Das Phänomen der Gentrification ist in Expertenkreisen schon seit längerer Zeit ein gängiger Begriff. Seit einigen Jahren beschäftigt sich nun auch vermehrt die breite Öffentlichkeit mit diesem Prozess. Grund dafür ist die Ausbreitung von Gentrificationprozessen auf internationaler Ebene und die damit zunehmende mediale Aufmerksamkeit, politische und stadtplanerische Relevanz und die Bedeutung in sozialräumlicher Hinsicht. Gentrification gilt zudem als eines der Hauptthemen in der stadtgeographischen Forschung und erfordert daher genauere Betrachtung und Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gentrification
- Allgemeine Prozessbeschreibung
- Definition
- Dimensionen
- Historische Entwicklung
- Aufwertungsprozess
- Voraussetzungen
- Akteure der Gentrification
- Klassifikation der Akteure
- Kritik an der Klassifikation
- Verlaufsmodelle
- Allgemeines zu den Verlaufsmodellen
- Verlaufsmodell der Gentrification
- Kritik an Verlaufsmodellen
- Erklärungsmodelle
- Nachfrageorientierte Theorie
- Angebotsorientierte Theorie
- Folgen
- Aktuelle Forschungsdiskussion
- Beispiele
- Kreuzberg— Berlin
- Pam Slope, Brooklyn — New York
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Allgemeine Prozessbeschreibung
Ende der Leseprobe aus 15 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Verena Bär (Autor:in), 2010, Gentrification. Modelle, aktuelle Forschungsdiskussion, Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230148