Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Kritische Analyse der Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting

Titel: Kritische Analyse der Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting

Bachelorarbeit , 2012 , 75 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Robert Benecke (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Budgetierung nimmt in Unternehmen eine zentrale Rolle im Planungs- und Kontrollsystem sowie im gesamten Managementprozess ein. Sie dient seit Anfang des 20. Jahrhunderts dazu, innerhalb des Planungsprozesses die Komplexität von Unternehmen zu beherrschen. Dennoch wird das Instrument der klassischen Budgetierung zunehmend kritisiert und als nicht mehr zeitgemäß eingeschätzt, da es aufgrund seiner starren Vorgaben und seines hohen Detaillierungsgrades nicht flexibel und anpassungsfähig genug sei, um der steigenden Dynamik und Komplexität des Unternehmens und seines Umfelds gerecht zu werden.

Aus diesem Grund haben sich neue Ansätze entwickelt, wie das Better Budgeting, welches versucht einzelne Schwächen der klassischen Budgetierung durch Vereinfachungen und Verbesserungen zu kompensieren oder das Beyond Budgeting, das mit Hilfe der Einführung eines neuen Führungssystems gänzlich ohne Budgets auskommen soll, um den neuen Herausforderungen entgegenzutreten. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen daher diese drei Konzepte, die traditionelle Budgetierung, das Better Budgeting und das Beyond Budgeting, ausführlich analysiert werden und ihre Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2 Begriffsabgrenzung: Planung, Budget und Budgetierung
    • 2.1 Planung
    • 2.2 Budget
    • 2.3 Budgetierung
  • 3 Traditionelle Budgetierung
    • 3.1 Konzept der traditionellen Budgetierung
      • 3.1.1 Budgetierungsverfahren
      • 3.1.2 Ablauf der Budgetierung
    • 3.2 Funktionen der traditionellen Budgetierung
      • 3.2.1 Prognosefunktion
      • 3.2.2 Koordinationsfimktion
      • 3.2.3 Motivationsfunktion
      • 3.2.4 Kontrollfunktion
      • 3.2.5 Kommunikationsfunktion
    • 3.3 Voraussetzungen, Einflussfaktoren und Grenzen der traditionellen Budgetierung
      • 3.3.1 Prognosefimktion
      • 3.3.2 Koordinationsfunktion
      • 3.3.3 Motivationsfunktion
      • 3.3.4 Kontrollfunktion
      • 3.3.5 Kommunikationsfunktion
    • 3.4 Kritik der traditionellen Budgetierung
    • 3.5 Würdigung der traditionellen Budgetierung
  • 4 Better Budgeting
    • 4.1 Konzepte des Better Budgeting
      • 4.1.1 Vergröberung und Fokussierung der Budgetinhalte
      • 4.1.2 Analytische Neuplanung
      • 4.1.3 Einfühlung nicht-finanzieller Plangrößen
      • 4.1.4 Relative undundselbstadjustierende Ziele
      • 4.1.5 Nutzung von Rolling Forecasts
      • 4.1.6 Weitere Verbesserungsvorschläge
    • 4.2 Würdigung des Better Budgeting
  • 5 Beyond Budgeting
    • 5.1 Konzept des Beyond Budgeting
    • 5.2 Eignung zur Funktionserfiillung der traditionellen Budgetierung
      • 5.2.1 Prognosefunktion
      • 5.2.2 Koordinationsfunktion
      • 5.2.3 Motivationsfunktion
      • 5.2.4 Kontrollfunktion
      • 5.2.5 Kommunikationsfunktion
    • 5.3 Würdigung des Beyond Budgeting
  • 6 Vergleich der traditionellen Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting
  • 7 Fazit
  • 8 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert kritisch drei Konzepte der Budgetierung: die traditionelle Budgetierung, das Better Budgeting und das Beyond Budgeting. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Ansätze im Hinblick auf die Anforderungen der modernen Unternehmensführung zu untersuchen.

  • Die zentrale Rolle der Budgetierung im Planungs- und Kontrollsystem von Unternehmen
  • Die Kritik an der traditionellen Budgetierung im Kontext von zunehmender Komplexität und Dynamik
  • Die Funktionsweise und die Potentiale des Better Budgeting zur Verbesserung der traditionellen Budgetierung
  • Das Konzept des Beyond Budgeting als radikales Führungsmodell ohne Budgets
  • Der Vergleich der drei Ansätze im Hinblick auf ihre Eignung für verschiedene Unternehmensumfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert die Begriffe Planung, Budget und Budgetierung, um eine einheitliche Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Kapitel 3 analysiert die traditionelle Budgetierung, indem es ihre Funktionsweise, ihre Voraussetzungen, Einflussfaktoren und Grenzen sowie die Kritik an ihr beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Konzepte des Better Budgeting und zeigt auf, wie diese die traditionellen Ansätze verbessern können. Kapitel 5 widmet sich dem Beyond Budgeting, indem es das Konzept, seine Prinzipien und seine Eignung zur Funktionserfüllung der traditionellen Budgetierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Budgetierung, die traditionelle Budgetierung, das Better Budgeting, das Beyond Budgeting, Planung, Kontrolle, Komplexität, Dynamik, Prognose, Koordination, Motivation, Kommunikation, Unternehmenskultur, Führungsmodell, interne Märkte, Rolling Forecasts, relative Ziele, nicht-finanzielle Plangrößen und Performance Measurement.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse der Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,0
Autor
Robert Benecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
75
Katalognummer
V229666
ISBN (eBook)
9783656446507
ISBN (Buch)
9783656446675
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Budgetierung Budget Better Budgeting Beyond Budgeting Planung Budgetierungsverfahren Klassische Budgetierung Traditionelle Budgetierung Hope Fraser Rolling Forecast Zero Budgeting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Benecke (Autor:in), 2012, Kritische Analyse der Budgetierung, des Better Budgeting und des Beyond Budgeting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum