Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

The Big Bang Theory. Infotainment mit den Nerds

Titel: The Big Bang Theory. Infotainment mit den Nerds

Fachbuch , 2013 , 74 Seiten

Autor:in: Charlotte Meyn (Autor:in), Sören Klohe (Autor:in), Isabelle Fischer (Autor:in)

Originalausgabe

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Die Serie The Big Bang Theory ist ein Riesenerfolg. Und das, obwohl die vier Physiker Leonard, Sheldon, Raj und Howard teilweise durchaus kryptisch über ihre Arbeit sprechen. Denn ein großer, wenn nicht sogar der wichtigste Erfolgsfaktor der Serie ist Humor.

Dieses Buch erklärt, was ein Nerd definitorisch eigentlich ist, zeigt mit Paul Grice, wie Humor konstruiert wird und gliedert The Big Bang Theory in das Genre Infotainment ein. Math, science, history, unraveling the mysteries, that all started with the big bang!

Aus dem Inhalt: Definition des Begriffs "Nerd", The Big Bang Theory, Nerdkultur in der Freizeitgestaltung, Humor Analysis in 'The Big Bang Theory', The Big Bang Theory – eine typische Sitcom?, The Big Bang Theory und Infotainment".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs „Nerd"
  • The Big Bang Theory — Nerdkultur in der Freizeitgestaltung
  • The IT Crowd — Nerdkultur am Arbeitsplatz
  • South Park- Make Love not Warcraft — Gefahren der Nerdkultur
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • The Creation of Humor in • The Big Bang Theory". An Analysis based on Grice•s Maxims.
    • Introducfion
    • Literature Review
    • Humor Analysis in 'The Big Bang Theory'
    • Conclusion
    • Abbreviations
    • Bibliography
  • Infotainment am Beispiel von The Big Bang Theory
    • Einleitung
    • Infotainment
    • The Big Bang Theory — eine typische Sitcom?
    • The Big Bang Theory und Infotainment
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Subkultur der Nerds in drei zeitgenössischen Fernsehserien dargestellt wird. Die Arbeit analysiert die Serien „The Big Bang Theory", „The IT Crowd" und „South Park", um zu zeigen, wie die Serien die Freizeitgestaltung, die Arbeitswelt und die möglichen Gefahren der Nerdkultur thematisieren.

  • Darstellung der Nerdkultur in Fernsehserien
  • Freizeitgestaltung von Nerds
  • Arbeitswelt von Nerds
  • Gefahren der Nerdkultur
  • Veränderung der Wahrnehmung von Nerds in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Nerdkultur in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die drei ausgewählten Serien vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

  • Definition des Begriffs „Nerd"

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Nerd". Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen aufgezeigt und die Schwierigkeit, eine allgemein gültige Definition zu finden, hervorgehoben.

  • The Big Bang Theory — Nerdkultur in der Freizeitgestaltung

    Dieses Kapitel untersucht die US-amerikanische Sitcom „The Big Bang Theory" in Hinblick auf die Freizeitgestaltung von Nerds. Es werden die Hauptfiguren der Serie vorgestellt und die typischen Nerdinteressen wie Comics, Science Fiction und Videospiele beleuchtet.

  • The IT Crowd — Nerdkultur am Arbeitsplatz

    Dieses Kapitel befasst sich mit der britischen Sitcom „The IT Crowd" und zeigt, wie die Serie die Arbeitswelt von Nerds darstellt. Es wird der Kontrast zwischen der IT-Abteilung und dem Rest der Firma hervorgehoben und die mangelnde Anerkennung der IT-Fachleute durch die Chefetage thematisiert.

  • South Park- Make Love not Warcraft — Gefahren der Nerdkultur

    Dieses Kapitel analysiert die Folge „Make Love, Not Warcraft" der US-amerikanischen Animationsserie „South Park". Die Folge thematisiert das Computerspiel World of Warcraft und dessen Suchtpotenzial. Es wird gezeigt, wie die Serie die Gefahren der Nerdkultur aufzeigt.

  • The Creation of Humor in 'The Big Bang Theory". An Analysis based on Grice•s Maxims.

    Dieses Kapitel untersucht, wie Humor in der Sitcom „The Big Bang Theory" durch die Verletzung der Griceschen Maximen des Kooperationsprinzips erzeugt wird. Es werden verschiedene Beispiele aus der Serie analysiert und die verschiedenen Humorstrategien, die durch die Verletzung der Maximen entstehen, erläutert.

  • Infotainment am Beispiel von The Big Bang Theory

    Dieses Kapitel untersucht die Sitcom „The Big Bang Theory" unter dem Aspekt des Infotainments. Es wird erörtert, wie die Serie Informationen vermittelt und ob man durch sie tatsächlich etwas lernen kann. Es wird auch ein Vergleich mit der Comedyserie „House of Lies" gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Big Bang Theory. Infotainment mit den Nerds
Autoren
Charlotte Meyn (Autor:in), Sören Klohe (Autor:in), Isabelle Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
74
Katalognummer
V229836
ISBN (eBook)
9783656447344
ISBN (Buch)
9783656448983
ISBN (Buch)
9783956870033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bang theory infotainment nerds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlotte Meyn (Autor:in), Sören Klohe (Autor:in), Isabelle Fischer (Autor:in), 2013, The Big Bang Theory. Infotainment mit den Nerds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum