Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Rolle des Detektivs im Detektivroman

Am Beispiel von Hercule Poirot in Agatha Christies Roman „Tod auf dem Nil“

Titel: Die Rolle des Detektivs im Detektivroman

Hausarbeit , 2012 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marlen Rossol (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Teil wird dessen Einführung innerhalb der Erzählung dargestellt. Sie beschäftigt sich mit Christies Präsentation des Detektivs zu Beginn des Romans und dessen Darstellung innerhalb des multipersonalen Erzählgeflechts. Interessant wird hier, welche Position der Detektiv am Anfang der Erzählung innehält und wie sich diese im Laufe derer verändert. Ein weiterer Blick wird Poirots Motivationsfaktoren gelten, die ihn zu seiner Arbeit treiben. Im zweiten Schritt der Betrachtung geht es um die Wahrnehmung der Morde aus Poirots Perspektive. Es wird aufgezeigt, wie der Detektiv diese (mit)erlebt und welche Reaktionen sie bei ihm auslösen. Außerdem soll Poirots Weg zu Lösung des Falls untersucht werden. Seine Methoden, seine Helfer und zuletzt die Aufklärung des Mordes durch ihn, sollen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Abschließend wird das Fazit die Erkenntnisse und Schwierigkeiten, die die Beschäftigung mit dem Detektiv im Detektivroman gebracht haben, aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen des Detektivromans
    • Die Figur des Detektivs im Detektivroman
    • Der Detektiv als Betrachterfigur nach Dietrich Weber
  • Hercule Poirot als Handlungsträger im Detektivroman „Tod auf dem Nil" von Agatha Christie
    • Die Einführung Poirots innerhalb des Romans
    • Die Mordfälle aus der Perspektive Poirots
    • Poirots Weg zur Lösung des Falls
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen
    • Passagierliste der Karnak

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Figur des Detektivs im Detektivroman am Beispiel von Hercule Poirot in Agatha Christies Roman „Tod auf dem Nil". Ziel ist es, die Rolle des Detektivs im Detektivroman zu untersuchen und dabei Poirots Tätigkeitsfeld und seine Methoden näher zu beleuchten. Die Arbeit greift auf theoretische Ansätze von Richard Alewyn, Volker Neuhaus, Peter Nusser und Ulrich Suerbaum zurück, um den Begriff des Detektivromans und die Figur des Detektivs zu definieren und zu analysieren.

  • Die Definition des Detektivromans und dessen Abgrenzung zum Kriminalroman
  • Die Eigenschaften, Aufgaben und Verhaltensweisen des prototypischen Detektivs
  • Die Rolle des Detektivs als Betrachterfigur nach Dietrich Weber
  • Die Darstellung von Hercule Poirot als Handlungsträger in „Tod auf dem Nil"
  • Die Analyse von Poirots Ermittlungsstil, seinen Methoden und seiner Beziehung zu den anderen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des Detektivromans und der Figur des Detektivs ein.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Wesen des Detektivromans. Es werden die wesentlichen Merkmale des Detektivromans, seine Abgrenzung zum Kriminalroman und die Rolle des Detektivs als zentrale Figur beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die Figur des Detektivs im Detektivroman anhand von Dietrich Webers Theorie der analytischen Erzählung untersucht. Dabei wird die Funktion des Detektivs als Betrachterfigur mit den einzelnen Momenten der analytischen Erzählung in Verbindung gesetzt.

Das vierte Kapitel analysiert Hercule Poirot als Handlungsträger im Detektivroman „Tod auf dem Nil". Es werden Poirots Einfiihrung in den Roman, seine Wahrnehmung der Mordfälle aus seiner Perspektive und seine Methoden zur Lösung des Falls untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Detektivroman, die Figur des Detektivs, Hercule Poirot, Agatha Christie, „Tod auf dem Nil", Betrachterfigur, analytische Erzählung, Handlungsträger, Ermittlungsstil, Mordfälle, Sekundärgeheimnisse, Clues, Verhör, Widerstandsmomente, Klärungsmoment, Gegenfiguren, Mittlerfiguren, und die Abgrenzung des Detektivromans zum Kriminalroman.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Detektivs im Detektivroman
Untertitel
Am Beispiel von Hercule Poirot in Agatha Christies Roman „Tod auf dem Nil“
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
2,0
Autor
Marlen Rossol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
28
Katalognummer
V229632
ISBN (eBook)
9783656450573
ISBN (Buch)
9783656623113
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle detektivs detektivroman beispiel hercule poirot agatha christies roman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlen Rossol (Autor:in), 2012, Die Rolle des Detektivs im Detektivroman , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum