Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Modern History

Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922

Eine Quelleninterpretation

Title: Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Helwing (Author)

History of Germany - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Quelleninterpretation behandelt den Deutsch-russischen Vertrag von Rapallo, der am 16.04.1922 geschlossen wurde. In ihm wurden die Beziehungen beider Länder nach dem Ersten Weltkrieg neu geregelt. Eine Quellenkritik inklusive einer Quellenbeschreibung, einer sachlichen und einer sprachlichen Aufschlüsselung sind ebenfalls enthalten. Die eigentliche Quelleninterpretation umfasst eine Inhaltsangabe und eine Einordnung in den historischen Kontext. Die Außenpolitik des sterbenden Kaiserreichs, der Erste Weltkrieg und der Versailler Vertag, die Konferenz von Genua, das Zustandekommen des Rapallovertrages, die deutsche Innenpolitik kurz vor und nach Rapallo und die Reaktion der Westmächte auf den Vertragsabschluss werden in diesem Zusammenhang betrachtet. Des Weiteren werden die Ergebnisse des Rapallovertrages bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Quellenkritik
    • Quellenbeschreibung
    • Innere Kritik
      • Sprachliche Aufschlüsselung
      • Sachliche Aufschlüsselung
  • Quelleninterpretation
    • Inhaltsangabe
    • Einordnung in den historischen Kontext
      • Ende der Außenpolitik des Kaiserreiches
      • Der Erste Weltkrieg und der Vertrag von Versailles
      • Die Konferenz von Genua
      • Zustandekommen des Rapallovertrages
      • Deutsche Innenpolitik kurz vor und nach Rapallo
      • Reaktion der Westmächte auf den Vertrag
  • Ergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Deutsch-Russischen Vertrag von Rapallo vom 16. April 1922 durch eine Quelleninterpretation. Das Ziel ist es, den Vertrag im Kontext der damaligen historischen Situation zu verstehen und seine Bedeutung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Quelle selbst kritisch und interpretiert ihren Inhalt.

  • Quellenkritik des Rapallo-Vertrages
  • Inhalt und Bedeutung des Rapallo-Vertrages
  • Einordnung des Vertrages in den historischen Kontext (nach dem Ersten Weltkrieg)
  • Reaktionen auf den Vertrag von Rapallo
  • Folgen des Rapallo-Vertrages

Zusammenfassung der Kapitel

Quellenkritik: Diese Sektion analysiert den Deutsch-Russischen Vertrag von Rapallo als Quelle. Es wird detailliert auf die Quellenbeschreibung eingegangen, inklusive der verschiedenen verfügbaren Versionen (gedruckt und elektronisch). Die innere Kritik beleuchtet die sprachliche und sachliche Klarheit des Textes, untersucht die Bedeutung der beteiligten Personen (Rathenau und Tschitscherin) und klärt die historischen Bezüge, insbesondere die Bedeutung der "Fragen aus der Zeit des Kriegszustandes". Die Analyse betont die Zuverlässigkeit und Verständlichkeit der Quelle trotz ihres Alters.

Quelleninterpretation: Der Hauptteil befasst sich mit der Interpretation des Vertragsinhalts. Die sechs Artikel werden zusammengefasst, mit dem Fokus auf die gegenseitige Verzichtserklärung auf Kriegskosten und die Wiederaufnahme diplomatischer und konsularischer Beziehungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der sofortigen bzw. nach Ratifizierung in Kraft tretenden Artikel. Der Abschnitt betont die Neuordnung der deutsch-russischen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, die der Vertrag herbeiführte.

Schlüsselwörter

Deutsch-Russischer Vertrag von Rapallo, Quellenkritik, Quelleninterpretation, Erster Weltkrieg, Vertrag von Versailles, Konferenz von Genua, Walther Rathenau, Georgi Tschitscherin, Sowjetrussland, Außenpolitik, Reparationen, Wirtschaftsbeziehungen.

Häufig gestellte Fragen zum Deutsch-Russischen Vertrag von Rapallo

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den Deutsch-Russischen Vertrag von Rapallo vom 16. April 1922 durch Quelleninterpretation. Sie untersucht den Vertrag im historischen Kontext, beleuchtet seine Bedeutung und analysiert die Quelle kritisch hinsichtlich ihres Inhalts.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Quellenkritik des Rapallo-Vertrages (einschließlich Quellenbeschreibung und innerer Kritik), den Inhalt und die Bedeutung des Vertrages, seine Einordnung in den historischen Kontext nach dem Ersten Weltkrieg, die Reaktionen auf den Vertrag und dessen Folgen. Spezifische Aspekte umfassen die sprachliche und sachliche Aufschlüsselung der Quelle, die Rolle von Rathenau und Tschitscherin, die Bedeutung der "Fragen aus der Zeit des Kriegszustandes", die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die sofortige bzw. nach Ratifizierung in Kraft tretenden Artikel.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Quellenkritik (mit den Unterkapiteln Quellenbeschreibung und Innere Kritik, inklusive sprachlicher und sachlicher Aufschlüsselung), Quelleninterpretation (mit der Inhaltsangabe und der Einordnung in den historischen Kontext, inklusive der Betrachtung des Endes der Außenpolitik des Kaiserreiches, des Ersten Weltkriegs, des Vertrags von Versailles, der Konferenz von Genua, des Zustandekommens des Rapallovertrages, der deutschen Innenpolitik vor und nach Rapallo und der Reaktion der Westmächte) und Ergebnis und Ausblick.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquelle ist der Deutsch-Russische Vertrag von Rapallo selbst, in seinen verschiedenen Versionen (gedruckt und elektronisch). Die Arbeit analysiert den Vertrag hinsichtlich seiner sprachlichen und sachlichen Klarheit und untersucht den historischen Kontext.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutsch-Russischer Vertrag von Rapallo, Quellenkritik, Quelleninterpretation, Erster Weltkrieg, Vertrag von Versailles, Konferenz von Genua, Walther Rathenau, Georgi Tschitscherin, Sowjetrussland, Außenpolitik, Reparationen, Wirtschaftsbeziehungen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist das Verständnis des Rapallo-Vertrages im Kontext der damaligen historischen Situation und die Beleuchtung seiner Bedeutung durch kritische Quellenanalyse und Interpretation des Inhalts.

Wie wird der Rapallo-Vertrag in der Arbeit interpretiert?

Die Interpretation des Vertragsinhalts konzentriert sich auf die sechs Artikel, insbesondere die gegenseitige Verzichtserklärung auf Kriegskosten und die Wiederaufnahme diplomatischer und konsularischer Beziehungen. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der in Kraft tretenden Artikel wird hervorgehoben, ebenso wie die Neuordnung der deutsch-russischen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg.

Wie wird die Quellenkritik durchgeführt?

Die Quellenkritik umfasst eine detaillierte Quellenbeschreibung, inklusive der verschiedenen verfügbaren Versionen. Die innere Kritik beleuchtet die sprachliche und sachliche Klarheit des Textes und untersucht die Bedeutung der beteiligten Personen (Rathenau und Tschitscherin) und die historischen Bezüge, besonders die Bedeutung der "Fragen aus der Zeit des Kriegszustandes". Die Zuverlässigkeit und Verständlichkeit der Quelle wird trotz ihres Alters bewertet.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922
Subtitle
Eine Quelleninterpretation
College
University of Rostock  (Historisches Institut)
Course
Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Grade
1,3
Author
Marcus Helwing (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V229635
ISBN (eBook)
9783656455011
ISBN (Book)
9783656456100
Language
German
Tags
Rapallo Rapallovertrag Pyjama-Party Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo Weimar Außenpolitik Walther Rathenau Konferenz von Genua Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin Versailler Vertrag Artikel 116 des Versailler Vertrages Artikel 231 des Versailler Vertrages Reichskanzler Joseph Wirth Londoner Ultimatum Architekt des Vertrages Adolf Georg Otto „Ago“ von Maltzan Russisches Referat des Auswärtigen Amtes Reichspräsident Friedrich Ebert Erfüllungspolitik 1922
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Helwing (Author), 2011, Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint