Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geowissenschaften

Bevölkerungsentwicklung - UV

Titel: Bevölkerungsentwicklung - UV

Unterrichtsentwurf , 2003 , 26 Seiten , Note: Schein

Autor:in: Alexandra Meier (Autor:in)

Didaktik - Geowissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerungszahl nahezu vervierfachtim Sommer 2002 zeigte die Weltbevölkerungsuhr über 6,2 Milliarden Menschen 1 . Jede Minute steigt die Weltbevölkerung um mehr als 150 Weltbewohner und die Probleme wachsen im Gleichschritt mit: Immer mehr Menschen müssen mit immer weniger Land und sauberem Wasser auskommen.

Das A usmaß und die Geschwindigkeit, mit denen sich die Menschheit scheinbar unaufhaltsam vermehrt, sind mehr als Besorgnis erregend. In immer kürzeren Zeitspannen gibt es immer größere Zuwächse. Im Jahr 1800 beherbergte unser Planet noch eine Milliarde Menschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten bereits ca. 1,6 Milliarden Menschen auf der Erde, bis zum Jahre 1925 waren es zwei Milliarden, 35 Jahre später schon drei Milliarden. 1974 wurden vier und schon 1987 fünf Milliarden Menschen gezählt, der bisher letzte Milliarden-Sprung wurde am 12. Oktober 1999 aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo vermeldet.

Und unser Verbreitungsdrang scheint keine Grenzen zu kennen: Momentan wächst die Weltbevölkerung etwa um 1,2 Prozent oder 77 Millionen Menschen jährlich, laut UN-Prognose werden im Jahr 2050 rund 9,3 Milliarden die Welt bevölkern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Sachanalyse
    • 1. Weltbevölkerung im Überblick
    • 2. Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
    • 3. Bevölkerungswachstum weltweit
      • 1. China
      • 2. Indien
    • 4. Zukunftsperspektive: Überleben in der Einen Welt
  • II. Unterrichtsvorbereitung
    • 1. Sachanalyse
    • 2. Unterrichtssequenz und Einordnung
    • 3. Lernziele
    • 4. Didaktische Analyse
    • 5. Methodische Analyse
    • 6. Unterrichtsverlaufsskizze
    • 7. Folien
  • III. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bevölkerungsentwicklung, sowohl global als auch im Fokus auf Deutschland. Ziel ist es, ein Verständnis für die dynamischen Prozesse des Bevölkerungswachstums und die damit verbundenen Herausforderungen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der globalen Bevölkerungszahlen, der demografischen Entwicklung in Deutschland und den Zukunftsperspektiven.

  • Globale Bevölkerungsentwicklung und deren Dynamik
  • Demografischer Wandel in Deutschland und seine Folgen
  • Herausforderungen durch Überbevölkerung und Überalterung
  • Entwicklungshilfe und internationale Strategien zur Bewältigung der Probleme
  • Zukunftsperspektiven und nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Weltbevölkerung, beginnend mit einer Darstellung der globalen Bevölkerungszahlen und -verteilung sowie der Zuwachsraten. Es wird das exponentielle Wachstum der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert detailliert beschrieben und mit historischen Daten belegt. Die Analyse beleuchtet den demografischen Übergang in Deutschland, die aktuelle Altersstruktur und die daraus resultierenden sozioökonomischen Herausforderungen. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung des weltweiten Bevölkerungswachstums, insbesondere in China und Indien, und skizziert Zukunftsperspektiven im Kontext von Entwicklungshilfe und internationalen Initiativen wie Agenda 21.

Schlüsselwörter

Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Demografie, Deutschland, Bevölkerungsexplosion, demografischer Übergang, Überalterung, Entwicklungshilfe, Agenda 21, Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bevölkerungsentwicklung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die weltweite und die deutsche Bevölkerungsentwicklung. Es beinhaltet eine Sachanalyse mit globalen Bevölkerungszahlen, der demografischen Entwicklung in Deutschland und Zukunftsperspektiven. Zusätzlich enthält es Informationen zur Unterrichtsvorbereitung, inklusive Lernzielen, didaktischer und methodischer Analyse sowie einer Unterrichtsverlaufsskizze.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die globale Bevölkerungsentwicklung und deren Dynamik, der demografische Wandel in Deutschland und seine Folgen, die Herausforderungen durch Überbevölkerung und Überalterung, Entwicklungshilfe und internationale Strategien sowie Zukunftsperspektiven und nachhaltige Entwicklung. Besonders hervorgehoben werden China und Indien als Beispiele für starkes Bevölkerungswachstum.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: I. Sachanalyse (mit Unterkapiteln zu Weltbevölkerung, Deutschland und globalem Wachstum), II. Unterrichtsvorbereitung (mit detaillierter Planung für den Unterricht) und III. Anhang (der Inhalt des Anhangs wird nicht detailliert beschrieben).

Was ist das Ziel des Dokuments?

Ziel ist es, ein Verständnis für die dynamischen Prozesse des Bevölkerungswachstums und die damit verbundenen Herausforderungen zu vermitteln. Es soll ein umfassendes Bild der aktuellen Bevölkerungslage und der zukünftigen Entwicklungen geschaffen werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Demografie, Deutschland, Bevölkerungsexplosion, demografischer Übergang, Überalterung, Entwicklungshilfe, Agenda 21, Zukunftsperspektiven.

Wie ist das Dokument aufgebaut?

Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es enthält Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sachanalyse der Bevölkerungsentwicklung, ergänzt durch einen Teil zur Unterrichtsplanung.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Bevölkerungsentwicklung auseinandersetzen, insbesondere im Kontext von Bildung und Unterricht. Der Fokus auf Unterrichtsvorbereitung deutet auf eine Verwendung im pädagogischen Bereich hin.

Welche Daten werden verwendet?

Das Dokument bezieht sich auf globale Bevölkerungszahlen und demografische Daten zu Deutschland, ohne explizit Quellen zu nennen. Die Daten dienen der Veranschaulichung der beschriebenen Prozesse und Trends.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bevölkerungsentwicklung - UV
Hochschule
Universität Bayreuth  (Didaktik der Geographie)
Veranstaltung
Hauptseminar Didaktik der Erdkunde
Note
Schein
Autor
Alexandra Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V23002
ISBN (eBook)
9783638262125
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bevölkerungsentwicklung Hauptseminar Didaktik Erdkunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Meier (Autor:in), 2003, Bevölkerungsentwicklung - UV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum