In den letzten Jahren kamen auf die Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland zahlreiche Herausforderungen und zusätzliche Belastungen zu. Gleichzeitig gehen zwischen 50% und 60% der Lehrkräfte bereits vor dem Erreichen des Pensionsalters aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand, und die Anzahl der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen steigt.
Hohe Krankenstände und Frühpensionierungen haben einen negativen Einfluss auf die Erfüllung des Bildungsauftrages einer Schule. Weiterhin kann sinnvolle Schulentwicklung nur stattfinden, wenn die Lehrkräfte einer Schule sich dieser mit voller Kraft widmen können. Daher ist es die Aufgabe einer Schulleitung, die Mitglieder des Kollegiums durch personelle Maßnahmen so weit wie möglich vor Erkrankungen zu schützen. Hierzu gehören die Bereiche Personalorganisation, Personalgewinnung und Personalentwicklung, insbesondere Weiterbildung, aber auch das sogenannte „gesundheitsförderliche Leitungshandeln“.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Herausforderungen an die Schulleitung darzustellen und Möglichkeiten einer praktischen Gesundheitsfürsorge durch Schulleiterinnen / Schulleiter bzw. Schulleitungsteams herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum ist Gesundheitsfürsorge Teil des Personalmanagements?
- Gesetzliche Fürsorgepflicht des Dienstvorgesetzten
- Gesundheitliche Risiken im Lehrerberuf
- Infektionskrankheiten
- Unfallgefährdungen
- Stressbedingte Erkrankungen und Burnout
- Unterstützungssysteme für Schulleiterinnen und Schulleiter
- Betriebsärztliche Versorgung
- Sicherheitsbeauftragte
- Personalräte, Steuergruppen und Gesundheitszirkel
- Praktische Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge
- Organisatorische Maßnahmen
- Maßnahmen der Personalführung und -entwicklung
- Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement im Bundesland Hessen
- Ausblick: Gesundheitsfürsorge und Schulentwicklung
- Die gesundheitsfördernde Schule
- Die gute gesunde Schule
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen an die Schulleitung in Bezug auf die Gesundheitsfürsorge ihrer Kollegien darzustellen und praktische Möglichkeiten für die Umsetzung einer gesundheitsfördernden Schulpolitik aufzuzeigen. Sie fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Gesundheitsfürsorge und Personalmanagement und beleuchtet die rechtlichen Pflichten der Schulleitung gegenüber ihren Mitarbeitern.
- Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsfürsorge und Personalmanagement
- Die rechtlichen Grundlagen der Fürsorgepflicht von Schulleitungen
- Die besonderen gesundheitlichen Risiken im Lehrerberuf
- Die Bedeutung von Unterstützungssystemen für die Gesundheitsfürsorge
- Praktische Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge und -förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen und Belastungen von Lehrkräften in Deutschland und zeigt die Bedeutung der Gesundheitsfürsorge für eine funktionierende Schule auf. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die Aufgaben der Schulleitung in diesem Bereich darzustellen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Warum ist Gesundheitsfürsorge ein Teil des Personalmanagements?: Dieses Kapitel definiert Personalmanagement und zeigt den Zusammenhang zwischen Personalmanagement und Gesundheitsfürsorge auf. Es argumentiert, dass Gesundheitsfürsorge zur Steigerung der Leistung von Lehrkräften beiträgt und somit ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements ist.
Gesetzliche Fürsorgepflichten des Dienstvorgesetzten: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Fürsorgepflicht des Staates gegenüber seinen Beamten und Arbeitnehmern, insbesondere gegenüber Lehrkräften. Es beleuchtet die entsprechenden Paragraphen im Beamtenstatusgesetz und im Hessischen Beamtengesetz.
Gesundheitliche Risiken im Lehrerberuf: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten gesundheitlichen Risiken im Lehrerberuf, die in drei Kategorien eingeteilt werden: Infektionskrankheiten, Unfallgefahren und psychische Krankheiten.
Unterstützungssysteme für Schulleiterinnen und Schulleiter: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Unterstützungssysteme vor, auf die Schulleitungen bei der Gesundheitsfürsorge zurückgreifen können, wie beispielsweise die betriebsärztliche Versorgung, Sicherheitsbeauftragte und Personalräte.
Praktische Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge: Dieses Kapitel behandelt praktische Maßnahmen zur Gesundheitsfürsorge und -förderung. Es unterteilt diese Maßnahmen in organisatorische Maßnahmen und Maßnahmen der Personalführung und -entwicklung.
Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement im Bundesland Hessen: Dieser Exkurs stellt das neue Instrument des betrieblichen Eingliederungsmanagements vor und erläutert dessen Bedeutung für die Gesundheitsfürsorge.
Ausblick: Gesundheitsfürsorge und Schulentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Verknüpfung des Personalmanagements mit der Schulentwicklung anhand der zwei Konzepte "gesundheitsfördernde Schule" und "gute und gesunde Schule".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Gesundheitsfürsorge im Schulbereich. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Personalmanagement und Gesundheitsfürsorge, die rechtlichen Grundlagen der Fürsorgepflicht von Schulleitungen, die besonderen gesundheitlichen Risiken im Lehrerberuf sowie praktische Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge und -förderung. Schlüsselbegriffe sind: Personalmanagement, Gesundheitsfürsorge, Schulentwicklung, Fürsorgepflicht, Stress, Burnout, Infektionskrankheiten, Unfallgefahren, betriebliches Eingliederungsmanagement, gesundheitsfördernde Schule, gute und gesunde Schule.
- Quote paper
- Torsten Fink (Author), 2012, Gesundheitsfürsorge als Aufgabe des Personalmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229687