Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, einen Stilvergleich zwischen der St.Prokuluskirche in Naturns und der St.Beneditkirche in Mals - beide in Norditalien - durchzuführen. Sowohl Mals wie auch Naturns liegen an der Straße, die auch heute noch vom Reschenpaß nach Meran führt. Sie war die einzige Verbindung zwischen Chur, dem Bischofsordinariat, dem Mals und Naturns unterstellt waren, und Meran. So kann davon ausgegangen werden, daß es sich also schon damals um eine vielbevölkerte Straße gehandelt haben muß.
1. St.Prokulus in Naturns 1.1. Die Wandmalereien
"Ikonographie, Stil und Datierung stehen weiterhin zur Diskussion" heißt es in der jüngsten Zusammenfassung allen Wissenswerten über das kleine Kirchlein.
So reicht die Datierung der Wandmalereien der Innenwände vom 7.Jh. bis zum 10., in dem der karolingische Stil, wie er in Naturns zur Geltung kommt, wiederauflebt. Wenn auch die Untersuchungen in Naturns nur ungenügend zuende gebracht wurden, so einigt man sich doch auf eine Datierung Ende des 8., Anfang des 9.Jh. An den karolingischen Bau wurde zu späterer Zeit ein romanischer Turm angefügt, außerdem wurden die Malereien der Innenwände übermalt, später wurde noch eine gotische Wandmalerei über die beiden anderen Schichten gesetzt, die nichts mehr mit den früheren Darstellungen gemein hatte.
Die beiden späteren Wandmalereien werden aber nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein - zumal sie den hier gesteckten Zeitrahmen weit überschreiten würden -, wie auch die Verfolgung der Ikonographie von der Betrachtung größtenteils ausgeschlossen werden muß.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: Darstellung des Untersuchungsgebietes
- B.
- 1. St. Prokulus in Naturns
- 1.1. Beschreibung der Wandmalereien
- 1.2. Beschreibung des Stils
- 2. St. Benedikt in Mals
- 2.1. Beschreibung der Wandmalereien
- 2.2. Beschreibung des Stils
- 3. Stilvergleich von St. Prokulus und St. Benedikt
- 3.1. Darstellung von Architektur
- 3.2. Tierdarstellung
- 3.3. Die Gestaltung der Gesichter
- 3.4. Die Gewandgestaltung
- Einschub: Die Gestaltung des Paulus in Naturns
- 3.5. Die unterschiedliche Auffassung von Realität in Naturns und Mals
- 1. St. Prokulus in Naturns
- C. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Stilvergleich der Wandmalereien in der St. Prokuluskirche in Naturns und der St. Benediktkirche in Mals durchzuführen. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der künstlerischen Gestaltung, um Rückschlüsse auf die Entstehungszeit und die künstlerischen Einflüsse zu ziehen.
- Stilistische Analyse der Wandmalereien in beiden Kirchen
- Vergleich der Darstellung von Architektur, Tieren und menschlichen Figuren
- Untersuchung der unterschiedlichen Auffassungen von Realität in den jeweiligen künstlerischen Darstellungen
- Datierung der Wandmalereien anhand stilistischer Merkmale
- Einflüsse antiker und karolingischer Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
A. Darstellung des Untersuchungsgebietes: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die geographische Lage von Naturns und Mals in Norditalien und ihre Bedeutung an einer wichtigen Verkehrsstraße zwischen Chur und Meran. Die Lage wird als Kontext für die künstlerischen Entwicklungen in den Kirchen interpretiert, indem sie den möglichen Austausch von Einflüssen und Ideen betont.
1. St. Prokulus in Naturns: Dieses Kapitel befasst sich mit den Wandmalereien der St. Prokuluskirche in Naturns. Es beschreibt die Ikonographie, den Stil und die Schwierigkeiten bei der Datierung. Die Malereien, die von verschiedenen Epochen stammen (7. bis 10. Jahrhundert), zeigen karolingische Einflüsse. Die Analyse konzentriert sich auf die erhaltenen Wandmalereien und die Gesamtkomposition der Darstellungen, insbesondere die Ostwand mit ihren Triumphbogen-Elementen und den Engeln, die an antike Victorien erinnern, sowie die Südwand mit der Darstellung der Flucht des Paulus.
2. St. Benedikt in Mals: (Fehlt im vorliegenden Textauszug. Es muss eine Zusammenfassung dieses Kapitels hinzugefügt werden, sobald der Text verfügbar ist.)
3. Stilvergleich von St. Prokulus und St. Benedikt: (Fehlt im vorliegenden Textauszug. Es muss eine Zusammenfassung dieses Kapitels hinzugefügt werden, sobald der Text verfügbar ist.)
Schlüsselwörter
Romanische Wandmalerei, Stilvergleich, St. Prokuluskirche Naturns, St. Benediktkirche Mals, Karolingischer Stil, Antike Einflüsse, Ikonographie, Datierung, Architektur, Tierdarstellung, Gewandgestaltung, Realitätsauffassung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Stilvergleich der Wandmalereien in St. Prokulus (Naturns) und St. Benedikt (Mals)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt einen Stilvergleich der Wandmalereien in der St. Prokuluskirche in Naturns und der St. Benediktkirche in Mals durch. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der künstlerischen Gestaltung zu analysieren, um Rückschlüsse auf Entstehungszeit und künstlerische Einflüsse zu ziehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf stilistische Merkmale der Wandmalereien beider Kirchen. Im Vergleich werden die Darstellung von Architektur, Tieren und menschlichen Figuren, die unterschiedlichen Auffassungen von Realität und die Datierung der Malereien anhand stilistischer Merkmale untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Einflüssen antiker und karolingischer Kunst.
Welche Kirchen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Wandmalereien der St. Prokuluskirche in Naturns und der St. Benediktkirche in Mals. Beide Kirchen befinden sich in Südtirol (Norditalien).
Welche Aspekte der Wandmalereien werden verglichen?
Der Stilvergleich umfasst die Architektur, die Tierdarstellungen, die Gestaltung der Gesichter und Gewänder, sowie die unterschiedliche Auffassung von Realität in den jeweiligen künstlerischen Darstellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung des Paulus in Naturns.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Darstellung des Untersuchungsgebietes), die Analyse der Wandmalereien in St. Prokulus (Naturns), die Analyse der Wandmalereien in St. Benedikt (Mals), einen Stilvergleich beider Kirchen und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beleuchtet die geographische Lage von Naturns und Mals und deren Bedeutung im Kontext künstlerischer Entwicklungen.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Wandmalereien in St. Prokulus in Naturns stammen aus verschiedenen Epochen (7. bis 10. Jahrhundert) und zeigen karolingische Einflüsse. Die Datierung der Malereien in St. Benedikt in Mals ist im vorliegenden Textauszug nicht vollständig beschrieben.
Welche künstlerischen Einflüsse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Einflüsse antiker und karolingischer Kunst auf die Stilistik der Wandmalereien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Romanische Wandmalerei, Stilvergleich, St. Prokuluskirche Naturns, St. Benediktkirche Mals, Karolingischer Stil, Antike Einflüsse, Ikonographie, Datierung, Architektur, Tierdarstellung, Gewandgestaltung, Realitätsauffassung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen, insbesondere die Zusammenfassung der Kapitel zu St. Benedikt in Mals und der Stilvergleich, sind im vorliegenden Textauszug nicht enthalten und werden nachgereicht.
- Quote paper
- Alexandra Meier (Author), 1996, St. Prokulus in Naturns und St.Benedikt in Mals:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22995