Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette

Title: Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages

Autor:in: M.A. A. Hofmann (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen den Intertextualitätskonzepten von Gérard Genette (1982) und Wolf-Dieter Krause (2000) zu ziehen, unter der Berücksichtigung einer von Kirsten Adamzik (2004) erstellten Darstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Systematik
  • Begriffsgeschichte
    • Forschungslage: Begriffsauffassungen und Intertextualitätsforschung im zeitlichen Überblick
    • Intertextualitätskonzept Susanne Holthuis
    • Relevante linguistische Ansätze
  • Intertextualität bei Gérard Genette und Wolf-Dieter Krause
    • Genettes Intertextualitätsforschung
      • Intertextualität
      • Paratextualität
      • Metatextualität
      • Hypertextualität
      • Architextualität
    • Intertextualität bei Wolf-Dieter Krause
      • Allgemeine Intertextualität
      • Spezielle Intertextualität
        • Deiktische Intertextualität
        • Kooperative Intertextualität
        • Transformierende Intertextualität
        • Inkorporierende Intertextualität
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Intertextualitätskonzepte von Gérard Genette und Wolf-Dieter Krause zu vergleichen und zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Typen der Intertextualität, wie sie von Kirsten Adamzik dargestellt wurden, herangezogen, um die beiden Ansätze zu kontrastieren.

  • Die Entwicklung des Intertextualitätsbegriffs
  • Die verschiedenen Typen der Intertextualität
  • Die Rolle der Rezeption in der Intertextualität
  • Die Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezieller Intertextualität
  • Die Bedeutung der Textsorten in der Intertextualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung in die Systematik stellt die Problematik des Intertextualitätsbegriffs dar und erläutert die verschiedenen Forschungsansätze. Die Begriffsgeschichte verfolgt die Entwicklung des Intertextualitätsbegriffs von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Positionen in der Debatte. Die Forschungslage im zeitlichen Überblick analysiert die verschiedenen Ansätze zur Intertextualität, die von Julia Kristeva bis zu Susanne Holthuis reichen. Das Intertextualitätskonzept von Susanne Holthuis wird näher betrachtet und in Bezug zu anderen Ansätzen gesetzt. Relevante linguistische Ansätze werden vorgestellt und in eine zeitliche Ordnung gebracht.

Das Hauptkapitel der Arbeit behandelt die Intertextualitätsforschung von Gérard Genette und Wolf-Dieter Krause. Genettes Intertextualitätsforschung wird anhand seines Werkes „Palimpseste" analysiert, in dem er die Transtextualität als Oberbegriff für fünf unterschiedliche Formen textübergreifender Beziehungen einführt. Die Intertextualität im engeren Sinne, die Paratextualität, die Metatextualität, die Hypertextualität und die Architextualität werden im Detail erläutert. Die Intertextualität bei Wolf-Dieter Krause wird anhand seiner Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezieller Intertextualität untersucht. Die allgemeine Intertextualität wird als Grundlage zur Einteilung von Texten in Klassen betrachtet, während die spezielle Intertextualität textsortenspezifisch geprägt ist. Krause unterscheidet fünf Typen der speziellen Intertextualität: deiktische, kooperative, transformierende und inkorporierende Intertextualität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff der Intertextualität, die verschiedenen Typen der Intertextualität, die Forschungsansätze von Gérard Genette und Wolf-Dieter Krause, die Rolle der Rezeption in der Intertextualität, die Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezieller Intertextualität, die Bedeutung der Textsorten in der Intertextualität, die Transtextualität, die Paratextualität, die Metatextualität, die Hypertextualität, die Architextualität, die deiktische Intertextualität, die kooperative Intertextualität, die transformierende Intertextualität und die inkorporierende Intertextualität.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Intertextualität
Author
M.A. A. Hofmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V229798
ISBN (eBook)
9783656454915
ISBN (Book)
9783656456254
Language
German
Tags
Intertextualität Genette Krause Deutsche Sprache Sprachwissenschaft Roland Barthes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. A. Hofmann (Author), 2005, Intertextualität aus textlinguistischer Sicht bei Krause und Genette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint