Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit

Titel: Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit

Seminararbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Khashayar Hodaei (Autor:in), Jan Christoph Möller (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In unserer Ausarbeitung werden wir, auf die von uns behandelten Inhalte zu dem Text von Jürgen Gebhards und Friedhelm Neidhardt „Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit“ Bezug nehmen um dann ein Spannungsverhältnis zwischen dem System der Öffentlichkeit und der BILD
zu beschreiben. Bevor wir uns mit dem Begriff der Öffentlichkeit, deren Funktionen und Strukturen auseinandersetzen und auf inhaltliche Aspekte des Textes eingehen, werden wir einen kurzen Überblick über die BILD-Zeitung allgemein geben, um später einen besseren Übergang, zu dem
von uns erarbeiteten Verhältnis von Öffentlichkeit und BILD zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die BILD-Zeitung
  • 3. Moderne Öffentlichkeit
    • 3.1. Entstehungsbedingungen moderner Öffentlichkeit
    • 3.2. Funktionen moderner Öffentlichkeit
  • 4. Strukturbildungen und Rollendifferenzierungen moderner Öffentlichkeit
  • 5. Die BILD-Zeitung im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bild-Zeitung und ihre Rolle in der modernen Gesellschaft. Ausgehend von den Theorien von Jürgen Gebhard und Friedhelm Neidhardt zu Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit, wird das Spannungsverhältnis zwischen dem System der Öffentlichkeit und der Bild-Zeitung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise der Bild-Zeitung und ihren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung.

  • Die Rolle der Bild-Zeitung in der modernen Gesellschaft
  • Funktionen und Strukturen moderner Öffentlichkeit
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Bild-Zeitung und dem System der Öffentlichkeit
  • Analyse der Leserschaft und der journalistischen Strategien der Bild-Zeitung
  • Einfluss der Bild-Zeitung auf die öffentliche Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Bild-Zeitung und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es wird auf die Herangehensweise an die Funktionen und Arbeitsweise der Zeitung eingegangen und der Bezug zu den Theorien von Jürgen Gebhard und Friedhelm Neidhardt zu Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit hergestellt. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und betont die Komplexität des Begriffs „Öffentlichkeit“.

2. Die BILD-Zeitung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bild-Zeitung, ihre Geschichte und ihre demografische Leserschaft. Es wird auf den Auflagenrückgang eingegangen und die Leserschaft in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bildung analysiert. Die Kapitel beschreibt die journalistischen Strategien der Bild-Zeitung, wie die Verwendung von Schlagwörtern, Metaphern und Superlativen, um die Lesbarkeit zu erhöhen und Emotionen zu erzeugen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sportberichterstattung und dem Einsatz von sogenannten "Volks-Produkten" im Marketing.

3. Moderne Öffentlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der modernen Öffentlichkeit, ihren Entstehungsbedingungen und Funktionen. Es definiert die Funktion der Öffentlichkeit als intermediäres System, das Themen und Meinungen aufnimmt, verarbeitet und an Bürger und politisches System vermittelt. Der Abschnitt erläutert die Funktionsweise der Öffentlichkeit in funktional differenzierten Gesellschaften und verweist auf die Bedeutung der Medien für die öffentliche Meinungsbildung.

Schlüsselwörter

Bild-Zeitung, Boulevardzeitung, Moderne Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Medien, Meinungsbildung, Systemtheorie, Leserschaft, Journalismus, Massenkommunikation, Axel Springer Verlag.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die BILD-Zeitung im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Rolle der BILD-Zeitung in der modernen Gesellschaft und ihr Spannungsverhältnis zum System der Öffentlichkeit. Sie untersucht die Funktionsweise der Zeitung, ihren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und ihre journalistischen Strategien im Kontext der Theorien von Jürgen Gebhard und Friedhelm Neidhardt zu Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Rolle der BILD-Zeitung in der modernen Gesellschaft, Funktionen und Strukturen moderner Öffentlichkeit, das Spannungsverhältnis zwischen BILD-Zeitung und dem System der Öffentlichkeit, Analyse der Leserschaft und der journalistischen Strategien der BILD-Zeitung sowie den Einfluss der BILD-Zeitung auf die öffentliche Meinungsbildung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die BILD-Zeitung, Moderne Öffentlichkeit (mit den Unterkapiteln Entstehungsbedingungen und Funktionen moderner Öffentlichkeit), Strukturbildungen und Rollendifferenzierungen moderner Öffentlichkeit, Die BILD-Zeitung im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit und Literaturverzeichnis.

Wie wird die BILD-Zeitung in der Arbeit analysiert?

Die Analyse der BILD-Zeitung umfasst ihre Geschichte, demografische Leserschaft (Alter, Geschlecht, Bildung), Auflagenrückgang, journalistische Strategien (Schlagwörter, Metaphern, Superlative), Sportberichterstattung und Marketingstrategien ("Volks-Produkte").

Wie wird der Begriff "Moderne Öffentlichkeit" definiert und behandelt?

Der Begriff "Moderne Öffentlichkeit" wird im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen und Funktionen definiert. Die Arbeit beschreibt die Öffentlichkeit als intermediäres System, das Themen und Meinungen aufnimmt, verarbeitet und an Bürger und politisches System vermittelt. Die Funktionsweise in funktional differenzierten Gesellschaften und die Bedeutung der Medien für die öffentliche Meinungsbildung werden erläutert.

Welche Theorien bilden den theoretischen Rahmen der Arbeit?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Jürgen Gebhard und Friedhelm Neidhardt zu Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Bild-Zeitung, Boulevardzeitung, Moderne Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Medien, Meinungsbildung, Systemtheorie, Leserschaft, Journalismus, Massenkommunikation, Axel Springer Verlag.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die zentralen Inhalte und den Fokus jedes Kapitels beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Ein Boulevard-Blatt als Leitmedium – wie erfolgreich ist BILD?
Note
1,7
Autoren
Khashayar Hodaei (Autor:in), Jan Christoph Möller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V230024
ISBN (eBook)
9783656458104
ISBN (Buch)
9783656458074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bild zeitung spannungsfeld öffentlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Khashayar Hodaei (Autor:in), Jan Christoph Möller (Autor:in), 2012, Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230024
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum