Die ästhetisch- moderne Realität im Rahmen der literarischen Bewegung des Surrealismus, so wie sie von Durry geschildert wird, ist ein zentrales Merkmal der avantgardistischen Lyrik von Apollinaire, welches als Forschungsobjekt dieser Hausarbeit in einem möglichst differenzierten analytischen Essay näher diskutiert wird. Darüber hinaus und aus diesem thematischen Rahmen erschließend soll der Wahrheitsanspruch der Hypothese, dass der Titel von Apollinaires Gedichtband, Alcools, äußerst positive als auch negative semantische Konnotationen besitzt, an einigen herausgegriffenen Gedichten abgewogen und geprüft werden. Dass das von Jauss behandelte Konzept der Simultaneität in seiner Abhandlung "Die Epochenschwelle von 1912" ebenfalls eine semantische Zweiseitigkeit oder Pluralität aufweist, wird in dieser Arbeit überdies untersucht, unter Einbeziehung gewagter, aber möglichst plausibler Bezüge zu Apollinaires zwiespältiger Lebensgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontrastive Gedichtinterpretation
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der semantischen Pluralität des Gedichtbandtitels „Alcools“ von Guillaume Apollinaire. Ziel ist es, die ästhetisch-moderne Realität im Rahmen der literarischen Bewegung des Surrealismus im Werk Apollinaires zu analysieren und den Wahrheitsanspruch der Hypothese zu prüfen, dass „Alcools“ sowohl positive als auch negative semantische Konnotationen besitzt. Dies soll anhand einer kontrastiven Gedichtinterpretation erfolgen, wobei das Konzept der Simultaneität von Jauss und die zwiespältige Lebensgeschichte Apollinaires miteinbezogen werden.
- Die Bedeutung des Titels „Alcools“ in Bezug auf Apollinaires Lyrik
- Die Rolle des Surrealismus in der avantgardistischen Lyrik Apollinaires
- Die semantische Zweiseitigkeit oder Pluralität des Titels „Alcools“
- Das Konzept der Simultaneität von Jauss im Kontext der Gedichtinterpretation
- Die Verbindung zwischen Apollinaires Lebensgeschichte und seiner Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Forschungsgebiet ein und stellt die Fragestellung dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Gedichte aus „Alcools“ kontrastiv interpretiert, wobei der Fokus auf dem Gedicht „Zone“ liegt. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung des Werkes im heutigen Kontext.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Guillaume Apollinaire, Alcools, Surrealismus, Simultaneität, semantische Pluralität, Gedichtinterpretation, kontrastive Analyse, Lebensgeschichte, ästhetischer Modernismus, Zone, Le Pont Mirabeau, La chanson du mal-aimé, Annie.
- Arbeit zitieren
- Viktor Kocsis (Autor:in), 2011, Semantisch pluralistische Erscheinungsformen der Alcools, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230305