Es war, als wenn die ganze Welt innehielte. Gläubige rund um den Erdball strömten in die Kirchen um des Heiligen Vaters zu gedenken und für ihn zu beten. Menschen unterschiedli-cher Nationalität spendeten sich gegenseitig Trost. Es war der 2. April 2005 als Papst Johan-nes Paul II. in der Vatikanstadt endgültig seinen Geist in Gottes Hände legte.
Die Medienpräsenz und Anteilnahme der Weltbevölkerung war kaum vorstellbar. Mit über 26 Jahren ging das zweitlängste historisch belegbare Pontifikat zu Ende. Zur Totenmesse auf dem Petersplatz strömten 3.5 Millionen Gläubige herbei um dem Papst die letzte Ehre zu erweisen. Schon zu seinen Lebzeiten versammelte sich eine riesige Schar, wo auch immer er auftrat. Die-se seine Popularität kannte keine Grenzen. Doch wer war eigentlich dieser Karol Wojtyla? Was machte ihn so beliebt?
Inhaltsverzeichnis
- Papst Johannes Paul 11. — Ein Popstar
- „Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit"
- „Ich habe euch gesucht und ihr seid gekommen"
- Zu Beginn seines Pontifikats sorgte Johannes Paul 11. bei vielen konservativen Kirchenmännern flir Entsetzen
- Fazit
- Quellennachweis der Bllder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. und beleuchtet seine bedeutende Rolle in der katholischen Kirche und der Weltpolitik. Die Arbeit analysiert seine päpstliche Amtszeit, seine theologischen und moralischen Ansichten sowie seine Beziehungen zu anderen Religionen und politischen Strömungen.
- Johannes Paul II. als charismatischer und populärer Papst
- Seine theologischen und moralischen Ansichten
- Sein Einfluss auf die Weltpolitik und die Demokratisierung Polens
- Seine Beziehungen zu anderen Religionen und der interreligiöse Dialog
- Seine Bedeutung für die katholische Kirche im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Papst Johannes Paul 11. — Ein Popstar: Dieses Kapitel beschreibt die aussergewöhnliche Popularität von Johannes Paul II. und stellt Fragen nach den Gründen für seinen Erfolg. Es beleuchtet seine Biografie, seinen Aufstieg in der katholischen Kirche und seine charismatische Persönlichkeit.
- „Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit": Dieses Kapitel analysiert die politischen und moralischen Ansichten von Johannes Paul II. Es beleuchtet seine Positionen zu Krieg und Frieden, seine Kritik an verschiedenen politischen Systemen und sein Engagement für Menschenrechte und Umweltschutz.
- „Ich habe euch gesucht und ihr seid gekommen": Dieses Kapitel fokussiert auf die Beziehung von Johannes Paul II. zur Jugend und seine Bemühungen um die Förderung des Glaubens bei jungen Menschen. Es beschreibt seine Medienpräsenz, seine zahlreichen Reisen und seine besondere Verbindung zu den Kindern und Jugendlichen.
- Zu Beginn seines Pontifikats sorgte Johannes Paul 11. bei vielen konservativen Kirchenmännern flir Entsetzen: Dieses Kapitel beleuchtet die theologischen und moralischen Ansichten von Johannes Paul II. Es analysiert seine Positionen zu Themen wie Empfängnisverhütung, Homosexualität, Abtreibung und die Rolle der Frauen in der Kirche.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Papst Johannes Paul II., Katholische Kirche, Pontifikat, Theologie, Moraltheologie, Weltpolitik, Interreligiöser Dialog, Friedenspolitik, Menschenrechte, Umweltschutz, Jugend, Charisma, Popularität, Medienpräsenz, Kritik, Konservatismus.
- Quote paper
- Beat Andreas Schweizer (Author), 2007, Papst Johannes Paul II. Ein Popstar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229879