Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

„15 minutes of fame?“ Die Bedeutung von Weblogs und Blogosphäre für Unternehmen

Titel: „15 minutes of fame?“ Die Bedeutung von Weblogs und Blogosphäre für Unternehmen

Diplomarbeit , 2008 , 125 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mathias Dinier (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Online-Marketing gewinnt weiter massiv an Bedeutung, die Ausgaben in diesem Bereich steigen kontinuierlich an, und kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten nicht in irgendeiner Form im World Wide Web aktiv zu sein.

Gleichzeitig ergeben sich aufgrund sich verändernder Technologie und leichteren Zugangsmöglichkeiten für Internetnutzer neue Perspektiven im Internet. Vernetzung, Interaktivität und die Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten erreichen eine ganz neue Qualität. Man spricht derzeit auch vom „Sozialen Medien“. Auf diesem neuen Online-Spielplatz erreicht Andy Warhols Zitat von den 15 Minuten Ruhm für Jedermann einen ganz neuen Aktualitätscharakter. Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklung, wie sollten sie reagieren und welche Möglichkeiten bieten sich ihnen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Web 2.0
    • 2.1 Entstehung
    • 2.2 Die wesentlichen Merkmale des Web 2.0
    • 2.3 Der Konsument als Produzent
      • 2.3.1 Bürgerjournalismus
      • 2.3.2 Weisheit der Vielen
      • 2.3.3 Crowdsourcing
    • 2.4 Social Software
      • 2.4.1 Was ist Social Software?
      • 2.4.2 Technischer Hintergrund
      • 2.4.3 Social Software - Dienste und Anwendungen
    • 2.5 Die Bedeutung von Web 2.0 für Unternehmen
    • 2.6 Web 2.0 und Politik
    • 2.7 Rechtsfragen im Web 2.0
    • 2.8 Abschließende Betrachtung zu Web 2.0
  • 3 Weblogs
    • 3.1 Was ist ein Weblog?
    • 3.2 Blog-Typologie
    • 3.3 Die Blogosphäre
    • 3.4 Kritik an Weblogs
  • 4 Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen
    • 4.1 Corporate Blogs
    • 4.2 Weblogs als interne Kommunikationsinstrumente
    • 4.3 Weblogs im Marketing-Mix
    • 4.4 Der Weg zum eigenen Weblog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die technischen Grundlagen des Web 2.0 als auch die relevanten Marketing- und Kommunikationsaspekte.

  • Das Web 2.0 und seine Eigenschaften
  • Die Funktionsweise und Typologie von Weblogs
  • Der Einsatz von Corporate Blogs im Unternehmen
  • Weblogs als Marketinginstrument
  • Rechtliche und ethische Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Relevanz von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen im Kontext des Web 2.0 und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.

2 Web 2.0: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die wesentlichen Merkmale des Web 2.0, wobei der Fokus auf dem Wandel vom Konsumenten zum Produzenten liegt. Es werden Konzepte wie Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen und Crowdsourcing erklärt und verschiedene Social-Software-Dienste und -Anwendungen detailliert beschrieben, einschließlich ihrer technischen Hintergründe (AJAX, dynamische Webseiten etc.). Schließlich wird die Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmensstrukturen und Marketingaspekte, inklusive Rechtsfragen, beleuchtet.

3 Weblogs: Dieses Kapitel definiert den Begriff Weblog, untersucht dessen Geschichte und Aufbau, und klassifiziert verschiedene Blog-Typologien. Die Blogosphäre wird hinsichtlich ihrer Statistiken, Vernetzung, Aktualität, der Identität und Authentizität der Autoren sowie ihrer Rolle als Einnahmequelle analysiert. Kritische Aspekte des Weblog-Phänomens werden ebenfalls diskutiert.

4 Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Weblogs in Unternehmen. Es analysiert die Vor- und Nachteile von Corporate Blogs, untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in internen Kommunikationsstrukturen (Mitarbeiterzeitung, Projektblogs, Knowledge Blogs, eLearning) und im Marketing-Mix (Online-Marketing vs. traditionelles Marketing, Marketingforschung, Relationship Marketing, Online-PR, Werbung in Weblogs). Zusätzlich werden Ratschläge zur Erstellung und zum Management eines erfolgreichen Unternehmensblogs gegeben.

Schlüsselwörter

Web 2.0, Weblogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Online-Marketing, Social Media, Bürgerjournalismus, Kommunikation, Marketingstrategie, Rechtsfragen, Unternehmenskommunikation

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Weblogs und die Blogosphäre im Unternehmenskontext

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Die Arbeit betrachtet sowohl die technischen Grundlagen des Web 2.0 als auch relevante Marketing- und Kommunikationsaspekte.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Merkmale von Web 2.0, den Wandel vom Konsumenten zum Produzenten (Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen, Crowdsourcing), Social Software, die Funktionsweise und Typologie von Weblogs, die Blogosphäre, Corporate Blogs, den Einsatz von Weblogs in der internen und externen Unternehmenskommunikation, Weblogs im Marketing-Mix, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Erstellung und das Management von Unternehmensblogs.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Web 2.0, Weblogs und Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu Web 2.0 behandelt dessen Entstehung, Merkmale und Bedeutung für Unternehmen. Das Kapitel zu Weblogs definiert den Begriff, untersucht Typologien und analysiert die Blogosphäre. Das letzte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Weblogs in Unternehmen, einschließlich Corporate Blogs, interner Kommunikation und Marketing.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre im Kontext des Web 2.0 vermittelt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Weblogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Online-Marketing, Social Media, Bürgerjournalismus, Kommunikation, Marketingstrategie, Rechtsfragen, Unternehmenskommunikation.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zu Web 2.0, Weblogs und dem Einsatz von Weblogs im Unternehmen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, inklusive Definitionen, Typologien, Analysen und Handlungsempfehlungen.

Welche Aspekte des Web 2.0 werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Entstehung, Merkmale und Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom Konsumenten zum Produzenten und Konzepte wie Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen und Crowdsourcing werden detailliert erläutert. Die Bedeutung von Social Software und die damit verbundenen technischen Hintergründe werden ebenfalls behandelt.

Welche Aspekte von Weblogs werden analysiert?

Die Analyse von Weblogs umfasst Definitionen, Typologien, die Blogosphäre (Statistiken, Vernetzung, etc.), kritische Aspekte und die Rolle von Weblogs als Einnahmequelle. Die Arbeit untersucht die Identität und Authentizität der Autoren und analysiert die Blogosphäre hinsichtlich ihrer Statistiken, Vernetzung, Aktualität etc.

Wie wird der Einsatz von Weblogs im Unternehmen behandelt?

Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen wird anhand von Corporate Blogs, interner Kommunikation (Mitarbeiterzeitung, Projektblogs, etc.) und dem Marketing-Mix (Online-Marketing, Marketingforschung, etc.) analysiert. Die Arbeit gibt Ratschläge zur Erstellung und zum Management eines erfolgreichen Unternehmensblogs.

Welche rechtlichen und ethischen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsfragen im Kontext von Web 2.0 und dem Einsatz von Weblogs in Unternehmen. Ethische Aspekte werden im Zusammenhang mit der Kommunikation und dem Umgang mit Informationen im digitalen Raum betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 125 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„15 minutes of fame?“ Die Bedeutung von Weblogs und Blogosphäre für Unternehmen
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Note
2,0
Autor
Mathias Dinier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
125
Katalognummer
V229690
ISBN (eBook)
9783656454922
ISBN (Buch)
9783656456247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weblogs Blogs Web 2.0 Social Media Unternehmenskommunikation Touristik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Dinier (Autor:in), 2008, „15 minutes of fame?“ Die Bedeutung von Weblogs und Blogosphäre für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229690
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  125  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum