Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, einen Einblick in die strategischen und operativen Instrumente der erlebnisorientierten Gestaltung des Einzelhandels zu gewinnen und deren Relevanz für den Einzelhandel, den Markt und den Endverbraucher zu eruieren.
Hierzu wird in Kapitel zwei der Begriff Handelsmarketing theoretisch erläutert und im Einzelnen hinsichtlich der Marktspezifika und der strategischen Positionierung des Handels näher beschrieben. Es werden Versorgungs- und Erlebnishandel differenziert und die Erlebnisstrategie definiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den kognitiven und emotionspsychologischen Ansätzen als Leitfaden einer starken Handelsstrategie und die Thematik wird auf den Einzelhandel
und dem damit verbundenen Erlebniskauf angewendet. Die Maßnahmen werden in Kapitel vier dekliniert und im Einzelnen erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit einem Fallbeispiel des Einzelhandels. Die Bewertung der einzelnen Maßnahmen,
sowie ein Fazit und ein Gesamtausblick werden in Kapitel 6 dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel und Vorgehensweise
2 Parameter des Handelsmarketings
2.1 Definition und Abgrenzung
2.2 Dynamik des Käufer- und Verkäufermarktes
2.3 Strategische Positionierung des Einzelhandels
2.3.1 Differenzierung des Versorgungs- und Erlebnishandels
2.3.2 Erlebnisstrategie zur (emotionalen) Positionierung
3 Umweltpsychologie als Leitidee einer starken Handelsstrategie
3.1 Definition Umweltpsychologie
3.2 Kognitiver Ansatz
3.3 Emotionspsychologischer Ansatz
4 Maßnahmen
4.1 Gestalterische Möglichkeiten innerhalb des Einzelhandels
4.2 Effiziente Raumnutzung
4.2.1 Quantitative Zuordnung
4.2.2 Qualitative Zuordnung
5 Fallbeispiel
5.1 Erfolgreiche Erlebniswelt am Beispiel Abercrombie & Fitch Co.
6 Fazit und Gesamtausblick
- Quote paper
- Natalie Behrend (Author), 2012, Erlebnisorientierung als Erfolgsfaktor zur Differenzierung im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230286