Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen

Title: Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen

Term Paper , 2012 , 6 Pages , Grade: 3

Autor:in: Erzsébet Schneider (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt des Essays liegt auf Hayeks Behauptung, dass Planwirtschaft – als Wirtschaftsform des sozialistischen Systems – zwangsläufig zur Entfaltung eines totalitären Regimes und dadurch zur Unfreiheit der Bevölkerung des gegebenen Landes führt. Um diese These eingehend zu analysieren, beziehungsweise kritisch zu erörtern, wird in dem folgenden Text auf bestimmte Ereignisse in Ungarn während der sowjetischen Periode zurückgegriffen. Daher lautet meine Fragestellung folgenderweise: Inwiefern spiegelt sich die Kritik von Hayek an Planwirtschaft in Ungarn zwischen 1945-1989 wider?

Friedrich August von Hayek (1899-1992) der österreichische Ökonom und Sozialphilosoph setzte sich in seinem Buch „The Road to Serfdom” mit dem Sozialismus und dessen negativen Folgen auseinander. Das Werk entstand während dem Zweiten Weltkrieg (1944) und sollte eigentlich als Warnung vor der schleichenden Gefährdung der Freiheit dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ausgangslage
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Semesterarbeit analysiert das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn im Kontext der Thesen von Friedrich August von Hayek, insbesondere seiner Kritik an der Planwirtschaft im Buch "The Road to Serfdom". Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Hayeks Kritik an der Planwirtschaft in Ungarn zwischen 1945 und 1989 widergespiegelt wird. Dabei wird die Entwicklung des Landes unter der Herrschaft von Mátyás Rákosi und János Kádár untersucht.

  • Die Auswirkungen von Planwirtschaft auf die ungarische Gesellschaft
  • Die Entwicklung der ungarischen Wirtschaft unter dem kommunistischen Regime
  • Die Rolle von Freiheit und Sicherheit im sozialistischen System Ungarns
  • Die Gültigkeit von Hayeks Thesen im Kontext der ungarischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit und deren Fragestellung vor. Sie führt in Hayeks Kritik an der Planwirtschaft ein und erläutert den Fokus der Analyse auf die ungarische Geschichte.

Der Hauptteil beginnt mit einer Darstellung der Ausgangslage in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt die sowjetische Besatzung und die Etablierung eines kommunistischen Einparteiensystems unter Rákosi. Die Analyse beleuchtet die Einführung der Planwirtschaft in Ungarn, die mit dem Ziel der Modernisierung des Landes und der Schaffung von Arbeitsplätzen einherging. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die sozialistische "neue Freiheit" in der Rákosi-Ära tatsächlich erreicht wurde. Der Hauptteil untersucht die Auswirkungen der Kollektivierung der Landwirtschaft und die Rolle der Staatsschutzbehörde (ÁVH) als politische Polizei, die die Unfreiheit der Menschen in dieser Periode demonstrieren. Der Aufstand von 1956 wird als Ausdruck der kumulierten Abneigung der Bevölkerung gegen die Unterdrückung dargestellt. Die Arbeit analysiert die Kádár-Ära mit ihrem Ziel, die allgemeine Zufriedenheit der Menschen zu verbessern. Die Einführung des "Neuen Ökonomischen Mechanismus" (NEM) wird als ein Versuch beschrieben, eine sozialistische Marktwirtschaft zu etablieren, die zwischen freier Marktwirtschaft und zentraler Planwirtschaft liegt. Die Arbeit beleuchtet die internationalen Probleme, die zur Schwächung des Landes führten und schließlich zum Regimewechsel im Jahr 1989 führten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Planwirtschaft, den Sozialismus, die ungarische Geschichte, die Geschichte des Ostblocks, Freiheit, Sicherheit, Totalitarismus, die Rákosi-Ära, die Kádár-Ära, der "Neue Ökonomische Mechanismus" (NEM), der Aufstand von 1956, Friedrich August von Hayek, "The Road to Serfdom" und die Kritik an der Planwirtschaft.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen
College
University of Vienna
Grade
3
Author
Erzsébet Schneider (Author)
Publication Year
2012
Pages
6
Catalog Number
V229891
ISBN (eBook)
9783656454854
ISBN (Book)
9783668271166
Language
German
Tags
wirtschaftssystems ungarn eine analyse hayeks thesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erzsébet Schneider (Author), 2012, Das sozialistische Wirtschaftssystem in Ungarn. Eine Analyse anhand von F. Hayeks Thesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint