„Die Information – Das täglich Neue“
1952 (an Weihnachten) begann mit der „Tagesschau“ das Zeitalter der Fernsehnachrichtensendungen. Mit der Einführung des Zweiten Deutschen Fernsehens (April 1963), und damit verbunden einer zweiten Nachrichtensendung, glaubte man zunächst eine Programmschwämme würde den Zuschauer überfluten. In der heutigen Zeit besitzt jeder größere TV-Anbieter eine Nachrichtensendung.
1998 schalteten an einem Durchschnittstag über 18 Millionen Bundesbürger die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF und RTL ein, um sich über die wichtigsten Tagesgeschehnisse zu informieren. Diese Zahl läßt schnell erkennen, das Fernsehnachrichten mittlerweile einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft besitzen. Daher ist es wichtig Nachrichtensendungen von Zeit zu Zeit immer wieder zu analysieren und zu beobachten, um eventuelle Veränderungen zu erkennen und deren Gründe zu finden.
Die vorliegende Hausarbeit soll zeigen wie unterschiedlich Nachrichten ausgewählt, gewichtet und präsentiert werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Diese Aspekte sollen die unterschiedlichen Tendenzen in der Nachrichtenerstattung deutlich machen. Verglichen werden dazu die „Tagesschau“ (20:00 - 20:15 Uhr) , die Hauptnachrichtensendung der ARD, und die „RTL II News“ (20:00 – 20:15 Uhr) von RTL II vom 14.01.2001.
Bei der Materialrecherche wurde deutlich, daß die älteste Nachrichtensendung des deutschsprachigen Fernsehens in der Vergangenheit oft Grundlage von Analysen des Fernsehnachrichtenangebotes war. Die „RTL II News“ hingegen, die erst seit acht Jahren ausgestrahlt werden, wurden nicht analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Themenaufbau- und untersuchung
- 2.1 Struktur und Abfolge
- 2.1.1 ARD, „Tagesschau“
- 2.1.2 RTL II „RTL II News“
- 2.2 Themenanalyse
- 2.2.1 Vergleich der Themenauswahl- und gewichtung
- 2.2.2 Gründe für die unterschiedliche Themenwahl
- 3. Wichtige Präsentationsmerkmale
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Tendenzen in der Nachrichtenerstattung, indem sie die „Tagesschau“ der ARD und die „RTL II News“ von RTL II im Hinblick auf Themenauswahl, -gewichtung und Präsentationsmerkmale vergleicht. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sendungen aufzuzeigen und die Gründe für diese Unterschiede zu beleuchten.
- Struktur und Abfolge der Nachrichtenbeiträge
- Themenauswahl und -gewichtung
- Präsentationsformen und -merkmale
- Journalistische Darstellungsformen
- Tendenzen in der Nachrichtenerstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Aktualität und Relevanz des Themas „Nachrichten im Fernsehen“ dar. Es wird auf die Bedeutung von Nachrichtensendungen in der Gesellschaft sowie die steigende Zahl der Fernsehnachrichten-Anbieter hingewiesen. Die Hausarbeit soll die Unterschiede in der Themenauswahl, -gewichtung und Präsentation von Nachrichten bei der „Tagesschau“ und den „RTL II News“ untersuchen.
2. Themenaufbau- und untersuchung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und Abfolge der Nachrichtenbeiträge in beiden Sendungen. Es werden die verwendeten journalistischen Darstellungsformen wie Anmoderation, Bericht, Nachricht im Film (NIF) und Meldung definiert. Im Weiteren werden die Themen der „Tagesschau“ und der „RTL II News“ chronologisch aufgelistet und die jeweiligen Darstellungsformen der Beiträge benannt.
2.1 Struktur und Abfolge
2.1.1 ARD/„Tagesschau“
Die „Tagesschau“ beginnt mit einem Bericht über ein Erdbeben in El Salvador. Weitere Themen sind die Arbeits- und Rentenpolitik, die BSE-Krise, die Diskussion um betriebliche Mitbestimmung, Demonstrationen gegen Ausländerfeindlichkeit und Faschismus, der Nahost-Konflikt, eine Kältewelle in Russland, Kritik an der Umweltpolitik, ein Pilgerfest in Indien, die Europameisterschaft der Eisschnelläuferinnen, Biathlon, der Gewinn des Hallenfußballpokals und der Wetterbericht.
2.1.2 RTL II/„RTL II News“
Die „RTL II News“ starten mit einer Vorschau auf die wichtigsten Themen, darunter das Erdbeben in Mittelamerika, der Sieg von Babs und Britney Spears‘ Kinofilmprojekt. Das Top-Thema ist das Erdbeben in Mittelamerika, gefolgt von einem Bericht über ein Pilgerfest in Indien. Anschließend werden Nachrichten im Überblick mit den Themen BSE-Krise in der Bundeswehr, Explosion in einem Frankfurter Wohnhaus, Demonstration in Greifswald, Blockade von Greenpeaceaktivisten und der Wetterbericht präsentiert. Weitere Themen sind die Scheidung des Ehepaars Becker, ein Formel-1-Simulator und Britney Spears’ Jobsuche.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Bereiche Nachrichten im Fernsehen, Themenauswahl, -gewichtung und -präsentation, journalistische Darstellungsformen, Tendenzen in der Nachrichtenerstattung, „Tagesschau“, „RTL II News“, ARD und RTL II.
- Quote paper
- Nicola Höfer (Author), 2001, Unterschiedliche Tendenzen der Nachrichtenerstattung anhand der Beispiele "Tagesschau" und "RTL II News", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23023