Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Carl R. Rogers in Theorie und Praxis

Titel: Carl R. Rogers in Theorie und Praxis

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Steinmetz (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer häufiger werden heutzutage die Angebote von Erziehungsberatungsstellen in Deutschland in Anspruch genommen. Das Fachpersonal in solchen Einrichtungen hat unterschiedliche Ausbildungen durchlaufen, um ihren Klienten Hilfe leisten zu können. Eine bekannte Beratungsform ist der personenzentrierte Ansatz von Carl R. Rogers.
In der folgenden Arbeit soll auf Erziehungsberatungsstellen im Allgemeinen und den personenzentrierten Ansatz Carl R. Rogers im Besonderen eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die Erziehungsberatung
  • Rogers‘ Ansatz in der Theorie
    • Die humanistische Psychologie
    • Der personenzentrierte Ansatz von Carl R. Rogers
      • Die drei Grundbedingungen in Rogers‘ Konzept
      • Die Subjektivität der Realität
      • Die Selbstaktualisierungstendenz
      • Das Konzept der nicht‐direktiven Beratung
  • Anwendung von Rogers‘ Ansatz auf ein Praxisbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ansatz von Carl R. Rogers in der Theorie und Praxis der Erziehungsberatung. Sie untersucht die Grundlagen der humanistischen Psychologie, die drei Grundbedingungen in Rogers‘ personenzentriertem Ansatz und die Bedeutung der Selbstaktualisierungstendenz.

  • Die humanistische Psychologie als dritte Kraft in der Psychologie
  • Die drei Grundbedingungen von Rogers: Authentizität, bedingungslose Akzeptanz und empathisches Verstehen
  • Die Subjektivität der Realität und die Bedeutung des Einfühlungsvermögens in die Welt des Klienten
  • Die Selbstaktualisierungstendenz als treibende Kraft für persönliches Wachstum
  • Die nicht‐direktive Beratung als Grundlage für Selbstverwirklichung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der erste Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Erziehungsberatung. Er beleuchtet die verschiedenen Formen, Themengebiete und Zielsetzungen der Beratung sowie den wachsenden Beratungsbedarf in der heutigen Gesellschaft.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt den Ansatz von Carl R. Rogers in der Theorie. Es stellt die humanistische Psychologie vor, die als eine dritte Kraft neben der Psychoanalyse und dem Behaviorismus entstand. Weiterhin werden die drei Grundbedingungen von Rogers – Authentizität, bedingungslose Akzeptanz und empathisches Verstehen – sowie die Bedeutung der Selbstaktualisierungstendenz und des nicht‐direktiven Beratungsansatzes erörtert.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Anwendung des Ansatzes von Carl R. Rogers auf ein Praxisbeispiel untersucht. Anhand des Gesprächsprotokolls einer Beratungssitzung mit einer 18-jährigen jungen Frau wird analysiert, inwieweit die Beraterin den Prinzipien von Rogers folgt und welche Herausforderungen sich in der Praxis ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erziehungsberatung, humanistische Psychologie, Carl R. Rogers, personenzentrierte Beratung, Selbstaktualisierungstendenz, nicht‐direktive Beratung, empathisches Verstehen, Authentizität, bedingungslose Akzeptanz und Praxisbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Carl R. Rogers in Theorie und Praxis
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,0
Autor
Sarah Steinmetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V230155
ISBN (eBook)
9783656461494
ISBN (Buch)
9783656461890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
carl rogers theorie praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Steinmetz (Autor:in), 2013, Carl R. Rogers in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum