In Anlehnung an das Seminar „Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik und Soziale Arbeit“ befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Thematik der ‚Ökonomisierung der Sozialen Arbeit‘. Die neoliberalen Entwicklungen in der Praxis Sozialer Arbeit machen eine Auseinandersetzung mit der angeführten Thematik notwendig. Nach einer kurzen Annäherung an den Begriff der Ökonomisierung soll versucht werden, die Auswirkungen dieses Prozesses bezüglich der Personalwirtschaft darzulegen und aufzuzeigen. Mögliche Folgen für die Professionellen sollen an den Kategorien der Arbeitszeit und der Entgeltstrukturen aufgezeigt und betrachtet werden. In einem abschließenden Fazit soll ein Bezug geschaffen werden zu einer hypothetischen weiteren Entwicklung der Ökonomisierung.
Verzeichnis des Inhalts
Einleitung
1 Zur Ökonomisierung
1.1 Der Begriff der Ökonomisierung
1.2 Zur Ökonomisierung des Sozialen
2 Die Haupttriebfedern der Ökonomisierung
2.1 Zum Neoliberalismus
2.2 Zur Globalisierung
3 Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
4 Die Folgen für die Personalwirtschaft
4.1 Zur Arbeitszeit
4.2 Zu den Lohnstrukturen
5 Quo vadis societas socialis? - Abschließender Ausblick
Verzeichnis der Literatur
- Quote paper
- Christian Mönch (Author), 2012, Quo vadis societas socialis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230196