In George Orwells 1949 erschienenen dystopischen Roman 1984 geht es um einen totalitären Überwachungsstaat und wie das Individuum versucht, trotz seiner kaum vorhandenen Privatsphäre, in dieser Umgebung immer noch Individuum zu bleiben. Im letzten Akt der Handlung wird der Protagonist Winston Smith verhaftet und von dem Spion O'Brien verhört und gefoltert. Auf die Frage, warum die herrschende Partei nach Macht strebt, gibt Smith laut O'Brien eine „dumme Antwort“. O'Brien muss Smith somit aufklären: „Die Partei strebt Macht lediglich in ihrem eigenen Interesse an. Uns ist nichts am Wohl anderer gelegen; uns interessiert einzig und allein die Macht als solche. Nicht Reichtum oder Luxus oder langes Leben oder Glück: nur Macht, reine Macht“ (Orwell 1976, 241-242).
Obwohl O'Briens Antwort relativ extrem ausfällt, hat sie doch einen wahren Kern und wirft ein paar Fragen auf: Warum streben manche Menschen nach Macht und andere nicht? Warum sind nur wenige Menschen bei ihrem Streben erfolgreich? Und stimmt das berühmte Zitat des britischen Politikers Lord Acton: „Macht korrumpiert, absolute Macht korrumpiert absolut“ (Leinemann zitiert nach Wirth 2006a, 9)? In der vorliegenden Abschlussarbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden: Warum ist der Anteil von narzisstischen Persönlichkeiten in den Bundesregierungen von 1991 bis 2013 überdurchschnittlich hoch?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narzissmus und Politik
- Narzissmus – ein Überblick
- Die Narzisstische Persönlichkeit
- Narzissmus und Politik
- Untersuchung der Bundesregierungen von 1991 bis 2013
- Methoden- und Fallauswahl
- Ergebnisse der Untersuchung
- Theoretische Interpretation der Ergebnisse
- Die narzisstische Gesellschaft
- Politik ist Narzissmus pflichtig
- Führungsperson zentrierte Erklärungen
- Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, warum der Anteil von narzisstischen Persönlichkeiten in den Bundesregierungen von 1991 bis 2013 überdurchschnittlich hoch war. Die Arbeit analysiert die Mitglieder der Bundesregierungen auf korruptes Verhalten als Indikator für narzisstische Persönlichkeitszüge und untersucht die Rolle des Narzissmus im politischen Kontext.
- Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale und ihre Ausprägung in der Politik
- Die Bedeutung von Macht und Machtstreben für narzisstische Persönlichkeiten
- Der Einfluss von gesamtgesellschaftlichen Veränderungen auf das Auftreten von Narzissmus
- Die Beziehung zwischen Narzissmus und Führungsstilen
- Die Auswirkungen von Macht auf narzisstische Charakterzüge
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert die Bedeutung des Themas Narzissmus in der Politikwissenschaft.
- Kapitel 2 bietet eine Einführung in den Narzissmus-Begriff und erläutert die psychologische Konzeption der narzisstischen Persönlichkeit. Es werden verschiedene Theorien des Narzissmus, insbesondere die Theorie von Heinz Kohut, vorgestellt.
- Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung der Bundesregierungen von 1991 bis 2013 und präsentiert die Ergebnisse der Analyse korrupter Verhaltensweisen. Es untersucht, wie viele Mitglieder der Bundesregierungen durch Korruption auffielen und analysiert die Rolle von Geschlecht, Parteizugehörigkeit und Ost-West-Sozialisation.
- Kapitel 4 bietet drei theoretische Erklärungen für die Ergebnisse der Untersuchung: die narzisstische Gesellschaft, die These, dass Politik Narzissmus pflichtig ist und führungspersonenzentrierte Erklärungen. Es werden die Ansätze von Hans-Joachim Maaz, Hans-Jürgen Wirth und Oswald Neuberger diskutiert.
- Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und zeigt die Bedeutung der Berücksichtigung von Persönlichkeitsaspekten in der Politikwissenschaft auf.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Narzissmus, Politik, Korruption, Machtelite, Persönlichkeitsstörungen, Psychoanalyse, Führung, Charisma, Ost-West-Sozialisation, gesamtgesellschaftliche Veränderungen, Machtstreben und die narzisstische Gesellschaft.
- Quote paper
- Adam Balogh (Author), 2013, Narzissmus und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229853