Anwendung der Hermeneutik auf "Die Verwandlung" von Kafka


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

12 Seiten, Note: 1


Leseprobe

Gliederung:

1. Einleitung

2. Hermeneutik von Dilthey und Szondi

3. Hermeneutikanwendung auf Die Verwandlung
3.1 Richtige „Verwandlung“ von Gregor — wörtliche Bedeutung
3.2 Unwirkliches Ungeziefer — übertragene Bedeutung
3.2.1 Verwandlung als ein erdachter Ausweg des Autors
3.2.2 Vater-Sohn Verhältnis
3.2.3 Der „geistig obdachlose“ Angestellte

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche oder philosophische Begründung der Literaturinterpretation. Sie ist ein Teilgebiet der Literaturwissenschaft. Hartnäckig lebt aber das Vorurteil der Literaturtheorie gegenüber fort, dass Theorie die Interpretation erschwert, statt eine geeignete Methodik zur Bedeutungsfindung bereitzustellen.[1] Um das Vorurteil zu beseitigen, sollte man die Theorie und die Methoden praxisorientiert und funktional einsetzen. Eine Theorie ohne praktischen Nutzen ist wertlos, d.h. der Wert einer literaturtheoretischen Konzeption erweist sich immer erst in der Anwendung auf die literarischen Texte.[2] Literaturtheorie beinhaltet mehrere Methoden, die jeweils text-, autor-, leser- und kontextorientiert sind und mit denen man literarische Werke systematisch untersuchen und interpretieren kann.

Meine vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methode Hermeneutik und deren Anwendung auf Franz Kafkas[3] Die Verwandlung. Die Hermeneutik wird als Theorie des Verstehens und der Interpretation bezeichnet, was sogar auf die Antike zurückgeht. Die Interpretation der Hermeneutik, wie aller anderen Theorien, verändert sich dialektisch je nach Zeitgeist und Mode.[4] Wegen des begrenzten Umfangs werde ich in meiner Arbeit nur Teilaspekte der hermeneutischen Vertreter (Dilthey, Gadamer usw.) auf Die Verwandlung anwenden.

Beim Verfassen dieser Arbeit möchte ich deduktive Methode benutzen. Ich werde von allgemeiner Theorie ausgehen, d. h. ich werde zuerst einen Überblick über die Hermeneutik geben, und im Anschluss die Theorie (Hermeneutik ) auf den konkreten „Sachverhalt“ (Die Verwandlung) anwenden. Mein Ziel ist, mit Hilfe der Methode Hermeneutik letztlich Die Verwandlung zu interpretieren.

2. Hermeneutik von Dilthey und Szondi

Das Wort „Hermeneutik“ geht zurück auf das griechische Wort „hermeneuein“, das Auslegen, Deuten, Interpretieren bedeutet. Die Hermeneutik setzt sich mit dem Verstehen und Auslegen von Texten auseinander und gilt daher als Theorie des Verstehens und der Interpretation. Hermeneutik kann sich auf unterschiedliche Textsorten beziehen: juristische oder biblische Schriften, historische Dokumente oder Literatur. Der Begriff Hermeneutik bezeichnet aber nicht nur die philologische Lehre der Interpretation, sondern auch eine philosophische Theorie des Verstehens.[5]

Schon in der Antike hat Sokrates einen Grundsatz formuliert, der für alle zukünftigen Verstehenslehren der Literatur von grundlegender Bedeutung werden sollte: Der Anspruch eines Interpreten erfüllt sich nicht darin, Worte zu verstehen, sondern darin den Sinn einer Rede oder eines Text zu verstehen und ihn in einem hermeneutischen Akt der Übersetzung anderen zugänglich zu machen.[6] Nach Susan Sontag ist die Interpretation „im Grunde genommen eine Übersetzungsarbeit[...] dass X in Wirklichkeit A ist—oder bedeutet“.[7]

Wilhelm Diltheys Hermeneutik hat die Literaturwissenschaften nachhaltig geprägt. Im Zentrum seiner Theorie steht das psychologische Nacherleben, das „Nachfühlen fremder Seelenzustände“. Diltheys Hermeneutik basiert auf einem einfachen Repräsentationsmodell. Die Zeichen korrespondieren mit Seeleninhalten, ihre Bedeutung ist demnach nicht von der Sprache und ihren Regeln abhängig, sondern vor allem von der individuellen Ausdruckskraft.[8] Dilthey ist der Überzeugung, dass Leben und Werk eines großen Schriftstellers eine Identität darstellen: „Aber das Werk eines großen Dichters oder Entdeckers, eines religiösen Genius oder eines echten Philosophen kann immer nur der wahre Ausdruck seines Seelenlebens sein.“

Während die meisten Vertreter sich mit philosophischer Hermeneutik befassten, widmete sich Peter Szondi der für die Literaturwissenschaft naheliegenden Frage: Wie kann bzw. soll eine speziell literarische Hermeneutik aussehen? Szondis Bemühungen zielen auf „eine literarische Hermeneutik im Sinn einer materialen (d. h. auf die Praxis eingehenden) Lehre von der Auslegung literarischer Texte“. Nach Szondi soll eine literarische Hermeneutik philosophische Grundlagen mit Ansprüchen einer philologischen Kritik verbinden. Im Einklang mit der hermeneutischen Tradition unterscheidet Szondi zwischen zwei Bedeutungsebenen, zwischen der wörtlichen und der übertragenen Bedeutung eines Textes.[9]

Wie vorher schon erwähnt, ändert sich die Literaturtheorie nach Zeitgeist und Mode. Auch die Hermeneutik entwickelt sich ständig. Und zu verschiedener Zeit interpretiert man Hermeneutik auch anders. Neben den beiden oben genannten Vertreter sind eigentlich Schleiermacher (Gründer der modernen Hermeneutik), Heidergger und Gadamer zu nennen. Aber in meiner Arbeit werde ich mich nur mit Wilhelm Dilthey und Peter Szondi beschäftigen und ihre hermeneutischen Auffassungen im folgenden Kapitel auf Franz Kafkas Die Verwandlung anwenden.

3. Hermeneutikanwendung auf Die Verwandlung

Die Verwandlung von Franz Kafka entstand in einer Nacht im November 1912. In Die Verwandlung wacht der junge Handlungsreisende Gregor Samsa eines Morgens als monströses Ungeziefer auf und verlässt bis zu seinem Tod, den seine konsternierte Familie am Ende herbeisehnt und herbeiführt, sein Zimmer nicht mehr. Wie Kafkas andere Werke lässt sich Die Verwandlung nicht leicht und eindeutig begreifen. Man kann diese Novelle durch unterschiedliche Methoden und in verschiedenen Lesarten analysieren. Hiermit werde ich versuchen, diesen Text mithilfe der Methode Hermeneutik zu interpretieren.

[...]


[1] Klawitter, Arne; Michael Ostheimer: Einführung in die Literaturtheorie. 11 Methoden und ihre Anwendung auf E.A.Poe, Lu Xun und Heiner Müller. Beijing: 外语教学与研究出版社 2008, S.13.

[2] Ebd. S.17.

[3] Das Werk Kafkas ist beliebt bei der Anwendung der Literaturtheorien. Es gibt hauptsächlich drei Armeen von Interpreten: sie lesen Kafkas Werk jeweils als soziale Allegorie, als psychoanalytische Allegorie und als religiöse Allegorie.

[4] Z.B. bei Schleiermacher versteht sich die Hermeneutik als systematische Kunstlehre des Verstehens, während bei Gadamer die Hermeneutik als universelle Philosophie menschlichen Verstehens gilt.

[5] Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2009, S.17.

[6] Klawitter, Arne; Michael Ostheimer: Einführung in die Literaturtheorie. 11 Methoden und ihre Anwendung auf E.A.Poe, Lu Xun und Heiner Müller. Beijing: 外语教学与研究出版社 2008, S.26.

[7] Allkemper, Alo; Nobert Otto Eke: Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 2004, S.154.

[8] Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2009, S.19.

[9] Klawitter, Arne; Michael Ostheimer: Einführung in die Literaturtheorie. 11 Methoden und ihre Anwendung auf E.A.Poe, Lu Xun und Heiner Müller. Beijing: 外语教学与研究出版社 2008, S.42.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Anwendung der Hermeneutik auf "Die Verwandlung" von Kafka
Veranstaltung
Seminar Literaturtheorie
Note
1
Autor
Jahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V229618
ISBN (eBook)
9783656448686
ISBN (Buch)
9783656449041
Dateigröße
519 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anwendung, hermeneutik, verwandlung, kafka
Arbeit zitieren
Min Zhang (Autor:in), 2012, Anwendung der Hermeneutik auf "Die Verwandlung" von Kafka, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229618

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Anwendung der Hermeneutik auf "Die Verwandlung" von Kafka



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden