Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide

Title: Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide

Seminar Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alan Hansen (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Walther ist der vielseitigste, tiefste, männlichste lyrische Dichter Deutschlands, der mit vollstem Herzschlag für des Vaterlandes Grösse, wie für den Ring seines Mädchens zu fesseln weiß" (Leo, 1971)

Dieses Zitat von Willibald Leo bringt das, was den Dichter Walther von der Vogelweide ausmacht, auf den Punkt. Kaum einem anderen Schriftsteller bringt die gegenwärtige Forschung mittelalterlicher Literatur mehr Interesse entgegen. Unter den zahlreichen begabten Dichtern seiner Zeit, wird er häufig zum Begabtesten auserkoren.
Das im Laufe der Jahrhunderte von der germanistischen Forschung entworfene Walther-Bild, zeigt einerseits den gefühlvollen, die Frauen-verehrenden Minnesänger, andererseits den Spruchdichter und politischen Reimeschmied. Die folgende Hausarbeit widmet sich jedoch der Analyse eines Werkes, welches keinem der drei Bereiche eindeutig zuzuordnen ist. Das "Palästinalied" setzt seinen Schwerpunkt auf die Vergegenwärtigung religiöser Aspekte, wenn gleich es sicher auch politische Ambitionen besitzt. Gottes Huld und gesellschaftliches Ansehen gehörten untrennbar zusammen und es galt, sie in Einklang zu bringen. Dies gelingt dem Dichter, wie sich noch zeigen wird, eindrucksvoll.
Walther vergegenwärtigt den christlichen Anspruch auf die Palästinaregion, indem er, als lyrisches Ich, eine Kreuzfahrt in das Heilige Land unternimmt.
Nicht zuletzt auf Grund der ungebrochenen Aktualität, die die Thematik des "Palästinaliedes" bis in unsere heutige Zeit erfährt, kann das Werk als eines der bemerkenswertesten, das der Wissenschaft von Walther vorliegt, bezeichnet werden.
Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, das Lied sowohl formal, als auch inhaltlich zu analysieren. Nachdem es in einem ersten Schritt zeitlich eingeordnet wird, folgt im zweiten Teil die Auseinandersetzung mit der Überlieferungsproblematik, an der, nach Hugo Kuhn, jeder Interpretationsversuch mittelalterlicher Literatur anzusetzen hat. Anschließend rückt die formale Analyse in den Focus. Die Struktur und Metrik des Liedes wird ebenso untersucht, wie die zusätzlich überlieferte Melodie.
Um im letzten Teil der Hausarbeit zu einer eigenen Interpretation gelangen zu können, wird zuvor der historische Kontext, in welchem das Lied entstanden ist, dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Datierungsproblematik
  • Überlieferungsfrage
  • Formale Analyse
  • Historischer Kontext
  • Zur Interpretationsproblematik des Palästinaliedes
  • Inhaltliche Analyse der einzelnen Strophen
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Walthers „Palästinalied“ formal und inhaltlich. Sie zielt darauf ab, das Lied in seinen historischen Kontext einzuordnen, die Überlieferungsproblematik zu beleuchten und seine formale Struktur sowie Metrik zu untersuchen. Darüber hinaus soll die Interpretation des Liedes im Hinblick auf seine religiösen und politischen Aspekte beleuchtet werden.

  • Datierung des Liedes im Kontext des Kreuzzugs Friedrichs II. (1227/29)
  • Analyse der Überlieferungsproblematik des Liedes und der unterschiedlichen Überlieferungsvarianten
  • Formale Analyse: Struktur, Metrik und Melodie des Liedes
  • Einordnung des Liedes in den historischen Kontext der Kreuzzüge
  • Interpretation des Liedes im Hinblick auf seine religiösen und politischen Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Palästinaliedes und beleuchtet die Bedeutung von Walther von der Vogelweide als Dichter. Die Datierung des Liedes wird im zweiten Kapitel diskutiert, wobei die Einordnung in das geschichtliche Umfeld des Kreuzzugs Friedrichs II. von 1227/29 als plausibelste Interpretation dargestellt wird.

Kapitel drei widmet sich der Überlieferungsproblematik des Palästinaliedes und untersucht die unterschiedlichen Überlieferungsvarianten, die durch verschiedene Handschriften belegt werden. Die formale Analyse des Liedes, inklusive der Struktur, Metrik und Melodie, steht im Fokus des vierten Kapitels.

Schlüsselwörter

Palästinalied, Walther von der Vogelweide, Kreuzzug, Friedrich II., Überlieferung, Formale Analyse, Interpretation, Religiöse Aspekte, Politische Aspekte, Historischer Kontext.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide
College
RWTH Aachen University  (Germanistisches Institut)
Course
Proseminar: Walther von der Vogelweide
Grade
2,0
Author
Alan Hansen (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V22967
ISBN (eBook)
9783638261814
ISBN (Book)
9783638759700
Language
German
Tags
Palästinalied Walther Vogelweide Proseminar Walther Vogelweide
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alan Hansen (Author), 2003, Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint