Um die Bedeutung Petrarcas und Boccaccios für die Herausbildung der italienischen Schriftsprache näher zu beleuchten, halte ich es zunächst einmal für sinnvoll, einen kurzen Überblick über die Anfänge der Herausbildung der italienischen Schriftsprache im Allgemeinen zu geben. Die gesamte Entwicklung der Verschriftlichung des Italienischen vollzieht sich nach T. Krefeld dabei innerhalb der folgenden fünf Hauptphasen: 1. Vorausbauphase (6. Jh.-Anfang 13.Jh.) 2. Ausbauphase I: Polyzentrismus (Anfang 13. Jh.-Ende 14. Jh.) 3. Überdachungsphase I: Literatursprache (Ende 14. Jh.-Anfang 16. Jh.) 4. Ausbauphase II: Zentrum und Peripherie (Anfang 16. Jh.-Anfang 19. Jh.) 5. Überdachungsphase II: Mündlichkeit (seit Anfang 19. Jh.) 1 ,
wobei ich mich jedoch ausschließlich mit der Vorausbauphase, da diese dem eigentlichen Sprachausbau unmittelbar vorangeht, sowie mit der Ausbauphase I, deren Höhepunkt die tre corone verkörpern und deren Abschluß das Todesjahr Boccaccios (1375) darstellt, befassen werde.
Vorausbauphase (6. Jh.-Anfang 13.Jh.)
Nach dem 6.Jh. findet man in den verschiedenen Regionen derartig gravierende sprachliche Unterschiede vor, “[...] daß es gerechtfertigt ist, jedes dieser kleineren durch sie abgegrenzten Systeme als neue Sprache anzusehen.“ 3 Die darauf folgende Konsolidierung der Dialekte wird durch diverse grundlegende sozio-ökonomische Veränderungen gestützt, vor allem aber der Verfall der antiken Stadtkultur befördert diese Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Anfänge der Herausbildung der italienischen Schriftsprache - ein kurzer Überblick
- Vorausbauphase (6. Jh.-Anfang 13.Jh.)
- Ausbauphase I: Polyzentrismus (Anfang 13. Jh.- Ende 14. Jh.)
- Petrarca und Boccaccio – Höhepunkt und Abschluß der Ausbauphase I
- Francesco Petrarca (*1304 in Arezzo †1374 in Arquà bei Padua) - Leben und wichtigste Werke im Überblick
- Giovanni Boccaccio (*1313 in Florenz o. Certaldo +1375 in Certaldo) - Leben und wichtigste Werke im Überblick
- Die Bedeutung Petrarcas und Boccaccios für die Herausbildung der italienischen Schriftsprache
- Die Sprache Petrarcas und ihre Bedeutung für die Herausbildung der italienischen Schriftsprache
- Die Sprache Boccaccios und ihre Bedeutung für die Herausbildung der italienischen Schriftsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der italienischen Schriftsprache im Mittelalter und beleuchtet dabei insbesondere den Einfluss von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio auf diesen Prozess. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten und der Bedeutung dieser beiden Autoren für die Herausbildung einer einheitlichen italienischen Schriftsprache.
- Die verschiedenen Phasen der Herausbildung der italienischen Schriftsprache
- Der Einfluss der Scuola Siciliana und des Dolce Stil Novo
- Die Bedeutung von Petrarcas und Boccaccios Werken für die Entwicklung der italienischen Literatur
- Die Rolle von Petrarca und Boccaccio als Sprachnormenbildner
- Die Auswirkungen der politischen und sozialen Entwicklungen auf die Entwicklung der italienischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Anfänge der Herausbildung der italienischen Schriftsprache und beschreibt die verschiedenen Phasen dieses Prozesses. Es werden die wichtigsten sozio-ökonomischen Veränderungen und kulturellen Einflüsse auf die Entwicklung der Sprache beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den beiden Phasen, die für die Entstehung einer einheitlichen Schriftsprache relevant sind: der Vorausbauphase und der Ausbauphase I.
Im zweiten Kapitel werden die Leben und Werke von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio näher beleuchtet. Es werden die wichtigsten Stationen ihrer Lebensläufe sowie ihre bedeutendsten literarischen Werke vorgestellt.
Schlüsselwörter
Italienische Schriftsprache, Petrarca, Boccaccio, Scuola Siciliana, Dolce Stil Novo, Literaturgeschichte, Sprachentwicklung, Italienisches Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Nadin Meyer (Autor:in), 2003, Die Bedeutung Petrarcas und Boccaccios für die Herausbildung der italienischen Schriftsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22980