Die Masterarbeit vergleicht die Textilindustrien der beiden oberfränkischen Städte Hof/Saale und Bamberg im Zeitraum von 1800 bis 1920.
Nach dem Aufzeigen des Forschungsstandes beginnt die Arbeit mit einem Kurzüberblick über die Industrielle Revolution, die für Hof und Bamberg eine entscheidende Bedeutung hatte, da in diesem Zeitraum die ersten mechanischen Textilfabriken entstanden.
Anschließend wird die Hofer und die Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920 dargestellt. Zuerst wird die Entwicklung der Textilgewerbe beider Städte von seinen Ursprüngen im 14. Jahrhundert bis etwa 1800 betrachtet.
Der zweite Aspekt behandelt die Gründungsumstände der Hofer und Bamberger Textilfabriken in den 1850er Jahren. Hier werden kurz die Werdegänge der Gründer und deren Intentionen und Probleme beim Bau der Fabriken vorgestellt.
Als dritter Punkt wird die allgemeine Wirtschaftslage und -politik auf internationaler und nationaler Ebene mit ihren konkreten Auswirkungen auf die Textilgewerbe beider Städte dargestellt. In Abschnitt vier werden Rohstoffe, die Zulieferindustrie und die Logistik der Unternehmen betrachtet.
Der fünfte Aspekt ist die technische Ausstattung und Entwicklung und die gefertigten Produkte. Hier wird ein kurzer Überblick über die Erfindungen und Innovationen von der Erfindung der Handspindel bis zur Präsentation des elektrischen Webstuhls beschrieben und auch aufgezeigt, welche Maschinen verwendet wurden.
Der sechste Abschnitt handelt von den Kapital- und Absatzverhältnissen der mechanischen Textilbetriebe.
Der siebte Teil beschäftigt sich im ersten Teil mit der Situation der Arbeiterschaft in den Fabriken.
Die anschließende Darstellung der Lebensbedingungen der Arbeiter geht vor allem auf die Wohnsituation ein, wobei der Fokus in der Zeit von 1800 bis 1850 auf den Familienverhältnissen und den Mietpreisen liegt.
Der dritte Aspekt bei der Betrachtung der Arbeitersituation ist der der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände und der Arbeiterparteien. Zuerst werden textile Arbeitnehmervereinigungen beleuchtet, ihre Maßnahmen und Erfolge, ihre Akzeptanz unter der Arbeiterschaft und ihre Probleme. Im Anschluss wird die parteiliche Organisation der Arbeiter in Hof und Bamberg beschrieben, wobei der Fokus hierbei auf der 1869 gegründeten SDAP (ab 1890 SPD) liegen wird.
Anschließend erfolgt in der Schlussbetrachtung der Vergleich der Hofer und Bamberger Textilindustrie zwischen 1800 und 1920 anhand der oben aufgestellten Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand, Literatur, Quellen
- 3. Die Industrielle Revolution
- 4. Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920
- 4.1. Die Anfänge bis 1800
- 4.2. Gründerpersönlichkeiten und Gründungsumstände der Textilfabriken
- 4.3. Allgemeine Wirtschaftslage und -politik
- 4.4. Rohstoffe, Zulieferindustrie, Logistik
- 4.5. Technische Entwicklung und Ausstattung, Werkserweiterungen, gefertigte Produkte
- 4.6. Kapital- und Absatzverhältnisse
- 4.7. Situation der Arbeiter und Beschäftigten
- 4.7.1. Arbeitsumfeld und Lohnverhältnisse
- 4.7.2. Lebensbedingungen
- 4.7.3. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Arbeiterparteien
- 5. Zusammenfassung und Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Hofer und Bamberger Textilindustrie zwischen 1800 und 1920 darzustellen und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Wandel von manueller zu industrieller Produktion in diesem Zeitraum. Die Arbeit untersucht die Entwicklung beider Städte im Kontext der Industriellen Revolution.
- Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg von 1800 bis 1920
- Vergleich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in beiden Städten
- Einfluss der Industriellen Revolution auf die Textilproduktion
- Rollen der Gründerpersönlichkeiten und Gründungsumstände der Textilfabriken
- Situation der Arbeiter und Beschäftigten in der Textilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des gewählten Zeitraums (1800-1920) für den Wandel der Textilproduktion in Hof und Bamberg. Sie verweist auf die vorherige Bachelorarbeit des Autors über die Hofer Textilindustrie und begründet die Wahl des Vergleichs zwischen Hof und Bamberg. Der Fokus liegt auf den Aufschwüngen und Abschwüngen der Textilindustrie und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmer und Arbeiter.
2. Forschungsstand, Literatur, Quellen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und analysiert die verwendeten Quellen und Literatur kritisch hinsichtlich ihrer Aktualität, Themenschwerpunkte und Verlässlichkeit. Es bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung und stellt die methodische Herangehensweise des Autors dar.
3. Die Industrielle Revolution: Der Abschnitt bietet einen Überblick über die Industrielle Revolution, ihre Bedeutung für Hof und Bamberg, und die Entstehung der ersten mechanischen Textilfabriken. Er beschreibt die Ursprünge in Großbritannien, die deutsche Industrialisierung und die spezifische Situation in Oberfranken, wo die Textilindustrie eine wichtige Rolle spielte.
4. Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920: Dieses umfangreiche Kapitel untersucht die Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg von ihren Ursprüngen bis 1800, die Gründung der Textilfabriken in den 1850er Jahren, die allgemeine Wirtschaftslage und -politik, Rohstoffe und Logistik, technische Entwicklung und gefertigte Produkte, Kapital- und Absatzverhältnisse sowie die Situation der Arbeiter. Der Vergleich zwischen Hof und Bamberg wird anhand dieser Aspekte durchgeführt, wobei die Unterschiede in der Entwicklung beider Städte hervorgehoben werden. Der Abschnitt über die Arbeiter beleuchtet Arbeitsbedingungen, Löhne, Lebensbedingungen und die Rolle von Verbänden und Gewerkschaften.
Schlüsselwörter
Textilindustrie, Hof, Bamberg, Industrielle Revolution, Vergleich, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiter, Fabrikgründung, technische Entwicklung, soziale Bedingungen, 1800-1920, Oberfranken.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Hofer und Bamberger Textilindustrie 1800-1920
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht und vergleicht die Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg zwischen 1800 und 1920. Der Fokus liegt auf dem Wandel von der manuellen zur industriellen Produktion und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in beiden Städten im Kontext der Industriellen Revolution.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anfänge der Textilindustrie bis 1800, die Gründung der Textilfabriken, die allgemeine Wirtschaftslage und -politik, Rohstoffe und Logistik, die technische Entwicklung und die gefertigten Produkte, Kapital- und Absatzverhältnisse sowie die Situation der Arbeiter (Arbeitsbedingungen, Löhne, Lebensbedingungen, Rolle von Verbänden und Gewerkschaften). Ein detaillierter Vergleich der Entwicklung in Hof und Bamberg bildet den Kern der Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Forschungsstand, Literatur, Quellen, 3. Die Industrielle Revolution, 4. Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920 (einschließlich Unterkapitel zu verschiedenen Aspekten der Textilproduktion und der Situation der Arbeiter), und 5. Zusammenfassung und Vergleich.
Wie wird der Vergleich zwischen Hof und Bamberg durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Hof und Bamberg erfolgt anhand verschiedener Aspekte der Textilindustrie, wie z.B. der Entwicklung der Produktionsmethoden, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der sozialen Situation der Arbeiter und der Rolle von Unternehmerpersönlichkeiten. Die Arbeit hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung beider Städte hervor.
Welche Quellen wurden verwendet?
Kapitel 2 ("Forschungsstand, Literatur, Quellen") analysiert die verwendeten Quellen und Literatur kritisch hinsichtlich ihrer Aktualität, Themenschwerpunkte und Verlässlichkeit. Die Arbeit gibt Auskunft über die methodische Herangehensweise des Autors und die Grundlage der Untersuchung.
Welche Rolle spielt die Industrielle Revolution in der Arbeit?
Die Industrielle Revolution bildet den Kontext der Arbeit. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Industrielle Revolution und ihre Bedeutung für Hof und Bamberg. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Industriellen Revolution auf die Entstehung der mechanischen Textilfabriken und den Wandel der Textilproduktion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg zwischen 1800 und 1920 zu zeichnen und die Entwicklungen in beiden Städten zu vergleichen. Sie beleuchtet den Einfluss der Industriellen Revolution und die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Region.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textilindustrie, Hof, Bamberg, Industrielle Revolution, Vergleich, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiter, Fabrikgründung, technische Entwicklung, soziale Bedingungen, 1800-1920, Oberfranken.
- Quote paper
- Fabian Fuchs (Author), 2013, Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800-1920 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229892