Die oben genannten Definitionsansätze des Begriffs „Bewusstsein“ sind nur ein kleiner Auszug aus der mannigfaltigen Bandbreite, welche nahezu jede Wissenschaft heutzutage für dieses Phänomen zu bieten hat. Termini wie Wahrnehmung, Entscheidung, Zeit und das Selbst bzw. Ich sind in nahezu jedem Versuch eine allgemeingültige und gleichwohl exakt umgrenzte und definierte Erklärung für das Bewusste zu geben enthalten; diese einzelnen Mosaikteilchen jedoch zu einem kohärenten Bild zusammen zu setzen ist zum jetzigen Zeitpunkt bisher schlichtweg nicht möglich.
Bereits die Herkunft des Bewusstseins zu ermitteln scheint der endlosen Arbeit des Sisyphos zu gleichen, da sich aufgrund verschiedener Belege und Hinweise gefasste Aussagen, wie zum Beispiel die naturwissenschaftliche These: „Das Bewusstsein des Menschen ist eine Eigenschaft seines Gehirns“, interdisziplinär nicht durchsetzten können. Denn ungeachtet theologischer Einwände auf dessen Ursprung im Übersinnlichen lässt sich auch physikalisch weder erklären noch vermuten, wie bloße Materie diesen psychischen Zustand erzeugt. Auch die Fähigkeit der Medizin diesen speziellen Teil unseres Ichs anatomisch zu lokalisieren muss negiert werden, sodass der Versuch des Materialismus diesen unsagbar schweren Stein zum Gipfel zu stemmen durch das Eingreifen der Physik und der Medizin verhindern wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Einführung
- III. Das Bewusstsein und die Evolution
- 1) Einleitung
- 2) Evolutive Kausalität
- Prä- und postnatale Veränderungen
- Operative Eingriffe
- Kurzzeitige Dysfunktion
- IV. Historischer Wandel des Unbewussten
- Antike und Fallbeispiel des Sokrates
- Die romantische Peripetie
- Sigmund Freud
- Erste Topik
- Zweite Topik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Phänomen des Bewusstseins aus psychologischer Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen von Bewusstsein und analysiert dessen evolutionäre Entwicklung. Die Arbeit strebt danach, die Komplexität des Bewusstseins zu verdeutlichen und die Herausforderungen seiner wissenschaftlichen Erforschung aufzuzeigen.
- Definitionen und Interpretationen des Bewusstseins
- Die Rolle der Evolution bei der Entwicklung des Bewusstseins
- Der historische Wandel des Verständnisses vom Unbewussten
- Die Herausforderungen der wissenschaftlichen Erforschung des Bewusstseins
- Die Grenzen der Erklärbarkeit des Bewusstseins durch naturwissenschaftliche Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Bewusstseins aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Philosophie bis zur Informatik. Es wird deutlich, dass eine umfassende und allgemein akzeptierte Definition des Bewusstseins bisher fehlt und die verschiedenen Perspektiven oft widersprüchlich sind. Die Komplexität des Themas und die Herausforderungen seiner wissenschaftlichen Erforschung werden hervorgehoben.
II. Einführung: Mysterium Mensch: Dieses Kapitel vertieft die Problematik einer eindeutigen Definition des Bewusstseins. Es beleuchtet den Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen und theologischen Erklärungsansätzen für den Ursprung und die Natur des Bewusstseins. Die Arbeit argumentiert, dass die wissenschaftliche Untersuchung des Bewusstseins durch die unüberwindliche Perspektive des beobachtenden Subjekts eingeschränkt wird, und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
III. Das Bewusstsein und die Evolution: Dieses Kapitel untersucht den evolutionären Kontext des Bewusstseins. Es beginnt mit der Betonung der Bedeutung des inter- und intraspezifischen Kampfes in der Evolution und stellt die Hypothese auf, dass das Bewusstsein vorteilhafte Eigenschaften für die menschliche Spezies bietet. Das Kapitel fokussiert sich auf den menschlichen Typus des Bewusstseins, in Abgrenzung zu animalischen Formen, und kündigt eine eingehendere Betrachtung an (obwohl der vollständige Text hierzu nicht in diesem Auszug enthalten ist).
Schlüsselwörter
Bewusstsein, Unbewusstes, Evolution, Selbstreflexion, Definitionen, Wissenschaftstheorie, Psychologie, Philosophie, Materialismus, Sigmund Freud.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Das Bewusstsein und seine Evolution
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht das Phänomen des Bewusstseins aus psychologischer Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen, analysiert die evolutionäre Entwicklung, verdeutlicht die Komplexität des Bewusstseins und zeigt die Herausforderungen seiner wissenschaftlichen Erforschung auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Einführung, ein Kapitel über Bewusstsein und Evolution, sowie ein Kapitel zum historischen Wandel des Unbewussten. Sie umfasst außerdem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Definitionen und Interpretationen des Bewusstseins, die Rolle der Evolution, den historischen Wandel des Verständnisses vom Unbewussten, die Herausforderungen der wissenschaftlichen Erforschung des Bewusstseins und die Grenzen der Erklärbarkeit durch naturwissenschaftliche Modelle. Konkret werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt, der evolutionäre Kontext des Bewusstseins untersucht (mit Fokus auf den inter- und intraspezifischen Kampf) und der historische Wandel des Verständnisses des Unbewussten von der Antike bis zu Sigmund Freud beleuchtet (einschließlich der ersten und zweiten Topik Freuds).
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, eine Einführung ("Mysterium Mensch"), ein Kapitel über das Bewusstsein und die Evolution (mit Unterkapiteln zu evolutiver Kausalität, prä- und postnatalen Veränderungen, operativen Eingriffen und kurzzeitiger Dysfunktion), sowie ein Kapitel über den historischen Wandel des Unbewussten (mit Unterkapiteln zur Antike, der Romantik und Sigmund Freud). Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und die Arbeit enthält zusätzlich ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Schlüsselfragen werden in der Facharbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht Schlüsselfragen wie: Was ist Bewusstsein? Wie hat sich das Bewusstsein im Laufe der Evolution entwickelt? Wie hat sich das Verständnis des Unbewussten im Laufe der Geschichte verändert? Welche Herausforderungen bestehen bei der wissenschaftlichen Erforschung des Bewusstseins? Kann das Bewusstsein vollständig durch naturwissenschaftliche Modelle erklärt werden? Die Arbeit hinterfragt die Möglichkeit einer eindeutigen Definition und hebt den Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen und theologischen Erklärungsansätzen hervor.
Wer oder was sind die wichtigsten Bezugspunkte in der Arbeit?
Wichtige Bezugspunkte sind verschiedene wissenschaftliche Disziplinen (Philosophie, Informatik, Psychologie), der evolutionäre Kontext (insbesondere der inter- und intraspezifische Kampf), historische Perspektiven auf das Unbewusste (Antike, Romantik), und die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds (mit seinen beiden Topiken). Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und die Grenzen der Erklärbarkeit des Bewusstseins.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewusstsein, Unbewusstes, Evolution, Selbstreflexion, Definitionen, Wissenschaftstheorie, Psychologie, Philosophie, Materialismus, Sigmund Freud.
- Arbeit zitieren
- Moritz Elsaeßer (Autor:in), 2011, Bewusstsein und Unbewusstes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229681