Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Gewerbeflächenmarketing an Regionalflughäfen am Beispiel Zweibrücken

Titel: Gewerbeflächenmarketing an Regionalflughäfen am Beispiel Zweibrücken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Hdl., Dipl.-Betrw. Tanja Röhrig (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll das Gewerbeflächenmarketing am Regionalflughafen Zweibrücken untersucht werden. Um die in der Einleitung skizzierte Ausschöpfung zukünftiger Erfolgspotentiale im Non-Aviation Sektor zu realisieren, wurde der Standort Flugplatz Zweibrücken durch ein Vier-Säulen-Konzept entwickelt, das u. a. auf die Vermarktung von Gewerbeflächen abzielt. Da dieses Areal zugleich eine Konversionsfläche darstellt, wird dar-über hinaus die Problematik der Umwandlung militärischer Liegenschaften in die zivile Nutzung und der damit verbundenen Herausforderungen an das Land Rheinland-Pfalz aufgegriffen.

Der Ausarbeitung liegen die nach Scharf und Schubert definierten Phasen (Situationsanalyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle) eines typischen Entscheidungsprozesses zu Grunde. In einem ersten Schritt jedoch werden die Besonderheiten der Immobilienwirtschaft analysiert. Ausgehend von dem prozessorientierten Ansatz wird der Fokus im zweiten Teil auf die Situationsanalyse gerichtet. Der folgende Teil umfasst die Planung, die in die dritte Phase, der Um-setzung, überleitet. Dem abschließenden Kapitel sind eine Bilanz sowie ein kurzer Ausblick zu entnehmen. Aufgrund der fehlenden Organisationsstruktur innerhalb des Projektes „Entwicklungsgebiet Flugplatz Zweibrücken“ findet die Kontrolle als abschließende Phase des Entscheidungsmodells nach Scharf und Schubert keine Berücksichtigung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Einführung in die Immobilienwirtschaft
    • Immobilienbetriebslehre
    • Charakteristik des Wirtschaftsgutes Immobilie
    • Begriff des Immobilienmarketing
    • Planung der absatzpolitischen Maßnahmen
  • Situationsanalyse
    • Ausgangslage
    • Geographische Lage
  • Planung
    • Konversionsprojekt Flugplatz Zweibrücken
    • Verwertungs- und Managementstrukturen
  • Umsetzung
    • Nutzungskonzeption
    • BBP: Flugplatz Süd / Luftfahrt und Flugplatz Mitte
    • BBP: DOZ / Freizeit- und Erlebnisbereich
    • BBP: Flugplatz Süd / L700 und Flugplatz Südwest
    • Förderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Gewerbeflächenmarketing am Regionalflughafen Zweibrücken und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umwandlung des ehemaligen US-Luftwaffenstützpunktes in ein ziviles Wirtschaftszentrum ergeben. Dabei werden die Besonderheiten der Immobilienwirtschaft, die Herausforderungen der Konversion sowie die Umsetzung des Vier-Säulen-Konzepts, das die Entwicklung des Flughafens als Wirtschaftsstandort vorantreiben soll, beleuchtet.

  • Konversion von Militärflächen in zivile Nutzung
  • Gewerbeflächenmarketing am Regionalflughafen
  • Immobilienwirtschaft und Immobilienmarketing
  • Planung und Umsetzung von Konversionsprojekten
  • Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Problemstellung befasst sich mit der Entwicklung von Flughäfen zu multifunktionalen Dienstleistungszentren und den damit verbundenen Chancen im Non-Aviation-Sektor. Das Kapitel stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit vor.

Einführung in die Immobilienwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Immobilienbetriebslehre, die Charakteristik des Wirtschaftsgutes Immobilie und den Begriff des Immobilienmarketing. Es beleuchtet auch die Planung von absatzpolitischen Maßnahmen im Immobilienbereich.

Situationsanalyse: Die Ausgangslage beschreibt die historische Entwicklung von Militärflächen in Rheinland-Pfalz und die Bedeutung des Flugplatzes Zweibrücken als Konversionsobjekt. Die geographische Lage des Flugplatzes und seine Infrastruktur werden ebenfalls behandelt.

Planung: Das Kapitel analysiert das Konversionsprojekt Flugplatz Zweibrücken und die Entstehung des Nutzungskonzepts „Aeroville“. Es stellt die Verwertungs- und Managementstrukturen vor, die zur Zusammenarbeit aller Akteure beitragen.

Umsetzung: Das Kapitel beleuchtet die Nutzungskonzeption des Flugplatzes und die einzelnen Bebauungspläne, die für die verschiedenen Säulen des Vier-Säulen-Konzeptes (Flugbetrieb, Multimedia-Internet-Park, Freizeit- und Erlebnisbereich, Designer-Outlet-Center) sowie das „Regionale Fenster“ sorgen. Zudem werden die Förderprogramme und Finanzierungsmechanismen für die Entwicklung des Standortes beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Gewerbeflächenmarketing, Konversion von Militärflächen, Immobilienwirtschaft, Regionalflughafen, Vier-Säulen-Konzept, Aeroville Zweibrücken, Standortentwicklung, Förderprogramme, Investitionsförderung und Öffentlichkeitsarbeit.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewerbeflächenmarketing an Regionalflughäfen am Beispiel Zweibrücken
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Note
1,0
Autor
Dipl.-Hdl., Dipl.-Betrw. Tanja Röhrig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
35
Katalognummer
V230125
ISBN (eBook)
9783656461586
ISBN (Buch)
9783656462866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luftfahrt Immobilien Marketing Vermarktung Flächenverordnung Flughafen Zweibrücken DOZ Verkehrswesen Rheinland-Pfalz Region Deutschland Gewerbe Gewerbefläche Militär Militärstandort Immobilienwirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Hdl., Dipl.-Betrw. Tanja Röhrig (Autor:in), 2005, Gewerbeflächenmarketing an Regionalflughäfen am Beispiel Zweibrücken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum