Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Die Zukunft der Bundeswehr

Entwicklungen und Prognosen

Titel: Die Zukunft der Bundeswehr

Fachbuch , 2013 , 90 Seiten

Autor:in: Stefan Hansen (Autor:in), Martin Giese (Autor:in), Florian Buntin (Autor:in), Stefan Rudolf (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Territoriale Kriege gehören fast schon der Vergangenheit an, aber seit dem 11. September 2001 sieht sich die Welt mit einer neuen Form des Krieges konfrontiert, dem internationalen Terrorismus. So sieht sich auch die Bundeswehr vor neue Herausforderungen gestellt. Doch wie muss sie aussehen, die Bundeswehr des 21. Jahrhunderts? Welche Umstrukturierungen sind tatsächlich notwendig, um sich dem erweiterten Aufgabenfeld stellen zu können? Dieses Buch spürt den Antworten auf diese Fragen nach.

Aus dem Inhalt: Transformation der Bundeswehr, Wandel zur Interventionsarmee,Neudefinierung durch die Nato, ökonomische Modernisierung, mögliche Privatisierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee. Wird die Bundeswehr zunehmend militärisch geprägte Aufgaben im Ausland übernehmen? Von Florian Buntin
    • Einleitung
    • Strategiewechsel nach dem Kalten Krieg
    • Neustrukturierung der Bundeswehr
    • Außenpolitische Interessen der Bundesrepublik Deutschland
    • Zusammenfassung
  • Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation von Martin Giese
    • Einleitung
    • Begriffsbestimmung
    • Die ökonomische Modernisierung in der Bundeswehr
    • Die ökonomische Modernisierung im Meinungsbild
    • Probleme und Kritik
    • Fazit
  • Transformation der Bundeswehr. Die Anpassung der Deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage von Stefan Hansen
    • Einleitung
    • Parameter deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
    • Die Dreiteilung der Kräfte
    • Wehrpflicht
    • Vernetzte Operationsführung
    • Neue Aufgaben - Neue Ausrüstung
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Transformation der Bundeswehr und den damit verbundenen Herausforderungen. Die einzelnen Aufsätze untersuchen verschiedene Aspekte dieses komplexen Prozesses, von der Anpassung an neue außenpolitische Realitäten bis hin zur ökonomischen Modernisierung. Die Arbeiten analysieren die Veränderungen der Bundeswehr im Kontext des Strategiewechsels nach dem Kalten Krieg und untersuchen die Auswirkungen auf die Aufgaben, die Struktur und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Streitkräfte.

  • Transformation der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges
  • Anpassung an neue außenpolitische Herausforderungen
  • Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr
  • Militärorganisatorische Veränderungen
  • Gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation

Zusammenfassung der Kapitel

Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee. Wird die Bundeswehr zunehmend militärisch geprägte Aufgaben im Ausland übernehmen?: Dieser Aufsatz analysiert die Entwicklung der Bundeswehr hin zu einer Interventionsarmee. Er untersucht den Strategiewechsel nach dem Kalten Krieg, die damit verbundene Neustrukturierung der Bundeswehr und die außenpolitischen Interessen Deutschlands. Der Text beleuchtet, wie sich die Bundeswehr an veränderte Sicherheitsbedürfnisse angepasst hat und welche Rolle sie zukünftig im Auslandseinsatz spielen könnte. Es werden wichtige geopolitische Faktoren und deren Einfluss auf die militärische Ausrichtung Deutschlands erörtert.

Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation: Dieser Beitrag befasst sich mit der ökonomischen Modernisierung der Bundeswehr im Rahmen ihrer Transformation. Er definiert den Begriff der ökonomischen Modernisierung und analysiert dessen Umsetzung innerhalb der Bundeswehr. Der Aufsatz untersucht das Meinungsbild zur ökonomischen Modernisierung und beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Kritikpunkte. Es wird ein umfassender Überblick über die Herausforderungen und Chancen einer effizienteren und kostengünstigeren Gestaltung der Bundeswehr gegeben.

Transformation der Bundeswehr. Die Anpassung der Deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage: Dieser Aufsatz analysiert die Anpassung der Bundeswehr an die veränderte Weltlage. Er untersucht die Parameter der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, die Dreiteilung der Kräfte, die Wehrpflicht, die vernetzte Operationsführung und die Notwendigkeit neuer Ausrüstung. Der Text bietet eine umfassende Analyse der Herausforderungen und des Wandels der Bundeswehr und liefert Einblicke in die komplexen Prozesse der Anpassung an eine sich verändernde Sicherheitsarchitektur. Die Auswirkungen auf die Struktur und die Aufgaben der Bundeswehr werden detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Bundeswehr, Transformation, Interventionsarmee, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, ökonomische Modernisierung, Neustrukturierung, Auslandseinsätze, Wehrpflicht, vernetzte Operationsführung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Transformation der Bundeswehr

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Transformation der Bundeswehr. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Drei Aufsätze untersuchen verschiedene Aspekte der Transformation, nämlich die Entwicklung hin zu einer Interventionsarmee, die ökonomische Modernisierung und die Anpassung an die veränderte Weltlage.

Welche Themen werden in den einzelnen Aufsätzen behandelt?

Der erste Aufsatz ("Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee") analysiert die Entwicklung der Bundeswehr hin zu einer Interventionsarmee, den Strategiewechsel nach dem Kalten Krieg und die außenpolitischen Interessen Deutschlands. Der zweite Aufsatz ("Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation") befasst sich mit der ökonomischen Modernisierung der Bundeswehr, definiert den Begriff und analysiert dessen Umsetzung, sowie das Meinungsbild und die Kritikpunkte. Der dritte Aufsatz ("Transformation der Bundeswehr. Die Anpassung der Deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage") untersucht die Anpassung der Bundeswehr an die veränderte Weltlage, betrachtet Parameter der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, die Dreiteilung der Kräfte, die Wehrpflicht, die vernetzte Operationsführung und die neue Ausrüstung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Bundeswehr, Transformation, Interventionsarmee, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, ökonomische Modernisierung, Neustrukturierung, Auslandseinsätze, Wehrpflicht, vernetzte Operationsführung.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Transformation der Bundeswehr und die damit verbundenen Herausforderungen umfassend zu analysieren. Es untersucht verschiedene Aspekte dieses komplexen Prozesses, von der Anpassung an neue außenpolitische Realitäten bis hin zur ökonomischen Modernisierung, im Kontext des Strategiewechsels nach dem Kalten Krieg und dessen Auswirkungen auf Aufgaben, Struktur und gesellschaftliche Wahrnehmung der Streitkräfte.

Welche Aspekte der gesellschaftlichen Akzeptanz werden betrachtet?

Obwohl die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation als Themenschwerpunkt genannt wird, wird sie in den Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel nicht explizit behandelt. Eine detaillierte Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz ist nicht Gegenstand der bereitgestellten Zusammenfassungen.

Wie ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument ist strukturiert in vier Hauptteile: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis listet die drei Aufsätze mit ihren Unterkapiteln auf. Die Zielsetzung und Themenschwerpunkte geben einen Überblick über die Forschungsfragen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten kurze Beschreibungen der einzelnen Aufsätze. Die Schlüsselwörter fassen die wichtigsten Begriffe zusammen.

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zukunft der Bundeswehr
Untertitel
Entwicklungen und Prognosen
Autoren
Stefan Hansen (Autor:in), Martin Giese (Autor:in), Florian Buntin (Autor:in), Stefan Rudolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
90
Katalognummer
V230140
ISBN (eBook)
9783656451792
ISBN (Buch)
9783656452782
ISBN (Buch)
9783956870163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zukunft bundeswehr entwicklungen prognosen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Hansen (Autor:in), Martin Giese (Autor:in), Florian Buntin (Autor:in), Stefan Rudolf (Autor:in), 2013, Die Zukunft der Bundeswehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum