Verantwortlich für die Entstehung dieses Buches ist das Verhältnisparadoxon zwischen den Wissenschaften und der Öffentlichkeit. Einst bestand das Wesen der Forschung darin, dass Wissenschaftler längst andere Theorien vertraten als es in den Schulbüchern stand, aber die Öffentlichkeit war sich dessen bewusst. Neuerdings zeigt sich eine differente Strömung, die Theorien der Wissenschaftler haben die Schulbücher nur vermeintlich erreicht. Die längst revidierten Theorien sind heute weder bis zu den Schulbüchern, noch bis an die breite Öffentlichkeit vorgedrungen.
Hier drängt sich die Frage auf, was macht die Differenz zwischen Wissenschaft, Schulbuch und Öffentlichkeit aus? Es ist zum einen die Datierung, einst durch die C-14-Methode ermittelt, die durch erheblich genauere Methoden ersetzt geworden ist. Die Datierungstechniken wurden zwar verbessert, aber nun stimmt die Geschichtsschreibung nicht mit den früheren chronologischen Messwerten überein. Festgestellt wurde dies unter anderem an Höhlenzeichnungen, die die atlantischen Strömungen darstellen, die laut der Historie damals noch nicht bekannt gewesen sein durften. Weiterhin wurden in einer Gesteinsschicht Fußabdrücke von menschlichen Wesen und Dinosauriern entdeckt sowie Ursäugerfossilien, deren Mageninhalt offenkundig ein Dinosaurierskelett zeigt. In Mesoamerika wurden 40.000 Jahre alte menschliche Fußspuren gefunden, welche die Erstbesiedlung Amerikas durch den Menschen um ein Vielfaches zurückdatieren.
Demzufolge müssen Datierungen und die historischen Abläufe neu geordnet werden. Eben dies ist vonseiten der Wissenschaft längst geschehen, Wissenschaftsjournalisten und Fachleute diverser Fachgebiete haben bereits Bücher geschrieben und Bildmaterialien im Internet veröffentlicht, aber bisher sind sie nur bis zu kleinen Interessengruppen vorgedrungen. In diesen Büchern werden die Zivilisationen und die Zeiträume, in denen sie sich entwickelt und weiterentwickelt haben, in einer anderen Abfolge beschrieben. Die Geschichte der Hochkulturen musste abweichend von allen bisherigen Theorien verlaufen sein. Eine der ältesten Zivilisationen wurde auf 6000 Jahre geschätzt, dieser Entwicklungszeitraum widerspricht jedoch den jüngsten Datierungen. Fragmente aus antiken Bibliotheken, die das Wissen ihrer Zeit und das längst vergangener Epochen festhielten, berichten von Kontinenten, die laut bisheriger Geschichtsschreibung erst nach Jahrhunderten und Jahrtausenden entdeckt worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund dieses Buches
- Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt
- Ratgeber und Links für Studentenjobs, Stipendien, Fördermittel und Studentenunterkünfte im In- und Ausland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Wissen aufzuzeigen und zu verringern. Es beleuchtet die Relevanz neuer Datierungsmethoden und die daraus resultierenden Revisionen der geschichtlichen Abläufe. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Neophyten (Nicotianae und Lupinus) als Indikatoren für frühzeitliche Seefahrten und die daraus resultierenden Implikationen für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen.
- Revision der historischen Zeitabläufe aufgrund neuer Datierungsmethoden
- Die Rolle von Neophyten (Nicotianae und Lupinus) als Indikatoren für frühzeitliche transozeanische Reisen
- Der Zusammenhang zwischen frühzeitlicher Seefahrt und der Verbreitung von Pflanzen, Sprachen und Kulturen
- Die Bedeutung der Experimentalarchäologie für das Verständnis der frühen Seefahrt
- Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Hintergrund dieses Buches: Dieses Kapitel beschreibt die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Schulwissen und öffentlichem Wissen. Es werden Beispiele genannt, wie neue Datierungsmethoden und Funde (z.B. menschliche Fußspuren mit Dinosaurierspuren) die bisherige Geschichtsschreibung in Frage stellen. Die Notwendigkeit, historische Abläufe neu zu ordnen und die Rolle von Pflanzen als "stumme Zeugen" von Kontinentaldriften und menschlichen Wanderbewegungen werden hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Notwendigkeit einer Revision des bisherigen Wissens betont und die Relevanz der Forschung zu Neophyten hervorhebt.
Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von invasiven Pflanzen (Neophyten) wie Nicotianae und Lupinus über transozeanische Distanzen. Die Analyse des genetischen Alters dieser Pflanzen widerlegt die These, dass in der Frühzeit keine Ozeanreisen stattfanden. Neue Datierungsmethoden und die Experimentalarchäologie liefern Beweise für frühzeitliche Seefahrt und zeigen, dass die Entwicklung der Hochkulturen kontinuierlich und viel älter ist als bisher angenommen. Das Kapitel veranschaulicht die Verbindung zwischen botanischen Befunden und historischen Schlussfolgerungen, indem es zeigt, wie die Verbreitung von Pflanzen die Existenz frühzeitlicher Seefahrten beweist.
Ratgeber und Links für Studentenjobs, Stipendien, Fördermittel und Studentenunterkünfte im In- und Ausland: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Ressourcen für Studenten, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu veröffentlichen und finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es liefert eine Übersicht über Websites und Kontaktdaten für Fördermittel, Stipendien, Studentenjobs und Unterkünfte, sowohl im In- als auch im Ausland. Dieses Kapitel bietet einen konkreten und praktischen Bezug zu den vorhergehenden Kapiteln, indem es den Studierenden Werkzeuge an die Hand gibt, um selbst zur wissenschaftlichen Forschung beizutragen und die Ergebnisse für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Schlüsselwörter
Neophyten, Nicotianae, Lupinus, frühzeitliche Seefahrt, transozeanische Reisen, Datierungsmethoden, Experimentalarchäologie, Geschichtsrevision, interdisziplinäre Forschung, multikulturelles Farming, Linguistik, Klimatologie, Agrarökologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: [Buchtitel einfügen]
Was ist der Hauptfokus dieses Buches?
Der Hauptfokus liegt auf der Untersuchung der Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Wissen bezüglich der frühzeitlichen Seefahrt. Das Buch beleuchtet die Rolle von Neophyten (Nicotianae und Lupinus) als Indikatoren für transozeanische Reisen und die Notwendigkeit einer Revision der bisherigen geschichtlichen Abläufe aufgrund neuer Datierungsmethoden.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die folgenden Themen: Revision historischer Zeitabläufe mittels neuer Datierungsmethoden, die Bedeutung von Neophyten als Indikatoren für frühzeitliche Seefahrt, den Zusammenhang zwischen frühzeitlicher Seefahrt und der Verbreitung von Pflanzen, Sprachen und Kulturen, die Rolle der Experimentalarchäologie, die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und praktische Tipps für Studenten (Jobs, Stipendien, Unterkünfte).
Welche Pflanzen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Hauptpflanzen, die im Buch untersucht werden, sind die Neophyten Nicotianae und Lupinus. Ihre Verbreitung wird als Beweis für frühzeitliche transozeanische Reisen herangezogen.
Welche Methoden werden verwendet, um die Thesen des Buches zu belegen?
Das Buch stützt sich auf neue Datierungsmethoden, genetische Analysen der untersuchten Pflanzen, Erkenntnisse der Experimentalarchäologie und interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen wie Botanik, Linguistik und Klimatologie.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Buch?
Das Buch kommt zu dem Schluss, dass die Entwicklung der Hochkulturen kontinuierlich und viel älter ist als bisher angenommen. Die Verbreitung von Neophyten wie Nicotianae und Lupinus beweist die Existenz frühzeitlicher Seefahrten über Ozeane. Es wird die Notwendigkeit einer Revision des bisherigen Geschichtsverständnisses hervorgehoben.
Wer ist die Zielgruppe des Buches?
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für Geschichte, Archäologie, Botanik und interdisziplinäre Forschung interessiert. Es ist besonders relevant für Studenten, die in diesen Bereichen arbeiten oder studieren, da es auch praktische Tipps zur Finanzierung und Organisation des Studiums beinhaltet.
Welche praktischen Informationen bietet das Buch für Studenten?
Das Buch bietet einen Ratgeber mit Links und Informationen zu Studentenjobs, Stipendien, Fördermitteln und Studentenunterkünften im In- und Ausland. Dies soll Studenten unterstützen, sich aktiv an der Forschung zu beteiligen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Neophyten, Nicotianae, Lupinus, frühzeitliche Seefahrt, transozeanische Reisen, Datierungsmethoden, Experimentalarchäologie, Geschichtsrevision, interdisziplinäre Forschung, multikulturelles Farming, Linguistik, Klimatologie, Agrarökologie.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert: Hintergrundinformationen, die detaillierte Untersuchung der Neophyten im Zusammenhang mit frühzeitlicher Seefahrt und ein Kapitel mit praktischen Tipps und Ressourcen für Studenten.
- Arbeit zitieren
- Josephine Biebel (Autor:in), 2013, Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229976