In diesem sogenannten Fachpraktikum stand ein Fach im Vordergrund der Analyse von Schule, Unterricht & Handeln: Geographie. Ähnlich dem letzten Praktikum sah ich dieser neuen Erfahrung mit gespannt-abwartenden Gefühlen entgegen. Die Erfahrung, in einer Klasse bzw. einem Kurs und im Unterricht zu sitzen war für mich ja prinzipiell nichts Neues und Lehrerfahrungen hatte ich durch den eigenen Unterricht schon vorher sammeln dürfen.
Auch sind seit meinem letzten Praktikum gerade erst 18 Monate verstrichen. Allerdings habe ich bisher nicht das Gefühl bekommen, von anderen Lehrkräften derart in meiner Leistung bewertet und begutachtet zu werden, wie es jetzt der Fall sein sollte.
Im vorangegangenen Wintersemester habe ich eine Veranstaltung zur Vorbereitung auf den Unterricht besucht und einige Bücher zur Vorbereitung gelesen, dennoch war ich wegen der bisher unbekannten Schule und vor allem bezüglich fachlicher Herausforderungen und den damit zusammenhängenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Besonderheiten der Sekundarstufe II unsicher und fühlte mich nur unzureichend vorbereitet. Nun sollte ich Aspekte der schulischen Rahmenbedingungen, Ausstattung und Ressourcen für den Geographieunterricht, die fachliche Analyse beobachteten Unterrichts anderer Lehrkräfte und schließlich die Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Unterrichtseinheit neu erfahren.
Entsprechend der vorab erhaltenen Informationen traf ich am ersten Praktikumstag pünktlich zur ersten Hospitation in der Schule ein. Für die Erstellung eines Stundenplanes und dessen Einhaltung war an dieser Schule jeder Praktikant bzw. jede Praktikantin selbst verantwortlich, ebenso musste man sich selbst ein Bild von den grundlegenden Prinzipien des Fachunterrichts machen. Dies konnte überwiegend nur durch Hospitationen und durch selbst initiierte Gespräche mit dem Kollegium geschehen.
In diesem Bericht von meinem Praktikum am Schulzentrum XY der Sekundarstufe II in Bremen vom 14.02. – 25.03.2009 werde ich Erfahrungen und Beobachtungen festhalten. Dem eigentlichen Bericht vorangestellt werden allgemeine Beobachtungen zum Fachbereich Geographie an dieser Schule. Weiterhin beschreibe ich zusammenfassend meine Hospitationen im Unterricht und analysiere etwas ausführlicher die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Unterrichtsstunde und den von mir gewählten Schwerpunkt des Einsatzes topographischer Elemente im Unterricht. Abgerundet wird der Bericht mit ein Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schulzentrum XY und der Fachbereich Geographie
- Beschreibung der Schule
- Der Fachbereich Geographie am Schulzentrum
- Zusammenfassende Dokumentation der Hospitationen im Praktikum
- Strichliste
- Teilformalisiertes Protokoll
- Narratives Protokoll
- Zusatzaufgabe: Zweites Narratives Protokoll
- Die eigene Unterrichtseinheit
- Bedingungsanalyse des Unterrichts
- Curriculare Einordnung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Kompetenzen
- Verlauf der Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtsstunde
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse der Unterrichtsstunde
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Kompetenzen
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Bedingungsanalyse des Unterrichts
- Reflexion des eigenen Unterrichts
- Didaktisches Problem: Einsatz topographischer Elemente im Geographieunterricht
- Eigene Einschätzung des Praktikums und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während eines Fachpraktikums im Fach Geographie an einem Schulzentrum. Der Fokus liegt auf der Analyse von Schule, Unterricht und Handeln. Ziel ist es, die schulischen Rahmenbedingungen, Ressourcen und Ausstattung für den Geographieunterricht zu beleuchten. Die Beobachtungen der Unterrichtstätigkeit anderer Lehrkräfte sowie die Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Unterrichtseinheit werden detailliert dargestellt.
- Analyse des Geographieunterrichts an der Schule
- Hospitationen im Unterricht und deren Dokumentation
- Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtseinheit
- Der Einsatz topographischer Elemente im Geographieunterricht
- Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen zum Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Fachpraktikum ein und beschreibt die Ausgangssituation des Autors. Kapitel 2 beleuchtet die Schule und den Fachbereich Geographie im Detail, inklusive der Beschreibung des Schulprofils "Lebenswelten". Kapitel 3 dokumentiert die Hospitationen im Praktikum mit Hilfe von Strichlisten, teilformalisierten und narrativen Protokollen. Kapitel 4 befasst sich mit der eigenen Unterrichtseinheit, analysiert die Unterrichtsbedingungen und beschreibt den Verlauf der Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum, Geographie, Schulzentrum, Unterricht, Hospitation, eigene Unterrichtseinheit, topographische Elemente, Bildungsplan, Sekundarstufe II, Lebenswelten.
- Quote paper
- BA Englisch (teacher's degree) Sonja Wendel (Author), 2011, Fachwissenschaftliches Praktikum in Geographie in einer gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229767