Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Hohe Schule Herborn

Ein Einblick in die Gründungsphase, Aufbau und Schließung der Akademie

Titel: Die Hohe Schule Herborn

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Schellenberg (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit unter dem Thema Die Hohe Schule Herborn: Ein Einblick in die Gründungsphase, Aufbau- und Schließung der Akademie, beschäftigt sich mit der Bedeutung einer Akademie im Mittelalter. Während des Proseminars „Das Haus Nassau“ ist mir die politische Relevanz, die die Hohe Schule für die Grafschaft Nassau darstellte, bewusst geworden, so dass ich mich gerne im Rahmen einer Seminararbeit mit der Thematik beschäftigt habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein kurzer Einblick in die Gründungsphase
  • Gründe für die Gründung die Akademie Herborn
    • Stabilisierung des eigenen Regierungsbezirks
    • Abwehr der Gegenreformation
  • Organisation und Aufbau der Akademie
    • Die Fakultäten
    • Die Professoren
      • Caspar Olevianus
      • Johannes Piscator
      • Johann Althusius
  • Die Schließung der Akademie Herborn
    • Die fehlenden Universitätsprivilegien
    • Die fehlenden Finanzen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Gründung, dem Aufbau und der Schließung der Hohen Schule Herborn im Kontext der politischen und religiösen Entwicklungen des 16. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Akademie für die Grafschaft Nassau und ihre Rolle im deutschen Kalvinismus während der Gegenreformation.

  • Die politische und konfessionelle Bedeutung der Hohen Schule für das Haus Nassau
  • Die Rolle der Akademie in der Abwehr der Gegenreformation
  • Die Herausforderungen und Gründe für die Schließung der Akademie
  • Die Bedeutung der Hohen Schule Herborn im Kontext der europäischen Kalvinismus
  • Die prominenten Professoren und ihre wissenschaftlichen Beiträge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Forschungslücken bezüglich der Hohen Schule Herborn. Sie skizziert die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel „Ein kurzer Einblick in die Gründungsphase" beleuchtet die Anfänge der Hohen Schule Herborn und die Rolle von Graf Johann VI. von Nassau bei ihrer Gründung. Es wird die Bedeutung des Konfessionswechsels von Johann VI. zum Kalvinismus und die politischen Umstände im 16. Jahrhundert hervorgehoben, die die Gründung der Akademie notwendig machten.

Das Kapitel „Gründe für die Gründung die Akademie Herborn" untersucht die wichtigsten Motive für die Gründung der Hohen Schule. Die Stabilisierung des nassauischen Regierungsbezirks durch die Förderung des Kalvinismus und die Abwehr der Gegenreformation durch die Ausbildung von Theologen und Beamten werden als zentrale Gründe für die Gründung der Akademie dargestellt.

Das Kapitel „Organisation und Aufbau der Akademie" beschreibt die Struktur und Organisation der Hohen Schule. Es werden die Fakultäten (Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und später Medizin) sowie die Bibliothek und die Druckerei der Akademie erläutert. Darüber hinaus werden die einflussreichsten Professoren, Caspar Olevianus, Johannes Piscator und Johann Althusius, vorgestellt und ihre wissenschaftlichen Leistungen hervorgehoben.

Das Kapitel „Die Schließung der Akademie Herborn" analysiert die Gründe für die Schließung der Hohen Schule. Es wird die fehlende Verleihung von Universitätsprivilegien durch den Kaiser, die mangelnde finanzielle Ausstattung und die Folgen der napoleonischen Kriege als maßgebliche Faktoren für die Schließung der Akademie dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hohe Schule Herborn, den Kalvinismus, die Gegenreformation, das Haus Nassau, die Universitätsprivilegien, die finanzielle Ausstattung, die Bedeutung der Bildung, die prominenten Professoren und die Schließung der Akademie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hohe Schule Herborn
Untertitel
Ein Einblick in die Gründungsphase, Aufbau und Schließung der Akademie
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Das Haus Nassau
Note
2,0
Autor
Andreas Schellenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V229984
ISBN (eBook)
9783656451808
ISBN (Buch)
9783656452348
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hohe schule herborn einblick gründungsphase aufbau schließung akademie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Schellenberg (Autor:in), 2010, Die Hohe Schule Herborn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum