Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Die Universität als Expertenorganisation

Titel: Die Universität als Expertenorganisation

Seminararbeit , 2012 , 20 Seiten

Autor:in: Julia Dumpe (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist die Definition der Universität als Expertenorganisation, sowie Fragen über die Herausforderung der Steuerung und ein Ausblick, ob sich die Universität zu einem vollkommenen korporativen Akteur entwickeln kann.
Zunächst soll deutlich gemacht werden, was man unter einer Universität als Expertenorganisation versteht, denn diese Form der Organisation unterscheidet sich wesentlich von anderen Organisationen. Unter anderem soll geklärt werden, welche organisationalen Unterschiede es innerhalb der Universität gibt und wie der universitäre Veränderungsprozess zustande gekommen ist. Anschließend werden die Probleme erörtert, die bei der Steuerung einer Universität auftreten, denn aufgrund der Universitätscharakteristika gibt es Besonderheiten bei der Führung einer Expertenorganisation. Eine genauere Betrachtung auf das Personal soll diese Steuerungsherausforderungen verdeutlichen. Abschließend soll erklärt werden, inwieweit die Transformation der Universität zu einer Unternehmung geschehen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Zum Begriff der Expertenorganisation
    • Interessens- und Arbeitsorganisation
    • Die Universität als korporativer Akteur
    • Das New Public Management
  • Untersuchungsrahmen
    • Mentales Modell
    • Methodik
  • Untersuchung
    • Herausforderungen der Steuerung einer Universität
      • Steuerungsprobleme aufgrund loser Kopplung innerhalb der Universität
      • Bestimmung interessens- und arbeitsorientierter Universitäts-Bereiche
      • Das New Public Management – Von der traditionellen Expertenorganisation zur ,, gemanageden Universität’’
      • Organisationsentwicklung durch Personalentwicklung
      • Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument
    • Die Universität als Unternehmen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Transformation der Universität von einer traditionellen Expertenorganisation hin zu einem korporativen Akteur im Kontext des New Public Management (NPM). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Veränderung für die Steuerung der Universität ergeben, insbesondere aufgrund der losen Kopplung innerhalb der Expertenorganisation.

  • Die Universität als Expertenorganisation und ihre besonderen Merkmale
  • Die Herausforderungen der Steuerung einer lose gekoppelten Organisation
  • Die Auswirkungen des New Public Management auf die Universität
  • Die Bedeutung der Personal- und Organisationsentwicklung in der Transformation
  • Die Rolle der Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es den Begriff der Expertenorganisation, Interessens- und Arbeitsorganisation, den korporativen Akteur und das New Public Management näher beleuchtet. Kapitel drei skizziert den Untersuchungsrahmen, einschließlich des mentalen Modells und der Methodik.

Kapitel vier, der Kern der Arbeit, analysiert die Herausforderungen der Steuerung einer Universität, die sich aus der losen Kopplung innerhalb der Expertenorganisation ergeben. Es werden die verschiedenen Organisationsformen in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung untersucht. Kapitel vier beleuchtet zudem die Auswirkungen des New Public Management, die Bedeutung der Personal- und Organisationsentwicklung sowie die Rolle der Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument.

Schließlich werden in Kapitel fünf die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst. Die Arbeit verdeutlicht, dass die Transformation der Universität zu einem korporativen Akteur mit großen Herausforderungen verbunden ist und eine Reihe von komplexen Fragen aufwirft.

Schlüsselwörter

Expertenorganisation, Universität, New Public Management (NPM), Steuerung, lose Kopplung, Interessensorganisation, Arbeitsorganisation, korporativer Akteur, Personalentwicklung, Qualitätssicherung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Universität als Expertenorganisation
Autor
Julia Dumpe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V230141
ISBN (eBook)
9783656461579
ISBN (Buch)
9783656461807
Sprache
Deutsch
Schlagworte
universität expertenorganisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Dumpe (Autor:in), 2012, Die Universität als Expertenorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum