„Reading is solitary, but that’s not its only life. It should have a talking life, a discourse that follows.”
Katharina Liehr behandelt in einer Bestandsaufnahme die Verbreitung von Online-Leserunden im deutschsprachigen Internet. Ein Fokus liegt dabei unter anderem auf der Möglichkeit für das Marketing einzelner Buchtitel. Gleichzeitig nimmt die Autorin Bezug auf die inhaltlichen Aspekte online durchgeführter Reading Groups, um bspw. die Relevanz der Autoreneinbindung herauszuarbeiten. Dieser bisher wenig beachtete Bereich der Buchvermittlung wird im Zeitalter des Social Networking immer bedeutsamer.
Inhaltsverzeichnis
- Online-Leserunden — Kaum erforschtes Instrument für Buchmarketing und Leseförderung
- Lässt die Buchbranche das Potenzial von Online-Leserunden ungenutzt?
- Forschungsbericht und Quellenlage
- Begriffsvielfalt: Reading Groups und Leserunden im Social Web
- Inhaltsanalytische Erfassung von Online-Leserunden
- Das Verfahren der Inhaltsanalyse in der Buchwissenschaft
- Besonderheiten bei der Anwendung im World Wide Web
- Anwendung: Aus Diskussionen werden Daten
- Das Codebuch
- Das Kategoriensystem
- Kennzeichen, Funktionsweisen und Nutzer von Online- Leserunden
- Bestand und Rahmendaten
- Grundlegendes: Bestand, Betreiber, Software und Einbettung
- Bestandsdauer und Nutzungsintensität
- Organisationsmodi des gemeinsamen Lesens
- Die Entstehung von Online-Leserunden
- Struktur und Aufbau von Online-Leserunden
- Wer liest und diskutiert in Online-Leserunden?
- Alter, Geschlecht und Netzämter
- Zu den Motiven für eine Teilnahme an Online-Leserunden
- Diskussionen in Online-Leserunden
- Kennzahlen: Dauer, Teilnehmer% und Beitragsanzahl
- Gelesene Titel und Genre
- Inhalte der Diskussionen
- Gespräche über Buch, Handlung und Figuren
- Der Autor — Diskussionsthema und Begleiter
- Durch Schreiben handeln: User fragen, interagieren, beschreiben und werten
- Vergleiche — Genre-Diskussionen und Autorenbegleitung
- Online-Leserunden als Marketinginstrument
- Erweiterte Handlungsspielräume für Verlage
- Internet verändert Kundenverhalten — Möglichkeiten der Anpassung
- Durch Online-Marketing mittels Leserunden die Aufmerksamkeit für Verlagsprodukte erhöhen
- Bedürfnisse der Zielgruppe erkennen und umsetzen
- Verlage und Medien der USA und Großbritanniens setzen Maßstäbe
- Materialien, Services und Plattformen für Online-Leserunden
- Mögliche Aktivitäten im Buchhandel
- Online-Buchhandel
- Stationäre Sortimenter
- Kollektives Lesen digital - Abschließende Betrachtungen
- Perspektiven für die Leserforschung
- Chancen für die Leseförderung
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur
- Anhang
- Codebuch
- Abbildungen
- Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Potenzial von Online-Leserunden für die Buchbranche und untersucht, ob und wie diese Plattform für Buchmarketing und Leseförderung genutzt werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf deutschsprachige Online-Leserunden und untersucht deren Organisation, Nutzer, Inhalte und Funktionsweise. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Bedeutung von Online-Leserunden für Verlage, Buchhandel und Leseförderung beleuchtet.
- Die Rolle von Online-Leserunden als Marketinginstrument für Verlage und Buchhandel
- Die Bedeutung von Online-Leserunden für die Leseförderung
- Die Herausforderungen und Chancen der Online-Leserunden für die Buchbranche
- Die Funktionsweise und Organisation von Online-Leserunden
- Die Nutzer von Online-Leserunden und ihre Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Online-Leserunden für die Buchbranche und stellt die Forschungslage dar. Es wird die Begriffsvielfalt im Kontext von Reading Groups und Online-Leserunden im Social Web erörtert. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassung von Online-Leserunden und erläutert die Besonderheiten der Methode im Kontext des World Wide Web. Kapitel drei beschreibt die Kennzeichen, Funktionsweisen und Nutzer von Online-Leserunden. Es werden die Organisation, der Aufbau, die Teilnehmer und die Motivationen der Nutzer analysiert. Kapitel vier widmet sich den Diskussionen in Online-Leserunden. Es werden Kennzahlen wie Dauer, Teilnehmerzahl und Beitragsanzahl sowie die gelesenen Titel und Genres analysiert. Zudem werden die Inhalte der Diskussionen im Detail untersucht. Kapitel fünf beleuchtet die Möglichkeiten, die Online-Leserunden für Verlage und Buchhandel bieten. Es werden die Veränderungen im Kundenverhalten durch das Internet, die Bedeutung von Social Media-Marketing und Word-of-Mouth sowie die Aktivitäten von Verlagen und Buchhandlungen in den USA und Großbritannien vorgestellt. Kapitel sechs befasst sich mit den Perspektiven für die Leserforschung und den Chancen für die Leseförderung, die Online-Leserunden bieten. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der das Codebuch, Abbildungen und Tabellen enthält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Leserunden, Buchmarketing, Leseförderung, Buchbranche, Social Web, Inhaltsanalyse, Reading Groups, Nutzermotivation, Genrepräferenzen, Social Media Marketing, Word-of-Mouth, Verlage, Buchhandel, Bibliotheken, Leserforschung, Reader Development.
- Quote paper
- Katharina Liehr (Author), 2011, Gemeinschaftliche Lektüre im Social Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229974