„Die Hochwasserereignisse der letzten 15 Jahre an den großen Flüssen Mitteleuropas haben das Naturereignis Hochwasser wieder in die Köpfe der Menschen gebracht, denn sie haben nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert, sondern auch hohe volkswirtschaftliche Schäden verursacht.“ (GRETSCHEL 2008, S.1) Besonders die Augusthochwasser 2002 in Mitteleuropa, die insgesamt 21,2 Mrd. € Schäden nach sich zogen und 37 Todesopfer forderten (MÜNCHENER RÜCK 2003, aktualisiert), haben erneut deutlich gemacht, in welchem Maße unsere hochtechnisierte und hochorganisierte Gesellschaft anfällig gegen extreme Naturgefahren ist. (DKKV 2003, S.8) Aufgrund dieser Ereignisse wurde sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Bevölkerung deutlich, dass kein hundertprozentiger Hochwasserschutz hinter Deichen besteht und möglich ist, wie es all die Jahre zuvor kommuniziert wurde. Seit ein paar Jahren ändert sich der Umgang mit Hochwasser und seinen Gefahren in gesellschaftspolitischer Hinsicht. Es vollzieht sich ein Paradigmenwechsel von der Sicherheitsgesellschaft hin zu einer Risikogesellschaft (GRETSCHEL 2008, S.5), auf den in dieser Arbeit aber nur kurz eingegangen werden soll, denn vordergründig wird nach einer kurzen Erläuterung von Hochwasser der Begriff „Hochwassermanagement“ definiert und genauer erläutert. Dabei findet eine Unterteilung in Hochwasserflächenmanagement, Hochwasserrisiko-management und Hochwasserkatatstrophenmanagement statt. Schließlich erfolgt ein Vergleich zwischen dem Hochwassermanagement und dem Hochwasserrisikomanagement, bevor das Fazit abschließend grobe Vorschläge für ein verbessertes Hochwassermanagement liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochwasser
- Hochwasserschutz im Paradigmenwechsel
- Hochwassermanagement
- Allgemeines
- Hochwassermanagement
- Hochwasserflächenmanagement
- Hochwasserrisikomanagement
- Der Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements
- Hochwasserkatastrophenmanagement
- Hochwassermanagement im Vergleich zum Hochwasserrisikomanagement
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Hochwassermanagement und beleuchtet die Entwicklung des Denkens von einer Sicherheitsgesellschaft hin zu einer Risikogesellschaft im Umgang mit Hochwasserschutz. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Erläuterung des Begriffs "Hochwassermanagement" mit seinen verschiedenen Unterteilungen wie Hochwasserflächenmanagement, Hochwasserrisikomanagement und Hochwasserkatastrophenmanagement.
- Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz
- Definition und Erläuterung von Hochwassermanagement
- Unterscheidung zwischen Hochwasserflächenmanagement, Hochwasserrisikomanagement und Hochwasserkatastrophenmanagement
- Der Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements
- Vergleich zwischen Hochwassermanagement und Hochwasserrisikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Hochwassermanagement ein und beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Diskussion im Kontext der vergangenen Hochwasserereignisse. Kapitel 2 widmet sich einer kurzen Definition des Begriffs "Hochwasser" und erläutert die Entstehung und Auswirkungen von Hochwasserereignissen. Kapitel 3 beleuchtet den Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz von einer sicherheitsorientierten Gesellschaft hin zu einer Risikogesellschaft. Dabei werden die relevanten rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der bewussten Auseinandersetzung mit Hochwasserrisiken hervorgehoben.
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit dem Hochwassermanagement und seinen verschiedenen Unterteilungen. Es werden die Ziele und Aufgaben des Hochwassermanagements, die Bedeutung des natürlichen Wasserrückhaltes und die verschiedenen Ansätze des Risikomanagements vorgestellt. Kapitel 4.5 beschreibt den Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements und betont die Notwendigkeit einer interdisziplinären und intersektoralen Betrachtungsweise. Kapitel 4.6 definiert den Begriff "Katastrophenmanagement" und erläutert seine Bedeutung im Kontext des Hochwasserschutzes. Schließlich setzt sich Kapitel 4.7 mit dem Vergleich zwischen Hochwassermanagement und Hochwasserrisikomanagement auseinander und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen beiden Begriffen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hochwasserschutz, das Hochwassermanagement, den Paradigmenwechsel von der Sicherheitsgesellschaft zur Risikogesellschaft, Hochwasserflächenmanagement, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserkatastrophenmanagement, den Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements, die Hochwasserrichtlinie (HWRM-RL) und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Hochwasserschutz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Hochwassermanagement. Begriffliches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229975