Ein Aspekt der Religionsausübung ist die traditionelle Bestattung der Muslime. Lange Zeit liessen die muslimischen Migranten ihre Toten mit dem Flugzeug in ihre Heimat fliegen. Dort war der Rahmen gegeben, um der Tradition entsprechend den Angehörigen die letzte Ruhe zu gewähren. Doch je länger der Aufenthalt der muslimischen Einwanderer in anderen Ländern dauerte, desto mehr verloren sie den Bezug zum Auswanderungsland. Das bedeutete unter anderem auch, dass die Muslime den Wunsch entwickelten ihre Toten auf traditionelle Art im Einwanderungsland zu beerdigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Fragestellung
- Ziel der Arbeit
- Begriffserklärung
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHER RAHMEN
- Soziologischer Rahmen
- Marx und die Religion
- Durkheim und die Religion
- Weber und die Religion
- Beschreibung der islamischen Bestattung
- Islamische Bestattung: Traditionelle Vorgehensweise
- Islamische Bestattung: Situation der Muslime in der Migration
- METHODISCHES VORGEHEN
- Beschreibung der Datenaufbereitung
- Festlegung von Datenauswertung
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION UND SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der islamischen Bestattung in nicht-islamischen Ländern. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Situation von muslimischen Migranten ergeben, die in Ländern mit anderen kulturellen und religiösen Traditionen leben. Die Arbeit analysiert, wie die islamische Bestattungspraxis in einem solchen Kontext umgesetzt werden kann und welche Konflikte und Lösungen im Zusammenhang mit der Integration muslimischer Gemeinden in die Gesellschaft der Einwanderungsländer auftreten.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der islamischen Bestattungspraxis in nicht-islamischen Ländern
- Die Bedeutung der Religionsfreiheit und die Anpassung traditioneller Rituale an die Gegebenheiten des Einwanderungslandes
- Die Rolle des Staates und der Gemeinden in der Bewältigung von Integrationsfragen und der Bereitstellung von Ressourcen für muslimische Gemeinden
- Die Integration muslimischer Migranten und die Frage nach der Veränderung traditioneller Lebensweisen
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Identität und der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Tradition und Anpassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Migration und die Herausforderungen, denen muslimische Migranten im Hinblick auf ihre kulturellen Bedürfnisse und die Religionsausübung in Einwanderungsländern gegenüberstehen. Es wird die Problematik der traditionellen Bestattungspraxis für Muslime in einem nicht-islamischen Kontext aufgezeigt, die zu Schwierigkeiten und Spannungen führen kann. Die Arbeit untersucht den soziologischen Rahmen und setzt sich mit den Theorien von Marx, Durkheim und Weber auseinander, um den Zusammenhang zwischen Religion und Gesellschaft besser zu verstehen. Dabei wird die traditionelle islamische Bestattungspraxis im Detail dargestellt und die besondere Situation muslimischer Migranten in Einwanderungsländern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Islamische Bestattung, Kultur, Religion, Integration, Einwanderung, Migration, Tradition, Anpassung, Gesellschaft, Staat, Gemeinden, Religionsfreiheit, Lebensweise, Identität.
- Quote paper
- Sabine Hunziker (Author), Patrick Schafer (Author), 2008, Bestattungen nach islamischem Brauch fern der Heimat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229673