Corporate Social Responsibility und die "I'm lovin' it"-Kampagne. Die persönliche Praxiserfahrung des Autors mit der Marke wird ebenfalls eingebunden.
Schlüsselwörter
Corporate Brand Management, Markenwert, Unternehmenswert, internationale strategische Unternehmensführung, Markenarchitektur, Markenidentität, Markenimage, Wettbewerbsvorteile, McDonald's, Social Responsibility.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Corporate Brand Management
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch das Corporate Brand Management als internationalen strategischen Unternehmensführungsansatz. Sie untersucht die Bedeutung des Corporate Brand Managements für den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Herausforderungen im internationalen Wettbewerb. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Corporate Brand Managements, seinen Erfolgspotenzialen und der Beziehung zwischen Markenwert und Unternehmenswert. Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie zu McDonald's.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernthemen: Definition und Bedeutung von Corporate Brand Management, Erfolgspotenziale und Wettbewerbsvorteile durch Corporate Brand Management, den Zusammenhang zwischen Markenwert und Unternehmenswert, Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs für Corporate Brands und eine Fallstudie: Analyse des Corporate Brand Managements von McDonald's.
Welche Begriffe werden im Detail geklärt?
Die Arbeit klärt zentrale Begriffe wie Marke (rechtlich, merkmalsbezogen, wirkungsbezogen), starke Marke, Markenarchitektur, Corporate Brand und Corporate Brand Management. Es wird auch das Verhältnis zwischen Markenidentität und Markenimage erläutert.
Welche Bedeutung hat Corporate Brand Management für den Unternehmenserfolg?
Die Arbeit argumentiert, dass Corporate Brand Management erhebliche Erfolgspotenziale birgt, indem es Wettbewerbsvorteile schafft und den Markenwert steigert, was wiederum den Unternehmenswert positiv beeinflusst. Eine starke Corporate Brand ist besonders im internationalen Wettbewerb von großer Bedeutung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Markenwert und Unternehmenswert dargestellt?
Die Arbeit analysiert die enge Beziehung zwischen Markenwert und Unternehmenswert. Eine starke Marke trägt maßgeblich zum Unternehmenswert bei, und die Steigerung des Markenwerts ist ein wichtiges Ziel strategischer Unternehmensführung.
Welche Herausforderungen im internationalen Wettbewerb werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen sich Unternehmen im internationalen Wettbewerb gegenübersehen, und die Rolle der Corporate Brand als internationaler Werttreiber.
Was beinhaltet die Fallstudie zu McDonald's?
Die Fallstudie analysiert den Markenwert von McDonald's und untersucht verschiedene Corporate-Brand-Aktivitäten wie Corporate Social Responsibility und die "I'm lovin' it"-Kampagne. Die Arbeit bezieht auch persönliche Praxiserfahrungen des Autors mit der Marke McDonald's mit ein.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Klärung relevanter Begriffe, Bedeutung des Corporate Brand Managements, Erfolgspotenziale durch Corporate Brand Management, Der Unternehmenswert, Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs und Die Unternehmensmarke McDonald's. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Corporate Brand Management, Markenwert, Unternehmenswert, internationale strategische Unternehmensführung, Markenarchitektur, Markenidentität, Markenimage, Wettbewerbsvorteile, McDonald's, Social Responsibility.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für Corporate Brand Management, strategische Unternehmensführung und den Einfluss von Marken auf den Unternehmenserfolg interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Unternehmensführung.
- Quote paper
- Christian E. (Author), 2010, Eine kritische Analyse des Corporate Brand Managements als international strategischer Unternehmensführungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229601